Asset Publisher

Further publications

Asset Publisher

US-Präsidentenwahlen 2008 - Vorwahlsaison vor dem Abschluß

Noch stehen sechs Vorwahlen der demokratischen Partei aus. Die Vorwahlen am Dienstag, 13. Mai, in West Virginia wird Hillary Clinton wohl mit deutlichem Vorsprung (bis zu 30 Prozentpunkten) gewinnen. Ebenso die Vorwahlen in Kentucky (20. Mai). Dagegen dürfte Barack Obama bei den Oregon-Vorwahlen (20. Mai) vorn liegen.

Prospects of EU-Russia Relations

The EU and Russia are two of the most important, albeit very different, global actors, with many shared interests. Both sides, however, have found it difficult to understand each other’s interests and motives. Following the recent change in leadership in Moscow this paper considers the prospects for EU-Russia relations. It argues that both sides should seek to adopt a win-win attitude rather than scoring points off the other side.

Im Zeichen des NATO-Gipfels: Chancen und Grenzen der Osterweiterung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzte sich im Vorfeld sowie im Nachgang zum Bukarester NATO-Gipfel (April 2008) mit der Frage nach der Zukunft der NATO auseinander. Diese Online-Publikation behandelt das Selbstverständnis der NATO heute sowie die Definition ihrer Rolle in der Welt von morgen. Ferner behandelt sie die Grenzen der Erweiterungspolitik der NATO. Welche Strategie empfiehlt sich gegenüber den osteuropäischen Beitrittsaspiranten, welche gegenüber den Partnern in anderen Weltregionen?

US-Präsidentenwahlen 2008

Vorwahlsaison vor dem Abschluss

Noch stehen sechs Vorwahlen der demokratischen Partei aus. Die Vorwahlen am Dienstag, 13. Mai, in West Virginia wird Hillary Clinton wohl mit deutlichem Vorsprung (bis zu 30 Prozentpunkten) gewinnen. Ebenso die Vorwahlen in Kentucky (20. Mai). Dagegen dürfte Barack Obama bei den Oregon-Vorwahlen (20. Mai) vorn liegen. Insgesamt werden diese und die weiteren Demokratischen Vorwahlen, die letzten am 3. Juni in South Dakota und Montana, am Ergebnis dieser Vorwahlsaison jedoch nichts mehr ändern.

Barack Obama macht großen Schritt in Richtung Nominierung

Nach den Vorwahlen in North Carolina und Indiana

Die Vorwahlsaison zu den US-Präsidentenwahlen ist mit dem Wählervotum von Indiana und North Carolina in die Schlussphase getreten. Die Wochen davor waren geprägt von einem immer aggressiveren Wahlkampf zwischen Hillary Clinton und Barack Obama, wobei es kaum um Inhalte ging.

Ex-Bischof Lugo wird neuer Präsident Paraguays

...und muss ohne parlamentarische Mehrheit regieren

Am vergangenen Sonntag hatten die knapp 3 Millionen wahlberechtigten Paraguayer die historische Gelegenheit, der über 60-jährigen Herrschaft der Colorado-Partei ein Ende zu setzen. Sie haben sie genutzt und mit dem ehemaligen katholischen Bischof Fernando Lugo jemanden zum Präsidenten gewählt, der bisher kein Politiker und damit nicht Teil des korruptesten politischen Systems Lateinamerikas war sowie über genügend Charisma verfügt, um breite Bevölkerungsschichten anzusprechen.

US-Präsidentenwahlen 2008: Clinton gewinnt Pennsylvania

Nach sechswöchiger Unterbrechung ist der Reigen der Vorwahlen zu den US Präsidentenwahlen am Dienstag mit den Vorwahlen in Pennsylvania fortgesetzt worden. Die letzten Wochen waren gekennzeichnet von einem Wahlkampf zwischen Barack Obama und Hillary Clinton wie er auch zwischen zwei Opponenten gegnerischer Parteien nicht hätte heftiger sein können. In Pennsylvania hatte Clinton das bessere Ende für sich.

Lokalwahlen nach Vorschrift

Am 8. April fanden in Ägypten die mehrfach verschobenen Lokalwahlen statt. Insgesamt 52.000 Sitze in lokalen Parlamenten und Räten wurden vergeben.

Paraguay vor den Wahlen

Kann Ex-Bischof Lugo Präsident werden?

Am 20. April sind die Wähler Paraguays aufgerufen, einen neuen Präsidenten sowie neue Abgeordnete und Senatoren zu wählen. Die alles entscheidende Frage ist, ob es der Opposition mit dem ehemaligen katholischen Bischof Fernando Lugo an der Spitze gelingen kann, die seit 1948 regierende Colora-do-Partei abzulösen.

Von den Schwierigkeiten der Umsetzung

Der Frühjahrsgipfel 2008

Der Frühjahrsgipfel der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union ist traditionell Wirtschaftsfragen gewidmet. Im Mittelpunkt des Treffens vom 13.-14. März 2008 standen deshalb die Umsetzung der Lissabon-Strategie und Fragen der zukünftigen Energie- und Klimaschutzpolitik.