Asset Publisher

Further publications

Asset Publisher

Antisemitismus heute

Eine Bestandsaufnahme im Frühjahr 2015

Antisemitismus erlebte in der Geschichte unterschiedliche Erscheinungsformen. Er richtet sich nicht gegen individuelle Personen jüdischen Glaubens als faktische Minderheit, sondern gegen einen imaginierten Feind. Deutschland kommt aus historischen Gründen auch international eine besondere Aufmerksamkeit zu, obwohl hier nur etwa ein Prozent der europäischen Juden leben. Wegen seiner Auseinandersetzung mit seiner fatalen Geschichte kann Deutschland beispielgebend für künftiges Wirken gegen judenfeindliche Einstellungen sein.

Handreichung: FAQs zur Geschichte der CDU in der SBZ/DDR

Im Unterschied zur SED wurde die CDU nicht durch die Besatzungsmacht, sondern in allen vier Besatzungszonen dezentral auf lokaler und regionaler Ebene gegründet. Gemeinsam war der Wille zur Überwindung der konfessionellen Schranken und Integration aller sozialen Schichten. Die CDU (West) hat sich immer sehr kritisch mit der CDU in der DDR auseinandergesetzt. Bis zur Wiedervereinigung gab es keinerlei offizielle Kontakte. Kurze Informationen über Daten und Fakten, Vorwürfe und Nachfragen zur CDU in der SBZ/DDR für die politische Argumentation.

Rail shot

How populist EU opponents influence national politics

The European elections of May 2014 turned into a triumph for parties hostile or sceptical towards the EU.Their influence increased not only in the European Parliament but also at home.

Strategic Deliberations about the Future of German Security Policy

More than a year on from the speech President Joachim Gauck made at the Munich Security Conference, the impact of his words is still being felt. In view of the crises in Eastern Europe and in the Middle East, his demand for greater German engagement in international security policy has evoked particular resonance. Both crises remain unresolved, and there is every reason to assume that Germany will be faced with further challenges over the coming months.

Kleine Fortschritte auf schwierigem Terrain

Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs zur Migrationspolitik am 23. April 2015

Beim kurzfristig einberufenen Sondergipfel zur Migrationspolitik im Mittelmeerraum am 23. April 2015 einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf Sofortmaßnahmen zur Seenotrettung, darunter eine Verdreifachung der Finanzmittel für die Grenzschutzmission Triton. Darüber hinaus vereinbarten sie erste Weichenstellungen für weiter reichende Maßnahmen zur Bewältigung illegaler Zuwanderungsströme. Keinen Konsens gab es hingegen für einen Verteilungsschlüssel zwischen den Mitgliedstaaten bezüglich der Aufnahme von Flüchtlingen.

Ruth Peetoom als Parteivorsitzende wiedergewählt

Gelöste Stimmung beim 35-jährigen Jubiläum der Niederländischen Christdemokraten

Beim Parteitag der niederländischen Christdemokraten (CDA) am 11. April in Utrecht herrschte eine gelöst-optimistische Atmosphäre.

Bedrängte und verfolgte Christen

Aktuelle Entwicklungen weltweit

Religionsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Wo keine Rechte auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit bestehen, liegen auffällig häufig auch keine anderen Freiheitsrechte vor. Christen sind am stärksten von Bedrängung und Verfolgung betroffen – gefolgt von Muslimen. Ziel des Papiers ist es, auf aktuelle Entwicklungen der Religions- und Meinungsfreiheit hinzuweisen. Dabei wird besonders berücksichtigt, wie es um das universelle Menschenrecht der freien Religionsausübung für Christen steht.

The Crisis in Ukraine: An Estonian Perspective

AN ABSTRACT OF THE ESTONIAN SOCIO-ECONOMIC, POLITICAL AND SOCIAL OUTLOOK AS A RESULT OF THE UKRAINIAN CRISIS.

While the two former Soviet republics are geographically located rather far apart on continental Europe, the crisis in Ukraine has a much greater effect on the Baltic state of Estonia than one would have originally assumed. The narrative of the so-called “artificial” internal Ukrainian boundary drawn up in 1945 that divides the country into a “European-influenced West” and a “Russian-influenced East” permeating European media since Maidan is also reflected in Estonia, which has a significant Russian-speaking minority of its own.

Russian Minority in Estonia

SOCIAL CO-EXISTENCE, EDUCATIONAL TRANSFORMATION AND THE LABOUR MARKET

The role and influence of significant Russian minorities in Europe came to the fore during the current crisis in Eastern Ukraine and the Russian annexation of Crimea. Russian minorities and their discontent, as well as so-called “pro-Russian separatists”, have repeatedly been addressed by Moscow, and the Russian majority of Crimea’s population served as an official justification for its incorporation into the Russian Federation.

Wirtschaftsgipfel im Schatten altbekannter Krisen

Gipfel der Staats- und Regierungschefs vom 19./20. März 2015

Auf dem Märzgipfel der Staats- und Regierungschefs stehen üblicherweise wirtschaftspolitische Themen im Vordergrund: Dieses Mal verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs Beschlüsse zur Energieunion und stimmten das weitere Vorgehen hinsichtlich TTIP, Juncker’s Investitionsoffensive und dem Europäischen Semester ab. Wie beim informellen Gipfel Mitte Februar standen jedoch erneut zwei Dauerthemen im Mittelpunkt: Die Krisen in Griechenland und in der Ukraine.