Asset Publisher

Further publications

Asset Publisher

„This is not the Kennedy seat – this is the people´s seat”

Demokraten verlieren Nachwahlen zum US Senate in Massachusetts

Bei der Senatswahl in Massachusetts haben die Demokraten von US-Präsident Barack Obama eine verheerende Niederlage erlitten. Der seit Jahrzehnten von Edward Kennedy gehaltene Sitz ging am Dienstag an den Republikaner Scott Brown.

Folgen der internationalen Migration für die Wirtschaft Costa Ricas (Publikation auf Spanisch)

Die kürzlich in dem Buch der Konrad-Adenauer-Stiftung "Migración y Políticas Sociales en América Latina" veröffentlichte Studie mit dem "Titel Tendencias y Consecuencias de la Migración Internacional en Costa Rica" analysiert die Auswirkungen der internationalen Migration auf die costa-ricanische Wirtschaft. Die Zusammenfassung von Oswald Céspedes Torres finden Sie auf der Website der costa-ricanischen Wirtschaftszeitung "Actualidad Económica" (siehe Link unten).

U.S. Intelligence-Post 9/11

A first probe into the lapses that almost led to an explosion on a transatlantic airliner on Christmas Day reportedly found that US government agencies failed to share key information that would have stopped the would-be bomber from ever getting on an airplane. Despite the billions of dollars spent over the last eight years to improve the intelligence flow and secret communications across the United States’ national security apparatus, the system failed according to President Obama.

Protests Against Egypt's Border Policy

One year after the Gaza war, the conflict on the border to the Gaza Strip escalates again. Speculations on the expansion of the border security facilities, the dispute about pro-Palestinian actions of solidarity and the question of opening the border triggered the controversy which so far claimed the life of one Egyptian soldier. The Egyptian Government faces yet again the challenge of enforcing its alliance policy and security interests against domestic and regional opposition. (in German)

Die Kandidaten der neuen EU-Kommission

Anhörung durch das Europäische Parlament

Vom 11. bis zum 19. Januar 2010 werden sich nach sechs Wochen der Vorbereitung die Kandidaten der neuen Europäischen Kommission den Anhörungen im Europäischen Parlament stellen. Durch die verzögerte Ratifizierung des Lissabon-Vertrags mussten die für Ende 2009 geplanten Anhörungen in den Januar 2010 verschoben werden. Die „alte Kommission“ ist nun seit dem 31.10. nur noch geschäftsführend im Amt.

Copenhagen viewed from afar

US-perspective of climate change conference in Copenhagen

Sprache als Schlüssel zur Integration: "Deutsch als Zweitsprache" in Theorie und Praxis

Das Sprachvermögen ist ein wesentlicher Baustein der gesellschaftlichen Integration und eröffnet oder verschließt die Chancen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Ein Drittel aller Kinder in Deutschland stammt aus Familien mit Migrationsgeschichte. Viele dieser Kinder lernen Deutsch nicht als ihre Muttersprache, sondern als Zweitsprache. In der gezielten Sprachförderung liegt daher ein enormes Potenzial für diese Kinder, und der Politik stellt sich eine Zukunftsaufgabe.

Obama Negotiates 'Copenhagen Accord' With Senate Climate Fight in Mind

President Obama may have improved his chances for passing global warming legislation in the Senate by forging an interim international agreement here that puts both rich and poor countries on a path to curtail greenhouse gas emissions.

Europäische Handelspolitik: Von Rom bis Lissabon

Die Handelspolitik hat durch die Globalisierung und Vertiefung der Welthandelsordnung stark an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig wurden die handelspolitischen Kompetenzen der Europäischen Union stetig erweitert. Hinzu kommt, dass das Europäische Parlament in der gemeinsamen Handelspolitik kaum effektive Mitwirkungsrechte besitzt. Deshalb leidet die EU in diesem Bereich unter einem Demokratiedefizit, das aufgrund der gestiegenen Bedeutung handelspolitischer Fragen umso schwerer wiegt. Der Vertrag von Lissabon ist eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Beseitigung dieses Missstands.

Die Branche der erneuerbaren Energien und ihre Lobby: Eine deutsche Bestandsaufnahme

Die Branche der erneuerbaren Energien in Deutschland wird seit einiger Zeit von Umweltverbänden und politischen Parteien unterstützt. Auch die Bundesregierung, insbesondere das Umweltministerium, fördert mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) den Ausbau der erneuerbaren Energien. Trotzdem verfügt die Branche über verschiedene Interessenverbände und einen eigenen Dachverband (Bundesverband Erneuerbarer Energien – BEE), die sich explizit zur politischen Lobbytätigkeit bekennen. Wie sind diese im Einzelnen aufgestellt und wie agieren sie im politischen Umfeld?