Country Reports

Short political reports of the KAS offices abroad

Wachsende Medienkritik gegenüber Premierminister Thaksin und Thailands Weg hin zu einem Zwei-Parteiensystem

Das Jahr 2002 begann in Thailand mit einer kritischen Auseinandersetzung zwischen Premierminister Thaksin und führenden thailändischen wie auch internationalen Medienvertretern.

Slowakische Linkspartei SDL steckt in der Krise und bedroht den Zusammenhalt der Regierungskoalition

Ende Januar 2002 sorgte der turbulent abgelaufene Wechsel an der Spitze des slowakischen Finanzministeriums für Schlagzeilen in den in- und ausländischen Medien.

Verbale Ausfälle von Ministerpräsident Zeman

Negativen Einfluss auf das deutsch-tschechische Verhältnis haben die verbalen Entgleisungen von Ministerpräsident Milos Zeman in einem Interview für das österreichische Nachrichtenmagazin "Profil".

Kontroverse über die Benes-Dekrete

Auf einer Pressekonferenz am 3. Februar 2002 bezeichnete der österreichische Bundeskanzler die Benes-Dekrete als ein "totes Unrecht" und forderte zugleich, dass Tschechien und Österreich diese Tatsache in einer gemeinsamen Deklaration festschreiben sollten. Der Präsident des tschechischen Abgeordnetenhauses, Václav Klaus, wies in einem Interview für die österreichische Wochenzeitung "Profil" diese Forderung als unrealistisch zurück.

Der 5. Jahrestag der deutsch-tschechischen Erklärung

Im Zusammenhang mit der deutsch-tschechischen Deklaration, die vor fünf Jahren vom damaligen Ministerpräsidenten Vaclav Klaus und Bundeskanzler Helmut Kohl in Prag unterschrieben wurde, wirft die tschechische Presse die Frage auf, was die Erklärung letztlich bewirkt hat und ob sich die an sie geknüpften Hoffnungen erfüllt haben.

Reaktionen in Tschechien auf Stoibers Kandidatur

Auf die Kanzlerkandidatur Edmund Stoibers reagierten sowohl die Presse als auch die Politiker des Landes recht unterschiedlich. Stoiber war seit seinem Einzug in die bayrische Staatskanzlei im Jahre 1993 niemals zu einem offiziellen Besuch in Prag, obwohl Bayern eine lange Grenze zu Tschechien verbindet.

Quo Vadis Europa?

die europäische Agenda nach dem EU-Gipfel von Laeken - zweiter Teil

Die spanische Regierung übernahm am 1. Januar 2002 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Das Motto der Präsidentschaft - "More Europe".

Quo Vadis Europa?

die europäische Agenda nach dem EU-Gipfel von Laeken - erster Teil

Trotz einiger unerledigt gebliebener Dossiers konnte Belgien Ende vorigen Jahres seine EU-Ratspräsidentschaft zu einem zukunftsweisenden Abschluss bringen.

Chirac oder Jospin? Bürgerliche oder linke Regierung?

Frankreich vor politischer Richtungsentscheidung

Die Präsidentenwahlen wurden auf den 21. April und den 5. Mai festgelegt. Erstmals wird der neue Präsident für eine Amtszeit von nur noch fünf Jahren gewählt werden. Diese beiden Wahlen des Frühjahrs 2002 werden damit über die grundlegende politische Orientierung Frankreichs in den darauffolgenden fünf Jahren entscheiden.

Spanien zum XIV. Parteitag der regierenden Volkspartei (PP)

Aus dem XIV. Parteitag des Partido Popular, der vom 25. bis 27. Januar in Madrid statt fand, gingen der PP und sein Vorsitzender Jose Maria Aznar gestärkt und mit Optimismus für die kommenden Wahlen im Jahre 2004 hervor.

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung is a political foundation. Our offices abroad are in charge of over 200 projects in more than 120 countries. The country reports offer current analyses, exclusive evaluations, background information and forecasts - provided by our international staff.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.