Events

Conversation

Jüdisches Leben in Europa

Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und Professor Dr. Norbert Lammert im Gespräch

Discussion

#WarTok - (Social) Media as a Game-Changer in Warfare

What kind of warrior are you?

Expert talk

Harnessing talent in Europe`s regions

Addressing population aging and decline

Expert talk

Generationengerechte Rente - eine Utopie?

Ansätze für eine zukunftsfeste Altersvorsorge

Discussion

The Power of Crisis: Energie der Zukunft

Die Energiekonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Forum

Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Release-Veranstaltung Sammelband

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München herzlich zur Veröffentlichung des Sammelbandes am 17. Januar 2023 in die Konrad-Adenauer-Stiftung ein. Im Rahmen eines Themenforums werden sich Verbände und Unternehmen, die zum Einsatz der Künstlichen Intelligenz forschen, präsentieren, bevor wir in einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

Workshop

Zeitenwende? Deutschland, Europa und die globale Ordnung

Eine Veranstaltung anlässlich der Verabschiedung von Botschafter Dr. Christoph Heusgen als Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung

Expert conference

Menschenrechtspolitische Perspektiven auf die Proteste in Iran

Live-Podcasts und Paneldiskussion zum Tag der Menschenrechte 2022

#Iranproteste #Menschenrechte #Sanktionen

Workshop

„Natur und Wohlstand – noch zu retten?“

Ein Gespräch zwischen Antje Boetius, Andreas Jung und Kim Thy Tong

KAS-Fellowship 2023

Expert conference

European Data Summit 2022

Sustainable Competition

The European Data Summit – now in its fifth year – aims to reflect the heterogeneity of the challenges of our time: the dual transformation of the economy - sustainable and digital; the efforts to strengthen the fair global competition; and the ongoing comprehensive regulation of a dynamic environment "into the open".

High Way or Wrong Way

Opportunities and Challenges for a Global Data Governance Framework

This year, the Konrad-Adenauer-Stiftung opened the United Nations Internet Governance Forum 2020 with its session, focusing on the possibilities for establishing a global regime for the protection of personal data. Besides Axel Voss, the panel included international experts from the USA, Brazil and Singapore. You can read about what was discussed at this panel in the following event report.

European Union 2020 - European Parliament

„Die Seele des Europaprojekts neu entdecken“

David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments, hielt die elfte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung

Jährlich lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung die Spitzenrepräsentanten der Institutionen Europas ein, über ihre Vision von Europa zu sprechen. In der elften Europa-Rede erläuterte der Präsident des Europäischen Parlaments, David Sassoli, die europäische Krisenbewältigung in der Corona-Pandemie, wieso es mehr europäisches Regieren braucht und wie die Konferenz über die Zukunft Europas die EU voranbringen kann.

KAS

KI-Expertise für den Bundestag

Enquete-Kommission zu Künstlicher Intelligenz legt Abschlussbericht vor

19 Abgeordnete und 19 Sachverständige, zwei Jahre, 25 Sitzungen, sechs Projektgruppen und 800 Seiten Text sind die nackten Zahlen. „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ ist der sperrige Titel der Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestags. Mit der Übergabe des Abschlussberichts an den Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble am 28. Oktober 2020 liegen nun die Ergebnisse ihrer Arbeit vor.

Fachkonferenz „Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern“ Teil 1

Strategien und Konzepte für die Zukunft

Neben den Folgen der Corona-Pandemie stehen unsere Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin vor den langfristigen Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcensicherung. Die Kombination aus liberaler Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft bietet sehr gute Voraussetzungen, um auch die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Doch welche Strategien und Konzepte sind notwendig, um im Rahmen einer ressourcenschonenden Sozialen Marktwirtschaft die Chancen für Unternehmertum, zukunftsfähige Arbeitsplätze und nachhaltigen Wohlstand zu nutzen? Eine gemeinsame Fachkonferenz des Zentrums Liberale Moderne und der Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich dieser Frage.

kas

Diskussionsrunde zum CO2-Grenzausgleich

Steuer oder Zoll für das Klima?

Bundesregierung und EU haben sehr ambitionierte Klimaschutzziele verkündet. Muss man aufgrund der damit verbundenen Kosten eine Abwanderung der Industrie aus Europa befürchten? Und wie kann die EU dafür sorgen, dass andere Regionen ebenfalls ihre Anstrengungen im Klimaschutz vergrößern? Als Lösung dieser Probleme wird aktuell ein CO2-Grenzausgleich diskutiert.

Juliane Liebers

A Vision for a More Competitive Europe

European Data Summit 2020

"The winner takes it all" was the motto of the third European Data Summit of the Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). In the framework of the German Presidency of the Council of the EU, the event dealt with the legal and political prerequisites for the digital single market.

Lessons learned für eine nachhaltige Kommunikation

Abschluss der Online-Seminarreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit"

Am 15. Oktober 2020 fand die vorerst letzte Online-Veranstaltung der Seminarreihe „Kommunikation, Resilienz und Sicherheit“ statt. Das Abschlussseminar folgte der Zielstellung, einen konzentrierten Überblick über die seit dem 25. Juni 2020 laufende Veranstaltungsreihe zu geben, wichtige Inhalte herauszustellen und daraus Fragen und konkrete Ideen zur Ausrichtung der Kommunikation im Sicherheitsbereich zu entwickeln. Unter dem Titel „Lessons learned für eine nachhaltige Kommunikation“ diskutierten Frau Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald und Dr. Julian Hajduk von der Universität der Bundeswehr München und entwickelten konkrete Ansprüche an eine demokratische strategische Kommunikation. 

Samuel Mann / flickr / CC BY 2.0

Künstliche Intelligenz an der Schule?

Bericht zum digitalen Fachgespräch "KI an der Schule - Zwischen individualisiertem Lernen und totaler Überwachung"

Digitalisierung ist derzeit die große Herausforderung für das deutsche Bildungssystem. Und es geht nicht nur um WLAN, Endgeräte oder ein geeignetes Videokonferenzsystem. Glaubt man den Technikoptimisten, dann hat die Digitalisierung das Potential, das Lernen an unseren Schulen auf den Kopf zu stellen. So sollen Anwendungen mit Elementen ‚künstlicher Intelligenz‘ (KI) nicht nur die Lehrkräfte bei Routinearbeiten entlasten. Schülerinnen und Schülern werden ein individuelles Lerntempo, exakte Diagnosen zum Lernfortschritt und effektives Feedback versprochen. In einigen Ländern ist KI schon fest im Bildungssystem verankert, auch private Bildungsanbieter in Deutschland nutzen bereits KI-basierte Systeme. An deutschen Schulen sind KI-Anwendungen bisher allerdings die Ausnahme.

KAS/Urban

Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus

Streitkräfte als Teil der Gesellschaft

Wie begegnet man extremistischen Tendenzen in der Bundeswehr und der Reserve? Darüber diskutierte die Wehrbeauftragte Eva Högl mit dem Vorsitzenden des Reservistenverbandes sowie mit Vertretern aus Politik und der Bundeswehr in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

gemeinfrei

Europäische Resilienz – Kommunikation in Zeiten neuer Systemkonkurrenz

Fünftes Webinar der Reihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit"

Mit dem Themenfokus auf die "Kommunikation in Zeiten neuer Systemkonkurrenz" widmete sich das am 17. September 2020 durchgeführte, fünfte Webinar aus der Veranstaltungsreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit" wieder stärker der politischen Ebene und hier dem Thema "Europäischer Resilienz". Es ging besonders um die Anatomie der Bedrohung der westlichen Gesellschaften durch nicht auf den Prinzipien von Freiheit und Demokratie basierende "Systeme" am Beispiel der nach außen gerichteten Kommunikation Russlands und Chinas.