Events

Conversation

Jüdisches Leben in Europa

Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und Professor Dr. Norbert Lammert im Gespräch

Discussion

#WarTok - (Social) Media as a Game-Changer in Warfare

What kind of warrior are you?

Expert talk

Harnessing talent in Europe`s regions

Addressing population aging and decline

Expert talk

Generationengerechte Rente - eine Utopie?

Ansätze für eine zukunftsfeste Altersvorsorge

Discussion

The Power of Crisis: Energie der Zukunft

Die Energiekonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Forum

Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Release-Veranstaltung Sammelband

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München herzlich zur Veröffentlichung des Sammelbandes am 17. Januar 2023 in die Konrad-Adenauer-Stiftung ein. Im Rahmen eines Themenforums werden sich Verbände und Unternehmen, die zum Einsatz der Künstlichen Intelligenz forschen, präsentieren, bevor wir in einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

Workshop

Zeitenwende? Deutschland, Europa und die globale Ordnung

Eine Veranstaltung anlässlich der Verabschiedung von Botschafter Dr. Christoph Heusgen als Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung

Expert conference

Menschenrechtspolitische Perspektiven auf die Proteste in Iran

Live-Podcasts und Paneldiskussion zum Tag der Menschenrechte 2022

#Iranproteste #Menschenrechte #Sanktionen

Workshop

„Natur und Wohlstand – noch zu retten?“

Ein Gespräch zwischen Antje Boetius, Andreas Jung und Kim Thy Tong

KAS-Fellowship 2023

Expert conference

European Data Summit 2022

Sustainable Competition

The European Data Summit – now in its fifth year – aims to reflect the heterogeneity of the challenges of our time: the dual transformation of the economy - sustainable and digital; the efforts to strengthen the fair global competition; and the ongoing comprehensive regulation of a dynamic environment "into the open".

Gerrit Wilcke/KAS

Vorstellung des Partner-Atlas für die deutsche Außenpolitik

Fachkonferenz und Podiumsdiskussion

5 Weltregionen, 25 Länder und fast 50 Autorinnen und Autoren – nach mehr als einem Jahr Arbeit wurde nun das Projekt „Neue Weltordnung, neue Partner? Ein Partner-Atlas für die deutsche Außenpolitik“ im Rahmen von zwei Fachpanels und einer Podiumsdiskussion vorgestellt. Mit namenhaften Vertretern und Vertreterinnen aus der Politik und von Berliner Think Tanks wurde über Werte- und Interessenspartnerschaften sowie über die Rolle Deutschlands und Europas in der Umbruchsphase von alter zu neuer Weltordnung diskutiert.

KAS

Mit Kreislaufwirtschaft zu mehr Resilienz?

Fachgespräch über Soziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit

Wie soll eine zukunftsfähige Wirtschaft aussehen? In diesem Kontext gewinnt auch die Kreislaufwirtschaft an Bedeutung. Doch welche Schritte sind notwendig, um durch eine effizientere Nutzung von Ressourcen für nachhaltigen Wohlstand zu sorgen? Dieser und weiteren Fragen widmete sich die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen des Fachgesprächs „Soziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit: Mit Kreislaufwirtschaft zu mehr Resilienz?".

B_A / Pixabay

Cyber-Kriminalität begegnen – Hemmschwellen in der Bevölkerung abbauen und auf Gefahren hinweisen

Expertendiskussion über die Bedrohung von Verschlüsselungstrojanern, Angriffsmöglichkeiten durch smarte Kühlschränke – und mögliche Gegenmaßnahmen

Am 27. August 2020 fand die vierte Veranstaltung aus der Online-Seminarreihe „Kommunikation, Resilienz und Sicherheit“ statt. Unter dem Titel „Cyber-Kriminalität – Kommunikation zur Gefährdungslage durch staatliche und nichtstaatliche Akteure“ sprachen Fachleute darüber, wie sich aktuelle und zukünftige Bedrohungen mit dem Fokus auf die voranschreitende Digitalisierung darstellen.

Online-Seminar Abwehr ausländischer Einflussnahme

Kommunikation im Bereich der Inneren Sicherheit

Das am 6. August 2020 durchgeführte, dritte Online-Seminar aus der Veranstaltungsreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit" widmete sich dem Thema "Abwehr ausländischer Einflussnahme - Kommunikation im Bereich der Inneren Sicherheit". Im besonderen Fokus standen hierbei Fake News, Desinformation sowie Resilienzbildung.

Cyber-Warfare

Kommunikation und Sicherheit von Gesellschaft und Wirtschaft in Zeiten der Digitalisierung

Das am 16. Juli 2020 durchgeführte, zweite Online-Seminar aus der Veranstaltungsreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit" widmete sich dem Thema Cyber-Warfare. Im besonderen Fokus standen hierbei Strukturen und Fähigkeiten zur Abwehr der Bedrohungen von Gesellschaft und Wirtschaft in Zeiten der Digitalisierung.

Juliane Liebers/KAS

Nachhaltigkeit und Klimaschutz beginnen bei jedem Einzelnen

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller mahnt zum Umdenken

Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller sieht in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine Chance neue Eckpunkte beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft zu setzen. „Der new Green Deal der Europäischen Kommission braucht eine Afrika-Komponente“, sagte der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am Donnerstag in einem Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Es reiche nicht aus sich beim Klimaschutz nur nach innen auf Europa auszurichten, so Müller. Zusammen mit der deutschen Wissenschaftlerin für Energie- und Klimaökonomie, Prof. Dr. Claudia Kemfert, diskutierte er über ein neues globales Verantwortungsgefühl, faire Wertschöpfungsketten und die Potentiale der erneuerbaren Energien.

Strategische Kommunikation hat sicherheitspolitische Relevanz

Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit"

Mit dem Online-Workshop "Fake News und Resilienz. Strategische Kommunikation als Größe für die Landes- und Bündnisverteidigung" wurde am 25. Juni 2020 die Veranstaltungsreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit" eröffnet.

On the Threat of Deep Fakes to Democracy and Society

Presentation of the study of Prof. Dr. Hany Farid and Dr. Hans-Jakob Schindler

Deep fakes are technically manipulated videos and the latest development in a long history of image manipulation. Together with disinformation campaigns via social media they can become a serious threat to our democracy and open societies. How can we distinguish a fake video from a real one? What can policy makers do to prevent such campaigns to become successful? The study of Prof. Dr. Hany Farid and Dr. Hans-Jakob Schindler gives insights in this new phenomenon.

kas/gamradt

Offenheit als neues Paradigma in der Digitalpolitik der CDU

Experten tauschten sich beim Forum digital „Alles Open – oder was?“ aus

In der Reihe „forum digital“ diskutierte die Mitautorin und stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Nadine Schön mit Dr. Ariane Berger vom Deutschen Landkreistag und Alexander Sander von der Free Software Foundation Europe (FSFE) in Berlin über das Konzept von Open-X.

dpa

Biometrische Gesichtserkennung in der Polizeiarbeit

Fachgespräch über technische und verfassungsrechtliche Machbarkeit

Welche Befugnisse sollte die Polizei haben? Gerade beim Thema biometrische Gesichtserkennung gehen die Meinungen auch zwei Jahre nach dem Pilotprojekt am Bahnhof Berlin Südkreuz weit auseinander.