Events

Discussion

Konstruktive Konfliktkultur

Eine friedensethische Herausforderung

Gemeinsame Diskussionsveranstaltung von Katholische Akademie Berlin und Konrad-Adenauer-Stiftung

Discussion

Religion und Staat in einem pluralisierten und säkularisierten Land

100 Jahre Weimarer Verfassung - 70 Jahre Grundgesetz

Gemeinsame Diskussionsveranstaltung
von Heinrich-Böll-Stiftung und Konrad-Adenauer-Stiftung

Event

1969 – 2019 – 2069: Schule im Wandel

Symposium anlässlich des 50. Geburtstags des Deutschen Lehrerverbands

Der Deutsche Lehrerverband wird 50! Gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt er zu einer Tagung ein: 1969 – 2019 - 2069: Schule im Wandel. Wir wollen nicht nur auf ein halbes Jahrhundert Schulpolitik zurückschauen, sondern gemeinsam mit Ihnen über die Zukunft unserer wichtigsten Bildungseinrichtung sprechen.

Expert conference

European Data Summit 2019

Competition Matters

Der European Data Summit 2019 findet unter dem Motto "Competition Matters" statt. Hat Europa einen Ansatz beim Thema Daten, der einen Wettbewerbsnachteil gegenüber den USA und China darstellt? Der Bericht der Berater der EU-Kommissarin Vestager, der Furman-Report der britischen Regierung, die Befunde der Wettbewerbskommission des Bundeswirtschaftsministeriums sowie die Ergebnisse der Datenethikkommission stehen im Fokus der Diskussion. Extra Sessions widmen sich dem Thema eHealth und dem Open-Data-Gesetz.

Discussion

Demokratie unter Druck

Für eine neue politische Streitkultur

Wir freuen uns, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine Teilnahme zugesagt hat und sich diesem Thema in einer Abendveranstaltung widmen wird.

Forum

fully booked

Politikempfehlungen für KI

Ziele und Aufgaben der Enquete-Kommission zur Künstlichen Intelligenz

Unser Forum bietet Ihnen einen Einblick in den Arbeitsstand der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Künstlichen Intelligenz und die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Abgeordneten und Sachverständigen des Gremiums.

Workshop

fully booked

Politische Kommunikation nach der Europawahl 2019

gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung

Jährlicher Workshop zum Thema "Politische Kommunikation"

Expert talk

Konfession und Politik

Fachgespräch

Event

Freiheit und Europa

Perspektiven bürgerlicher Politik

Einen Monat nach den Wahlen zum 9. Europäischen Parlament und im dreißigsten Jahr des Falls des „Eisernen Vorhangs“ in Europa möchten wir den Blick nach vorn richten und die Bedeutung der europäischen Einigung für unser Land in den Mittelpunkt rücken.

Event

Vorabpremiere des Spielfilms "ROADS"

Was verbindet einen jungen Kongolesen auf dem Weg nach Europa mit einem von Zuhause ausgerissenen englischen Teenager? Was verraten uns deren Erlebnisse auf einer langen und entbehrungsreichen Fahrt von Marokko bis an die Nordküste Frankreichs über den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa? Drei Jahre nach dem sensationellen Erfolg von VICTORIA schickt der preisgekrönte Regisseur Sebastian Schipper in ROADS zwei Achtzehnjährige auf einen ebenso aufregenden wie bewegenden Trip durch Europa.

KAS / Jana Reimann-Grohs

Oberrabbiner Goldschmidt gibt Einblick in die jüdische Welt nach dem Angriffskrieg Russlands

Viele Widerstandskämpfer in Russland sind Juden

Seit 1989 baute der Oberrabbiner Moskaus, Pinchas Goldschmidt, in der Sowjetunion jüdisches Leben systematisch wieder auf, indem er Synagogen und Gemeindestrukturen förderte. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine kehrte er mit seiner Familie nicht mehr nach Russland zurück und lebt seitdem im Exil. Sein Aufruf an Jüdinnen und Juden die Russische Föderation zu verlassen, sorgte weltweit für Aufsehen. Am 14. März traf er Professor Dr. Norbert Lammert in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Gespräch, das die Präsidentin der jüdischen Studierendenunion Deutschland, Anna Staroselski moderierte. Aus einer Diskussion über jüdisches Leben in Europa entwickelte sich ein lebhafter Austausch über die Lage der Juden in Russland, jüdischen Widerstand und die Lage der Religionsfreiheit in Europa.

KAS

Stress Test for Democracy - Fighting Disinformation and Narratives

Workshop Cafe Kyiv

As part of Café Kyiv, Daphne Wolter and Ferdinand Gehringer (moderators) discussed in their workshop on "Stress Test for Democracy - Fighting Disinformation and Narratives" with their guests Dr. Ottilie Klein MdB, diplomat Mateusz Łabuz, Cybersecurity Attaché at the Embassy of the Republic of Poland and Valerie Scholz, journalist and co-founder of Facts for Friends.

KAS

Cafe Kyiv

Workshops, discussions, films, art and culture

We choose freedom - and stand firmly by the side of Ukraine. With our Cafe Kyiv we do not only show solidarity with Ukraine, but one year after Russia's war of aggression we deal with questions and demands for support and reconstruction of Ukraine together with numerous partner organizations. It is about freedom, Europe and security. Through art, history, films, cuisine and the creative scene, we want to get to know Ukraine anew and hear its diverse voices.

encierro/AdobeStock

Harnessing talent in Europe`s regions: Addressing population aging and decline

On the occasion of the European Day of Demography, 15th February 2023, the Konrad-Adenauer-Stiftung conducted an Expert Roundtable on the topic of “Demography: Addressing population aging and decline”. At the event, high-ranking experts from different disciplines such as science, politics and associations discussed the opportunities and challenges of demographic change for Germany and the EU.

Max Volz

The Role of (social) Media in Modern Warfare

Side Event of the Konrad-Adenauer-Stiftung at the Munich Security Conference

As part of the Munich Security Conference, the Konrad Adenauer Foundation and the alumni organisation ASeV | Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. organised an official side event on the role of (social) media in modern warfare at the Amerikahaus.

macgyverhh, stock.adobe.com

Generationengerechte Rente - eine Utopie?

Am 8. Februar 2023 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Fachkonferenz ein, um mit Ökonomen, Verbandsvertreterinnen und -vertretern, Politikern sowie Interessierten die Zukunft der Altersvorsorge zu diskutieren. Die Veranstaltung stand unter der Leitfrage: Wie können Reformen der Kapitaldeckung dazu beitragen, dass das deutsche Rentensystem zukunftsfest und generationengerecht aufgestellt wird?

KAS / Juliane Liebers

Energiekonferenz: Der Ruf nach mehr Freiraum für Innovation

The Power of Crisis: Energie der Zukunft

Am 26. Januar 2023 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu einer eintägigen Konferenz ein, bei der es um Fragen der zukünftigen Energieversorgung ging. Knapp 200 Gäste kamen auf das Gelände des EUREF-Campus in Berlin, der als Veranstaltungsort diente. Mit dem früheren Gasometer, das derzeit in ein Bürogebäude umgebaut wird, und dem Campus, auf dem sich etliche Unternehmen und Forschungseinrichtungen befinden, die an Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft arbeiten, bot die Umgebung den passenden Rahmen.

Juliane Liebers

Das Karlsruher Gerichtsjahr 2022

Der Berliner Jahresrückblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 2023

Das rechtspolitische Jahr 2023 läutete die Konrad-Adenauer-Stiftung traditionell mit dem Berliner Jahresrückblick ein. Neben den Äußerungsbefugnissen von Amtsträgern standen das Sicherheitsverfassungsrecht sowie die Zukunft der Sozialversicherungssysteme im Mittelpunkt der Tagung.

Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und KI

Release Veranstaltung des Sammelbandes "Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und KI"

Im Sammelband „Bundeswehr der Zukunft – Verantwortung und Künstliche Intelligenz“ diskutieren Expertinnen und Experten aus militärischer, politischer, gesellschaftlicher, ethischer und rechtlicher Perspektive die Rahmenbedingungen für einen verantwortbaren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bundeswehr. Am 17. Januar fand in Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München die Veröffentlichungsveranstaltung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt. Neben einer Podiumsdiskussion wurden bei einem Themenforum aktuelle Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz haptisch begreifbar gemacht. So hatte beispielsweise eine Drohne ihren Weg in die Akademie gefunden.

Verabschiedung KAS-Fellow 2022

Botschafter Christoph Heusgen spricht über die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands und Europas

Die Konrad-Adenauer-Stiftung verabschiedet Botschafter Dr. Christoph Heusgen als KAS-Fellow 2022, der im Jahresverlauf die Arbeit der Stiftung in Zeiten des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine in besonderem Maße begleitet und geprägt hat. Wir bedanken uns für seine wichtigen Impulse und wünschen ihm viel Erfolg für sein Wirken als Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz.