Asset Publisher

Further publications

Asset Publisher

Das Strafrecht und die Underground Economy

Das Tor-Netzwerk, Verschlüsselungstechnologien und Kryptowährungen begünstigen den Handel mit illegalen Gütern im Darknet. Die Strafverfolgung wird erschwert. Das liegt jedoch weniger an einem Mangel an Strafvorschriften als an der Ermittlungstätigkeit. Neue Gesetze wie die Schaffung eines neuen Straftatbestandes für Darknet-Marktplatzbetreiber führen zu Vorfeldkriminalisierung und Grundrechteinschränkungen. Die Bekämpfung der Underground Economy sollte sich stattdessen stärker auf die Schnittstelle von virtueller und realer Welt sowie auf verdeckte Ermittlungen im Darknet konzentrieren.

Deutschland nach dem „Islamischen Staat”

Entwicklungen, Auswirkungen, Handlungsempfehlungen

Die weitgehende Zurückdrängung des „Islamischen Staates“ in Syrien und Irak ist kein Anlass zur Entwarnung. Reste werden in Form von einzelnen Zellen weiterbestehen. Die dschihadistische Ideologie wird auch in Zukunft Terrorgruppen inspirieren und zu Anschlägen verleiten. In welche Richtung entwickelt sich der IS nach der militärischen Niederlage? Welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Deutschland? Das Papier zeigt Auswirkungen einer möglichen Transformation des IS auf die dschihadistische Szene in Deutschland auf und gibt Handlungsempfehlungen für die deutsche Innen- und Außenpolitik.

Landtagswahl in Niederösterreich

Johanna Mikl-Leitner verteidigt das Erbe Erwin Prölls

Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) und ihre Spitzenkandidatin Johanna Mikl-Leitner haben die niederösterreichische Landtagswahl am 28. Januar 2018 mit rund 50 Prozent der Stimmen gewonnen.

Walls, Bans and Deportations

U.S. Immigration Policy in the Age of "America First"

Assessments by U.S. experts and recommendations for Germany and Europe to strengthen international cooperation on immigration issues.

Die Iran-Politik der USA: Neue Konfrontationen?

DONALD TRUMPS KURSWECHSEL BEIM ATOMABKOMMEN, DIE PROTESTE IM IRAN UND DIE TRANSATLANTISCHE PERSPEKTIVE

In Washington ist die grundsätzliche Entscheidung, ob man am Atom-Abkommen mit dem Iran festhält, noch einmal um einige Monate vertagt worden. Präsident Donald Trump hat die Partner des Abkommens, die UN-Vetomächte und Deutschland, dazu aufgerufen, nachzuverhandeln und die nächsten Wochen zu nutzen, um die aus seiner Sicht großen Mängel zu korrigieren. Sollte diese Korrektur nicht vorgenommen werden, werde die USA aus dem Abkommen ausscheiden.

The Future of US-German Relations (III): Security Policy

Donald J. Trump’s election as president of the United States of America has prompted an uproar in international politics. What does that mean for German-American relations? In a series of threes papers, the KAS Working Group of Young Foreign Policy Experts comes up with a number of suggestions as to how to react. This third and final paper formulates theses on the future American foreign and security policy as well as recommendations for German decision makers.

The Future of US-German Relations (II): Multilateral Cooperation

Donald J. Trump’s election as president of the United States of America has prompted an uproar in international politics. What does that mean for German-American relations? In a series of threes papers, the KAS Working Group of Young Foreign Policy Experts comes up with a number of suggestions as to how to react. This second paper deals with the future of multilateral cooperation based on the examples of health, climate and UN reform.

The Future of US-German Relations (I): Trade Policy

Donald J. Trump’s election as president of the United States of America has prompted an uproar in international politics. What does that mean for German-American relations? In a series of threes papers, the KAS Working Group of Young Foreign Policy Experts comes up with a number of suggestions as to how to react. This first paper deals with trade policy and European responses to American protectionism.

SDG 16: The Challenge of ‘Sustaining Peace’ in Places of Crisis

Members of the African Policy Circle Helen Kezie-Nwoha, Executive Director of Isis Women’s International Cross Cultural Exchange in Uganda and Aditi Lalbahadur, Programme Manager for the Foreign Policy Programme at the South African Institute of International Affairs (SAIIA) publish a paper on "SDG 16: The Challenge of ‘Sustaining Peace’ in Places of Crisis". Their research was conducted subsequent to a dialogue programme entitled "The African Policy Circle goes UN: Empowering local influencers through dialogue on the 2030 Agenda" organized by the KAS New York office.

Analyse: Die neue österreichische Regierung Sebastian Kurz

Als der Vorsitzende der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), Sebastian Kurz, am 18. Dezember als 29. österreichischer Bundeskanzler angelobt wurde, lag ein bemerkenswertes Jahr hinter dem erst 31-Jährigen bisherigen Außenminister. Die von Kurz geführte neue Koalition zwischen der ÖVP und der FPÖ setzt nun auf Entlastung der Bürger, wirtschaftliche Stärke, Bildung, und den Kampf gegen illegale Migration. Unter kritischer Beobachtung der Öffentlichkeit wird vor allem die FPÖ stehen.