Further publications

Rußland nach den Dumawahlen

Rußland hat am 19. Dezember 1999 eine neue Duma gewählt. Die Wahlen standen ganz im Schatten des Tschetschenienkrieges, der - und mit ihm Ministerpräsident Wladimir Putin - immer noch große Akzeptanz bei der russischen Bevölkerung findet.

Putin - der rätselhafte Kandidat

Im Grunde genommen weiß man auch in Rußland sehr wenig über diesen Politiker, der höchstwahrscheinlich am 26. März zum nächsten Präsidenten der Russischen Föderation gewählt werden wird. Er stammt aus relativ einfachen Verhältnissen, ein "self-made man". Sein Lebenslauf ist in Umrissen bekannt, seine Persönlichkeit und seine Ideen weniger.

Aktualisiertes Regierungsprogramm - Bulgarien 2001

Die 11. Nationalkonferenz der Union Demokratischer Kräfte (UDK) vom 26. und 27. Februar endete mit der Verabschiedung einer Resolution, deren Bestandteil u.a. eine aktualisierte Fassung des Regierungsprogramms - Bulgariens 2001 ist.

Spanien vor den Wahlen vom 12. März 2000

Nach 14 Jahren sozialistischer Regierungen in Spanien übernahm im Mai 1996 José María Aznar (Partido Popular/PP)die Amtsgeschäfte. Felipe González, der mit absoluter Mehrheit seiner PSOE (Partido Socialista Obrero Español)-Abgeordneten bis 1993 regierte, war in der letzten verkürzten Legislaturperiode (1993 - 1996) angewiesen auf die parlamentarische Unterstützung regionalistischer Parteien aus Katalonien und dem Baskenland.

Fujimori kandidiert erneut bei den

Spaltung der Opposition setzt sich fort

Nur wenige Tage nach der offiziellen Bekanntgabe seiner Kandidatur bestätigte die Oberste Wahlbehörde am 31. Dezember 1999, daß das Vorhaben von Staatspräsident Fujimori, zum dritten Mal in Folge für das Amt des Staatspräsidenten in den Wahlkampf gehen zu wollen, verfassungskonform sei. Damit steht fest, daß sich unter seiner Führung die erst Ende Dezember 1999 neu formierte Bewegung "Perú 2000" den über vierzehn Millionen Wahlberechtigten als "Regierungs-Alternative" zu den acht zugelassenen Oppositionsgruppen stellen wird.

KAS verstärkt ihre Arbeit in Kroatien

In Kroatien ist mit dem Sieg der demokratischen Opposition bei den Parlamentswahlen am 3. Januar und den Präsidentschaftswahlen am 7. Februar 2000 eine politische Wende eingeleitet worden.

Ägyptens Parlament verabschiedet umstrittenes Familienrecht

Umbesetzungen im Politbüro Drakonische Strafen im größten Korruptionsprozeß

Die Kommunistische Partei Vietnams hat eine Umbesetzung im Zentralkomitee vorgenommen und den bisherigen Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses, Phan Dien (63), zum Parteisekretär in der zentralvietnamesischen Hafenstadt Da Nang gemacht. An seiner Stelle wurde der bisherige KP-Sekretär aus der Wirtschaftsmetropole HoChiMinh-Stadt, Truong Tan Sang, neu in das Führungsgremium berufen.

Toleranzpakt vertraglich besiegelt Kritik an FPÖ/ÖVP-Koalition

Toleranzpakt vertraglich besiegelt ODS (Bürgerlich-Demokratische Partei) und CSSD(Sozialdemokratische Partei) "vertiefen" den Oppositionsvertrag

Günstige wirtschaftliche Perspektiven, doch schwierige Zeiten für den MERCOSUL

Brasilien hat im Verlauf des Jahres 1999 die Rezession des Vorjahres verarbeitet und die Grundlage für eine günstigere wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2000 geschaffen. Die sozialpolitischen Ergebnisse der makroökonomischen Stabilisierung lassen aber noch auf sich warten. Die Partner im MERCOSUL stehen im Regen.