Asset Publisher

Country Reports

Short political reports of the KAS offices abroad

Publications

Adobe Stock / Sanjiv

Why development policy dialogue must be more than a one-way street

Lessons from India's G20 presidency

In the currently challenging times, two glaring mistakes are being made in Europe: We mentally divide the world into categories of the past and still do not correctly assess the importance of emerging regions such as India. On the other hand, the donor countries conduct the development policy dialogue as a one-way street – and we can no longer afford that.

imago / xFlorianxGaertnerx

Sudan's search for stability

Background to the current conflict

The situation in Sudan is tense. Currently, armed fighting is taking place between the Sudanese Armed Forces (SAF) and the Rapid Support Forces (RSF) in the capital Khartoum. The former allies are fighting over economic resources and, above all, power in the country. At worst, the conflict could take on a regional dimension and is also explosive because of the international entanglements. The country report sheds light on the events and background to the current situation in Sudan.

IMAGO / Le Pictorium

Diplomatic Crisis in Chad

Also a test for German-French relations?

Diplomatic crisis between Germany and Chad: The Sahel state expelled the German ambassador in April after criticizing the military government of President Mahatma Déby, which has been delaying elections and cracking down on the opposition. The affair also throws light on France's often problematic relationship with its former colonies such as its ally Chad.

IMAGO / Panthermedia

Election´s ahead in Türkiye: Nation or People?

On May 14th the Turkish people will elect a president as well as a new parliament.

On May 14, Türkiye will elect a president as well as a new parliament. Incumbent Erdoğan is being challenged by the longstanding CHP-politician Kemal Kılıçdaroğlu. Both candidates are supported by respective alliances. The so-called National Alliance of the opposition includes a broad ideological spectrum of six parties. While the strongest party within the alliance, CHP, presents itself as a center-left party, the Good Party has its origins in the nationalist movement. DEVA and the Future Party are both headed by former ministers who served under president Erdoğan. The Democrat Party is considered a liberal conservative party whereas the Felicity Party is a islamist party. The National Alliance is tied together by the goal of reestablishing parliamentary power. Beyond that, the opposition is attacking the economic and migration policies of the current government. President Erdoğan, for his part, is being supported by the so-called People´s Alliance containing various political ideologies as well. Most striking, however, are the radical members of the People´s Alliance, such as Hüda Par, a kurdish-islamist party openly opposed the kemalist consensus of the Turkish republic. Yet, the electoral campaign is overshadowed by the earthquakes which erupted the Southeast in early February. Four weeks before the election will take place, this report summarizes the developments of the last two months and takes a look ahead.

IMAGO / Scanpix

Forming a government in Estonia

Difficult start for cabinet Kallas III

On April 10, the newly elected parliament (XV Riigikogu) in Estonia convened for the first time. The 13 ministries are divided between Reform Party (7 ministries), Estonia 200 (3 ministries) and the Social Democratic Party (3 ministries). In the process, 7 ministers from the previous government will accompany a ministerial post. Five ministries will be headed by women, eight by men.

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Schweden - Ein Vorbild im Bereich Inklusion?

Inklusion weltweit – aktueller Stand aus Schweden

Schweden hat den Ansatz, dass alle Kinder an einer inklusiven Schule für Alle lernen sollen, seit über einem halben Jahrhundert maßgeblich mitgeprägt. Dementsprechend ist Schweden heute schon sehr weit bei der Umsetzung von Inklusion an Bildungseinrichtungen, also der Implementierung internationaler Erklärungen. Wie wird Inklusion an schwedischen Schulen gelebt und was macht Schweden anders? Inwiefern ist die Vorbildrolle, die Schweden zugeschrieben wird, gerechtfertigt?

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Palästina Leben am Rand der Gesellschaft

Inklusion weltweit – aktueller Stand aus den Palästinensischen Gebieten

Auf der ganzen Welt sind Menschen mit Behinderungen erschwerten Lebensumständen ausgesetzt, aber in den besetzten Palästinensischen Gebieten multipliziert das Wechselspiel von sozialem Stigma, mangelhafter Regierungsführung, fehlenden wirtschaftlichen Perspektiven und einer andauernden Konfliktsituation die ohnehin schon prekäre Situation erheblich. Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen hat vor dem Hintergrund der seit mehreren Generationen andauernden politischen Instabilität keine Priorität, gleichzeitig wird ihnen bisweilen auch aufgrund von Vorurteilen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verwehrt.

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Inklusion von Menschen mit Behinderung in Vietnam

Inklusion weltweit – Aktueller Stand aus Vietnam

Menschen mit Behinderung haben in Vietnam mit zahlreichen Problemen zu kämpfen. Nicht nur durch fehlende Mobilität in Großstädten, deren Infrastrukturen oftmals nicht auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind; sie erhalten dazu kaum Hilfe vom Staat. Neben finanziellen Existenzängsten müssen Menschen mit Behinderung in Vietnam so auch einen erschwerten Zugang zu Bildung beklagen. Circa 7% der Bevölkerung in Vietnam sind betroffen, sie leiden mitunter an den Spätfolgen des chemischen Entlaubungsmittels Agent Orange, eingesetzt von der US-Armee während des Vietnamkriegs. Für die KAS ist es wichtig, diese Situation zu thematisieren und dazu beizutragen, ein gleichberechtigtes Umfeld in Vietnam zu schaffen.

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Inklusion in China: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Inklusion weltweit – aktueller Stand aus China

Überschattet von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine fanden im März 2022 die Paralympischen Winterspiele in Peking statt. „Unermüdliche Anstrengungen bei der Gleichberechtigung und den Entwicklungsrechten von Behinderten“ habe die Volksrepublik unternommen – so verkündeten es im Vorfeld die chinesischen Staatsmedien1. Im bevölkerungsreichsten Staat dürften mehr Menschen mit Beeinträchtigungen leben als in jedem anderen Land der Welt. Die Regierung tue viel für die Betroffenen, sagen die einen. Nicht genug, bemängeln hingegen die Kritiker. Doch: Wie steht es tatsächlich um Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Inklusion in der Volksrepublik? Hiermit beschäftigt sich dieser „Länderbericht mal anders“ des Auslandsbüros Peking. Neben Hintergrundinformationen wird der Blick dabei insbesondere auf die Inklusion im Bereich der schulischen Bildung gerichtet.

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Inklusion im Bildungssektor: ein Blick nach Malaysia

Inklusion weltweit – aktueller Stand aus Malaysia

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation und der Weltbank sind schätzungsweise eine Milliarde Menschen auf der Welt in irgendeiner Form behindert. Davon sind etwa 93 bis 150 Millionen Kinder. Im Laufe der Jahrzehnte haben zahlreiche Studien gezeigt, dass diese Kinder seltener zur Schule gehen als andere Kinder. Und wenn sie doch zur Schule gehen, dann oftmals in einer abgetrennten Umgebung. In Malaysia hat die Regierung Initiativen ergriffen, um die Bildungssituation für Kinder mit Behinderungen zu verbessern. Dennoch beklagen malaysische Unterstützer von Behindertenrechten nach wie vor eine Diskrepanz zwischen der bestehenden Politik und der Praxis einerseits, und den Bedürfnissen und Anforderungen von Lernenden mit Behinderungen andererseits.

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung is a political foundation. Our offices abroad are in charge of over 200 projects in more than 120 countries. The country reports offer current analyses, exclusive evaluations, background information and forecasts - provided by our international staff.

Order details

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.