Events

Conversation

Jüdisches Leben in Europa

Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und Professor Dr. Norbert Lammert im Gespräch

Discussion

#WarTok - (Social) Media as a Game-Changer in Warfare

What kind of warrior are you?

Expert talk

Harnessing talent in Europe`s regions

Addressing population aging and decline

Expert talk

Generationengerechte Rente - eine Utopie?

Ansätze für eine zukunftsfeste Altersvorsorge

Discussion

The Power of Crisis: Energie der Zukunft

Die Energiekonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Forum

Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Release-Veranstaltung Sammelband

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München herzlich zur Veröffentlichung des Sammelbandes am 17. Januar 2023 in die Konrad-Adenauer-Stiftung ein. Im Rahmen eines Themenforums werden sich Verbände und Unternehmen, die zum Einsatz der Künstlichen Intelligenz forschen, präsentieren, bevor wir in einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

Workshop

Zeitenwende? Deutschland, Europa und die globale Ordnung

Eine Veranstaltung anlässlich der Verabschiedung von Botschafter Dr. Christoph Heusgen als Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung

Expert conference

Menschenrechtspolitische Perspektiven auf die Proteste in Iran

Live-Podcasts und Paneldiskussion zum Tag der Menschenrechte 2022

#Iranproteste #Menschenrechte #Sanktionen

Workshop

„Natur und Wohlstand – noch zu retten?“

Ein Gespräch zwischen Antje Boetius, Andreas Jung und Kim Thy Tong

KAS-Fellowship 2023

Expert conference

European Data Summit 2022

Sustainable Competition

The European Data Summit – now in its fifth year – aims to reflect the heterogeneity of the challenges of our time: the dual transformation of the economy - sustainable and digital; the efforts to strengthen the fair global competition; and the ongoing comprehensive regulation of a dynamic environment "into the open".

Juliane Liebers

Europa-Rede 2022

Zum bereits 13. Mal fand am 9. November 2022 die „Europa-Rede“ statt, zu der Jahr für Jahr Präsidentinnen und Präsidenten der EU-Institutionen und -Einrichtungen eingeladen werden, eine Einschätzung der Lage Europas abzugeben. Diesmal stand die gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Stiftung Zukunft Berlin und der Stiftung Mercator ganz im Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Der Präsident der Europäischen Investitionsbank, Dr. Werner Hoyer, und der neue ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksij Makejew, bereicherte die Veranstaltung mit wegweisenden Impulsen.

Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai Bodo Schläfke

Immersive Technologien und der Hype um das Metaverse

Im „forum digital“ diskutierten Politik, Wirtschaft und Forschung die Potentiale von virtuellen Realitäten

Unter dem Sammelbegriff eines Metaverse finden immersive Technologien wie AR oder VR aktuell eine hohe Aufmerksamkeit. Dass diese Technologien nicht nur im Konsumentenbereich interessant sind, sondern für Wirtschaft, Bildung oder Therapie erhebliche Potentiale versprechen, ist weniger im Fokus. Welche Fragen das Metaverse in Politik und Gesellschaft aufwirft, hängt nicht nur vom konkreten Anwendungskontext ab, sondern ist zurzeit noch weitgehend offen.

REUTERS / Dado Ruvic

Europa als Globaler Gesundheitsakteur – mit Gesundheitspolitik zu neuen Partnerschaften

Diskussionsveranstaltung mit ausgewählten europäischen Institutionen und dem Deutschen Bundestag

Erstmalig in Berlin beschäftigte sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Thematik „Europa als Globaler Gesundheitsakteur“. Gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen des Bundestags, dem Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa, dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) sowie der Europäischen Kommission wurde diskutiert, welche Rolle Europa in der Globalen Gesundheit einnimmt und insbesondere wie durch Gesundheitspolitik neue Partnerschaften entstehen können.

© Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Was Europa im Innersten zusammenhält – Konflikte und Reformansätze in der EU

16. Berliner Rechtspolitische Konferenz

In diesem Jahr stand die Berliner Rechtspolitische Konferenz vom 20. bis 21. Oktober 2022 ganz im Zeichen der Europäischen Union. Der Fokus lag nicht nur auf den zahlreichen gegenwärtigen Konflikten, sondern auch und vor allem auf korrespondierenden Lösungs- und Reformansätzen für eine zukunftsfähige Union.

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Das Territoriale Führungskommando

Welchen Beitrag kann das Territoriale Führungskommando für eine resiliente Sicherheitsarchitektur in Deutschland leisten?

Zum 1. Oktober 2022 wurde das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr aufgestellt. Nur rund drei Wochen danach, fand bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 26. Oktober 2022 die erste öffentliche Gesprächsrunde zu dieser Neuorganisation statt. Gegenstand dieser Gesprächsrunde waren u. a. der Auftrag, die Struktur, Herausforderungen, und Bedeutung der Aufstellung des Kommandos. Nach einer Vorstellung des Kommandos durch dessen Befehlshaber, Generalleutnant Carsten Breuer, konnten die Gäste, unter ihnen viele interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an den General stellen. Der Abend im Forum der Akademie stellte gleichzeitig die Auftaktveranstaltung des Projekts „Bundeswehr der Zukunft – Verantwortung und Künstliche Intelligenz“ dar. Hierbei werden in verschiedenen Formaten zukunftsweisende Fragen rund um das Thema Bundeswehr diskutiert. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Dr. Anna Sauerbrey (Koordinatorin Außenpolitik bei „Die Zeit“).

Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft: Wundermittel oder Mogelpackung?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete am 17. Oktober 2022 in Berlin das öffentliche Fachgespräch "Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft: Wundermittel oder Mogelpackung?". Hintergrund der Veranstaltung ist die EU-Konsultation zu den neuen genomischen Verfahren. Mitte 2023 wird die EU-Kommission einen Vorschlag für einen neuen Rechtsrahmen veröffentlichen.

Wichtigkeit von innovativen Diagnostika zur Gesundheitssystemstärkung & Pandemievorsorge

Offizielles Side-Event am World Health Summit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bericht

Twitter-Spaces „Die Agrarmärkte und der internationale Handel im Zeitalter des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine“

Am 06. Oktober veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Twitter Spaces zum Thema „Die Agrarmärkte und der internationale Handel im Zeitalter des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine“. Auf der Plattform Twitter diskutierten Albert Stegemann MdB (Vorsitzender der AG Ernährung und Landwirtschaft der CDU / CSU-Bundestagsfraktion), Stefanie Sabet (Leiterin des Brüsseler Büros der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie) und PD Dr. habil. Dr. Linde Götz (stellvertretende Leiterin der Abteilung Agrarmärkte am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung) mit der Moderatorin Marion Sendker über die Auswirkungen des Krieges auf den internationalen Agrarhandel und inwieweit dieser eine Bedrohung für die globale Ernährungssicherung darstellt.

Fachkonferenz „Negative Emissionen: Potenziale für die Klimaneutralität“

Veranstaltungsbericht

Am 21. September 2022 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der KlimaUnion in Berlin eine Fachtagung zum Thema „Negative Emissionen: Potenziale für die Klimaneutralität“. Neben Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft, war auch die Politik mit den Bundestagsabgeordneten Oliver Grundmann, Thomas Heilmann und Andreas Jung vertreten. In insgesamt drei Panels wurde darüber diskutiert, wie Ansätze für negative Emissionen aussehen könnten und wie diese zu implementieren wären. Gleichzeitig wurde über deren Bedeutung für den Klimaschutz gesprochen.

Photothek / Leon Kügeler

"Energie mag teurer werden, aber Freiheit ist unbezahlbar"

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2022

Der diesjährige Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung war mehr als eine Solidaritätsdemonstration mit der Ukraine. Die Präsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu sowie Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU Deutschlands und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion diskutierten am Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung über den Zusammenhalt der demokratischen Welt angesichts des russischen Krieges in der Ukraine. Zur Debatte standen dabei die Wirkung der bisherigen Maßnahmen und die weiteren Handlungsoptionen der EU und ihrer Partner.