Auslandsinfo. Der Podcast - International Reports
Auslandsinfo. Der Podcast
Fachleute erklären internationale Politik - begleitend zu den aktuellen Ausgaben der Auslandsinformationen
Die Arktis: Zwischen Konflikt und Kooperation
Der Klimawandel verändert die Arktis – mit weitreichenden ökologischen und politischen Konsequenzen. Neben den Folgen der Erwärmung für das globale Klima dreht sich die Debatte über den hohen Norden häufig um die Aussicht auf Rohstoffe und Seewege, die durch die Eisschmelze zugänglicher werden und Begehrlichkeiten wecken könnten. Manch einer prognostiziert gar einen „Kampf um die Arktis“. Wir sprechen mit dem Außenpolitiker Knut Abraham und dem China-Experten David Merkle darüber, wie realistisch dieses Szenario ist, welche Ziele China und Russland in der Region verfolgen und wie eine vernünftige deutsche Arktispolitik aussehen könnte.
Konfliktbereit? Westliche Außenpolitik in Zeiten der Systemrivalität
Was hat die westliche Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine mit der Außenpolitik Chinas zu tun? Und warum hinkt Deutschland bei der „Zeitenwende“ bereits wieder hinterher? In dieser Ausgabe unseres Podcasts sprechen wir mit dem CDU-Außenexperten Roderich Kiesewetter und dem KAS-Sicherheitsexperten Philipp Dienstbier über zentrale Herausforderungen in der Sicherheitspolitik.
Was kostet die Freiheit? Außenpolitiker Jürgen Hardt zur Zukunft der westlichen Sicherheitspolitik
Der russische Angriff auf die Ukraine hat uns vor Augen geführt, wie zerbrechlich Ideale wie Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung sind – und dass sie verteidigt werden müssen. Was sind wir bereit zu investieren, um die Demokratie zu schützen? Um diese Frage geht es bei der von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierten Debatte zur Internationalen Politik, der „F.A.Z.-KAS-Debatte“. Sie findet am 5. Dezember in Düsseldorf statt. Mit dabei ist auch der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag Jürgen Hardt. Wir haben ihn vorab zum Interview getroffen.
Staatlichkeit: zwischen Fragilität und Konsolidierung
Wenn Staaten fragil sind, dann leiden darunter zunächst die Menschen vor Ort. Aber wenn Menschen in großer Zahl vor Armut und Gewalt fliehen und Terroristen rechtsfreie Räume ausnutzen, sind schnell auch weiter entfernte Gebiete betroffen. In dieser Ausgabe von „Auslandsinfo – der Podcast“ erklären wir, was passiert, wenn Staaten unter Druck geraten. Wir schauen mit Anna Wasserfall nach Burkina Faso, wo Terroristen die staatlichen Institutionen von innen bedrohen. Und wir blicken mit Dr. Brigitta Triebel auf einen anderen Fall: Auf die Ukraine, deren Staatlichkeit von außen bedroht wird.
Macht und Ressourcen: Energie, Klima, Rohstoffe und der Krieg in der Ukraine
Der russische Angriff auf die Ukraine hat vieles verändert – so auch unseren Blick auf den Umgang mit Ressourcen. Wie kann eine Energiepolitik aussehen, die fatale Abhängigkeiten in Zukunft vermeidet? Welche Staaten und Regionen bieten sich mit Blick auf Energielieferungen als Alternativen zu Russland an? Und was bedeutet der Krieg für die weltweite Lebensmittelversorgung und die europäische Agrarpolitik? Um diese und ähnliche Fragen geht es in dieser Folge von „Auslandsinfo – der Podcast“.
Auf dem Rückzug - Westliche Sicherheitspolitik nach Afghanistan
Das desaströse Ende des Auslandseinsatzes in Afghanistan hat eine breite Debatte über den Sinn unseres Engagements entfacht. Welche Lehren müssen gezogen werden? Dass Zurückhaltung nicht zwangsläufig eine Alternative darstellt, zeigen Beispiele wie der Konflikt in Syrien. Während die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes noch läuft, steht die Bundesrepublik bereits vor neuen Herausforderungen. Wie ist die Bundeswehr ausgerüstet? Wäre die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht sinnvoll? Welche Verpflichtungen erwachsen aus den Bündnissen, denen Deutschland angehört? Fachleute der KAS analysieren westliche Sicherheitspolitik.
Jugend und Politik - Mehr als nur Zuschauer?
Warum haben palästinensische Jugendliche im Westjordanland und im Gazastreifen relativ wenig gemeinsam? Wie sichern sich Alte per Punktesystem oder Senioritätsprinzip ihre Macht? Warum haben in einigen sehr jungen Gesellschaften nur die Alten das Sagen? Was wird aus jungen Menschen, wenn sie von der politischen Teilhabe ausgeschlossen sind? KAS-Fachleute aus Afrika und dem Nahen Osten erklären.
Medien und Meinungsfreiheit weltweit
Der Pressefreiheit geht es nur in einem Viertel aller Staaten wirklich gut. Von Singapur bis Südosteuropa stehen Medien unter Druck. Aber es gibt auch Lichtblicke.
Neue Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit
Warum heißt es nicht mehr Entwicklungshilfe - sondern Zusammenarbeit? Wer mischt jetzt mit und warum? Was wollen China und die Türkei in Afrika? Unsere Fachleute geben Antworten.