Asset Publisher

Articles

Asset Publisher

© Ann Wang, Reuters.

Status quo post

Nancy Pelosi hat Taiwan besucht, China fühlte sich davon provoziert. Nun versuchen alle Seiten, ihre Interessen zu sichern.

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 07.08.2022, Nr. 31, S. 2

© Kim Kyung-Hoon, Reuters.

Vom Biss des Bären lernen, den Drachen zu bändigen?

Implikationen des russischen Angriffskrieges für Deutschlands neue Chinastrategie

Seit Wladimir Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine steht Deutschland vor den Trümmern einer gescheiterten Russlandpolitik. Von Naivität, Blauäugigkeit und der misslungenen Einhegung Russlands durch enge Wirtschaftsbeziehungen ist die Rede. Gleichzeitig haben Chinas ambivalente Haltung zum Krieg in Europa sowie Drohungen einer militärischen Einverleibung Taiwans eine Debatte zum Umgang mit der Volksrepublik entfacht. Unter Federführung des Auswärtigen Amts erarbeitet die Bundesregierung derzeit erstmals eine Chinastrategie. Welche Lehren kann man dafür aus dem russischen Angriffskrieg und dessen Folgen ziehen?

© Pressedienst des Präsidenten von Kasachstan via Reuters.

Vormarsch mit feiner Klinge

China setzt seine Ordnungsvorstellungen viel subtiler durch als Russland, über Langfriststrategien wie die neue Seidenstraße, eigene Normen und Standards. Fallen dem Westen seine Abhängigkeiten abermals vor die Füße?

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.08.2022, Nr. 192, S. 16

© Michele Tantussi, Reuters.

Wie nachhaltig sind Schockmomente?

Was sich aus dem Krieg in der Ukraine lernen lässt

„Zeitenwende“, das Kanzlerwort aus dem Februar dieses Jahres bleibt das Wort der Stunde, vieles mag speziell den etwas Älteren auch als ein „Zurück in die Zukunft“ vorkommen. In jedem Fall ist es bemerkenswert, in welch kurzer Zeit sich Beurteilungsparameter ändern können, an deren Grundlagen gleichwohl schon länger gezweifelt werden konnte. Warum nur braucht es immer Schockerlebnisse für den Abschied von Illusionen? Es ist ja keineswegs so, wie jetzt gern überall behauptet wird, dass „wir alle uns geirrt haben“ – es gab sie, die Warner und klugen Analysten, nur Gehör wollte man ihnen nicht schenken, wollte sich die eingeübten Denkroutinen nicht kaputtmachen lassen, wollte einmal mehr nicht glauben, was ein autoritärer Führer sagte und schrieb, nicht einmal dann, als er begann, es zu tun.

© Gulshan Khan, Reuters.

Zwischen den Stühlen

Entwicklungs- und Schwellenländer im sich verschärfenden Systemkonflikt

Der Jubel war groß, als am 2. März 2022 das Ergebnis der als historisch bezeichneten Abstimmung der UN-Vollversammlung in New York über Russlands Einmarsch in die Ukraine verkündet wurde. „Weltgemeinschaft verurteilt die Invasion Russlands mit überwältigender Mehrheit“ – so und ähnlich klangen die Einschätzungen zu Resolution A/ES-11/L.1, die von 141 Staaten befürwortet und von nur fünf – Russland, Belarus, Eritrea, Nordkorea und Syrien – abgelehnt wurde. 35 Staaten enthielten sich ihrer Stimme.

Lisi Niesner, Reuters.

„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“

Die sicherheitspolitische Kultur in Deutschland und der Krieg in der Ukraine

Der Militärhistoriker Sönke Neitzel spricht im Interview mit den Auslandsinformationen über realitätsferne Sehnsüchte nach Frieden und die Verkümmerung des sicherheitspolitischen Denkens in Deutschland – und er erläutert, warum nur die USA das Überleben der Ukraine sichern können.

Valentyn Ogirenko, Reuters

“Justice” in a Lawless Space

The “People’s Republics” of Donetsk and Luhansk as Examples of Dispute Resolution in Rebel Areas

For the people living in areas of Ukraine controlled by separatists since 2014, beyond the sphere of influence of Kiev’s state power, rule of law is a pipe dream. The “people’s republics” can try as they might to construct the façade of an orderly legal system – behind it is the arbitrariness of Russia’s whims, while human rights violations are systematic.

Dado Ruvic, Reuters

A Gridlocked State

Bosnia and Herzegovina between EU Aspirations and Politically Induced Paralysis

Bosnia and Herzegovina was essentially given its constitution from the outside in 1995. As part of the Dayton Peace Agreement, its main aim was to keep the peace by dividing power along ethnic lines – at the expense of efficiency. The state functions to the extent that its political elites want it to. The recent years and months, however, have been marked by blockade and increasing ethno-national egoism.

Tagaza Djibo, Reuters

A New Epicentre of Terrorism?

West Africa in a Downward Spiral of Extremism and Fragile Statehood

The interplay of fragile statehood and the spread of extremism and organised crime is destabilising more and more countries in West Africa. While most Western actors are predominantly focused on Mali and Niger, terror and instability are spreading southward. The example of Burkina Faso shows just where this can lead.

Kemal Aslan, Reuters

Different and Yet the Same?

Prospects for a New Start in Israeli-Turkish Relations

Relations between Turkey and Israel are thawing. Historic visits by foreign ministers and Israel’s president have highlighted the desire of both countries for rapprochement. However, this process may be impeded by domestic politics and the Middle East conflict. Turkey, as the driving force, has a strong interest in an energy partnership, whereas Israel is approaching the Turkish charm offensive with a degree of caution. However, if the rapprochement succeeds, both Brussels and Berlin should be supporting this process.

Asset Publisher

About this series

International Reports (IR) is the Konrad-Adenauer-Stiftung's periodical on international politics. It offers political analyses by our experts in Berlin and from more than 100 offices across all regions of the world. Contributions by named authors do not necessarily reflect the opinions of the editorial team.

Ordering Information

Our periodical on international politics is published four times a year. We provide you with background information on what is happening in the world – free of charge. Use our registration form and with just a few clicks you can read the digital version of our political journal or order the print version in German or English.

Editor

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Head of the Department International Reports and Communication

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Editor-in-Chief International Reports (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Desk Officer for Multimedia

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943