Asset Publisher

Country Reports

Short political reports of the KAS offices abroad

Publications

Zack Lee/flickr/CC BY-NC-ND 2.0

Vietnam in ASEAN und UN - Regionale und globale Verantwortung im Doppelpack

Was Vietnams Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat und der ASEAN-Vorsitz ab Anfang 2020 für das aufstrebende südostasiatische Land bedeuten

Der 1. Januar 2020 wird ein bedeutender Tag für Vietnam. Dann nämlich übernimmt das Land offiziell für zwei Jahre seinen Sitz als nicht-ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat. Gleichzeitig geht für ein Jahr auch der ASEAN-Vorsitz von Thailand auf Vietnam über. Angesichts dieser zumindest temporär gestie-genen und doppelten Verantwortung wird sich Vietnam großer internationaler und regionaler Heraus-forderungen annehmen müssen. Protektionismus und Nationalismus, territoriale Streitigkeiten wie bei-spielsweise im Südchinesischen Meer und der Klimawandel sind auf der Agenda. In den vergangenen Jahren hat sich Vietnam auf regionaler und internationaler Ebene trotz Defizite in den Bereichen Men-schenrechte und Rechtsstaatlichkeit den Ruf eines proaktiven und multilateral handelnden Akteurs er-arbeitet und als einflussreicher Akteur in der Region etabliert. Die neue Doppelverantwortung stellt nun eine Chance dar, diesen Ruf zu festigen, auch wenn es eine schwierige Aufgabe werden dürfte, die ei-genen und von außen herangetragenen Erwartungen zu erfüllen.

Stephan Ulrich / Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland New York

Multilateralismus im Rampenlicht der internationalen Öffentlichkeit

Die 74. Generalversammlung der Vereinten Nationen

Debatten über den Klimawandel weltweit, die Krise des Multilateralismus, ungelöste Konfliktherde vor allem in Nahost wie auch die sich immer weiter verschärfenden sozio-ökonomischen Differenzen in Gesellschaften des digitalen Zeitalters bestimmten den Kontext der Debatten der 74. Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Mexikanische Wirtschaft

Zwischen Ungewissheit und Zweifel

Vor dem Hintergrund einer Verlangsamung des Weltwirtschaftswachstums leidet auch die mexikanische Wirtschaft. Dies ist besonders gravierend, da die neue Regierung vier Prozent Wachstum vorhergesagt hat und auch benötigt, um Sozialausgaben und Reformpläne zu finanzieren, andererseits aber keinerlei Korrekturmaßnahmen ergreift, um die makroökonomische Stabilität zu erhalten und eine weitere Verschlechterung der sozialen Lage und Lebensbedingungen zu verhindern.

Sebastian Kurz hat die Wahl

Wahlbericht zu den Nationalratswahlen 2019

Die vorgezogene Wahl zum Nationalrat am 29. September 2019 in Österreich hat zwei Sieger: die Volkspartei mit Sebastian Kurz an der Spitze und die Grünen mit Werner Kogler. Die Verlierer stehen ebenfalls fest: die SPÖ mit Pamela Rendi-Wagner als Spitzenkandidatin und vor allem die FPÖ mit Norbert Hofer. Die Neos mit Beate Meinl-Reisinger konnten zulegen, sind aber die einzige Partei, die für eine neue Regierung nicht mehrheitsentscheidend sein wird. Der designierte Bundeskanzler Sebastian Kurz hat nun zwischen SPÖ, FPÖ oder Grüne zu entscheiden.

KAS Discussion with the Vice President of the German Bundestag, Dr. Hans-Peter Friedrich MdB

On the occasion of a large interparliamentary conference with delegations from over 50 countries, Dr. Hans-Peter Friedrich, Vice-President of the Bundestag, visited Kazakhstan from 23 to 25 September.

Samuel Morazan auf Pixabay

Independence of the Bulgarian National Radio (BNR) in danger?

The temporary suspension of a journalist, a five-hour stop and the question of who pulls the strings, where and why

It is the most serious crisis in the Bulgarian media landscape for a long time. For several days, the Bulgarian National Radio rules the headlines. The temporary transfer of a longtime presenter shows the political influence on the work of public service broadcasting in Bulgaria. The protest of colleagues and listeners, however, shows the awareness of being able to defend against it.

drantcom / flickr / CC BY-ND 2.0

Österreich vor den Wahlen

Vorwahlbericht zu den Nationalratswahlen 2019

Am 29. September 2019 werden in Österreich die vorgezogenen Wahlen zum Nationalrat, dem österreichischen Parlament, abgehalten. Diese wurden nötig aufgrund eines auf Ibiza gedrehten Videos, das die Republik erschütterte. Infolge der Veröffentlichung entstand eine politische Krise, wie es sie in der Zweiten Republik Österreichs noch nicht gab. Knapp eine Woche vor den Wahlen, scheinen die Ergebnisse schon festzustehen – nicht aber, wie die nächste Regierung aussehen könnte.

Unklarer Wahlausgang

Neuwahlen in Israel enden in Pattsituation

Es hat nicht gereicht. Trotz aller Anstrengungen hat Premierminister Benjamin Netanjahu sein Ziel verfehlt, eine Mehrheit aus rechten und ultraorthodoxen Parteien in der Knesset zu bekommen. Damit zeichnet sich eine schwierige Regierungsbildung ab.

KAS Indien

One Country, One Flag, One Constitution!

Special status of the Jammu and Kashmir revoked

The provisions of Article 370 of the Indian Constitution, which gave special status to Jammu and Kashmir (J&K) by giving it autonomy over internal administration of State, State’s own Flag and constitution, was read down through presidential order and thereafter a Bill of Reorganisation to convert J&K from a state of the Indian Union into two separate Union Territories (UTs) also sailed through with more than 2/3rd majority in both the houses (Lok Sabha and Rajya Sabha) of Parliament (Had it been a constitutional amendment, even that would have sailed through!!). The state was divided into two Union Territories- J&K with an elected legislature including the area of POK and the Ladakh division including Aksai Chin but without legislature. This historic decision taken on 5th August 2019 also included deletion of Article 35A.

The Jordanian 2019 Income Tax Law

A new Jordanian income tax law and its previous drafts sparked large protest starting in May 2018. As the new provisions within the law only directly affect around 10% of working Jordanians, they can hardly be understood to be the sole reason for the popular anger. Instead the law came in a context of steep price hikes, high poverty rates and a widespread feeling that government corruption prevents efficient use of taxpayer money. This country report looks at the new income tax law and its provisions; it highlights the challenges to the law and notes that it has brought to the open wider social discontent that is being expressed through an attitude of non-cooperation towards the government.

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung is a political foundation. Our offices abroad are in charge of over 200 projects in more than 120 countries. The country reports offer current analyses, exclusive evaluations, background information and forecasts - provided by our international staff.

Order details

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.