Asset Publisher

Further publications

Asset Publisher

European Defense

Most recent initiatives at the EU level and by individual European countries

The Common Security and Defense Policy (CSDP) is a major element of the Common Foreign and Security Policy of the EU. CSDP is not about national defense, its main task is civil and military crisis management in third countries.

Helmut Kohl, former Federal Chancellor and Honorary Citizen of Europe

His work and legacy for a united Europe

In cooperation with the Representation of the State Hessen tothe European Union, the European Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) organized a discussion on "Helmut Kohl, former German Chancellor and honorary citizens of the EU - his work and his legacy for the united Europe". As honorary guest and long-time companion, Dr. Theo Waigel, former Minister of Finance, gave an impulse.

Importance acknowledged, but no concrete answers

Digital Summit in Tallinn

The European Council Summit on 29 September 2017 in Tallinn focused on the topic of digitization, a core concern of Estonia, which now heads the EU Council Presidency.

„Ich bin ermutigt, dass wir mit den USA eng zusammenarbeiten können“

Dr. Gerhard Wahlers führte Gespräche mit der Trump-Administration

Dr. Gerhard Wahlers sprach mit Regierungsvertretern in den USA über Zusammenarbeit im Nahen Osten und in Bezug auf China.

The federal election of September 24, 2017

Despite severe losses the two Christian democratic parties attained important strategic goals. They remained as the strongest political forces in Germany. There is no winning coalition without them possible and Angela Merkel will be Germany’s next chancellor. The Social democrats gained 20.5 per cent of the votes. This is the worst result the Social democrats got in an election since the foundation of the Federal Republic. Largest gains got the Alternative for Germany (AfD). The party received 12.6 per cent and will form the third-largest group in the 19th German Bundestag.

Konturen eines dritten nuklearen Zeitalters

Seit Ende des Kalten Krieges besteht das zweite nukleare Zeitalter, in dem sich nicht zwei nukleare Supermächte, sondern eine größere Zahl nuklearer Akteure gegenüberstehen. Einige Tendenzen lassen darauf schließen, dass ein gefährlicheres drittes nukleares Zeitalter bevorsteht, das durch die weitere Verbreitung und gar den Einsatz von Atomwaffen gekennzeichnet ist. Die Analyse zeichnet diese Trends nach und spricht der nächsten Bundesregierung Empfehlungen aus, wie sie diesen Entwicklungen entgegenwirken und die zukünftige nukleare Ordnung mitgestalten kann.

Irakisch-Kurdistan: Auf dem Weg in die Unabhängigkeit?

Hintergründe und Implikationen des Unabhängigkeitsreferendums in der Region Kurdistan-Irak

Am 25. September will die Regierung der Region Kurdistan-Irak über die Unabhängigkeit der autonomen Region abstimmen lassen. Das Referendum wird von der irakischen Zentralregierung, der Türkei, dem Iran und weiten Teilen der internationalen Gemeinschaft abgelehnt. Der kurdische Präsident Masud Barsani hat zugesichert, im Nachgang zu dem zu erwartenden positiven Votum auf die unilaterale Ausrufung eines kurdischen Staates zu verzichten. Dennoch birgt sein Kurs die Gefahr, einen neuen bewaffneten Konflikt auszulösen und Irakisch-Kurdistan in die internationale Isolation zu treiben.

Wie tickt Trumps Amerika? Datensammlung

Anlage zum Länderbericht

Anlage mit Datensammlung zum Länderbericht "Wie tickt Trumps Amerika? Eine Momentaufnahme".

Wie tickt Trumps Amerika?

Eine Momentaufnahme

Wie kann man die Amerikaner verstehen? Wodurch werden Alltagsleben und Gesellschaft in den Vereinigten Staaten heute geprägt? Was ist den Amerikanern in Gesellschaft, Haus und Familie, Kunst, Kultur, Sport, Kommerz, Gesundheit und Medien wichtig? Die Konrad-Adenauer-Stiftung USA versucht eine Momentaufnahme.

Nordkorea und die USA: Drei Fragen, drei Antworten

Warum eskaliiert der Konflikt? Gibt es eine diplomatische Lösung? Wie geht es weiter?

Warum eskaliert der Konflikt? Warum droht Trump mit “Fire and Fury”? Warum verhandeln die USA nicht direkt mit Nordkorea um eine diplomatische Lösung? Wie geht es weiter und was bedeutet das für uns?