Asset Publisher

Further publications

Asset Publisher

Gesundheit und Familie vor Arbeit und Einkommen – Studie zum sozialen Aufstieg in Deutschland

Das Thema sozialer Aufstieg wird immer wieder diskutiert, wenn es um soziale Gerechtigkeit geht. Daher hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine repräsentative Studie unter 2.122 Befragten durchgeführt. Zusätzlich wurden 82 Personen in qualitativen Leitfadeninterviews befragt. Dabei wurde diesen Fragen nachgegangen: Ist Aufstieg relevant oder spielen andere Ziele im Leben eine größere Rolle? Wie wird Aufstieg von den Menschen definiert? Wer sieht sich selbst als Aufsteiger? Welche Eigenschaften oder Rahmenbedingungen braucht man für berufliches Fortkommen? Was macht ein gutes Leben aus?

Die Europäische Währungsunion: Thesen zu ihrer Weiterentwicklung und was wir vom Dollarraum lernen können

Die junge Europäische Währungsunion kann sich bei ihrer institutionellen Weiterentwicklung vom wichtigsten Währungsraum der Welt inspirieren lassen, auch wenn ein Europäischer Bundesstaat nicht auf der politischen Agenda steht. Denn der Dollarraum bietet diskussionswürdige Reformanstöße: Zum einen für nationale Schuldenbremsen, welche Raum für langfristige Investitionen lassen, zum anderen für eine Rolle der EZB als Lender of Last Resort und für eine Regelung, die im Notfall den Austritt eines Landes aus der Eurozone regelt. – ERSCHEINT AUSSCHLIESSLICH ONLINE

Bessere Qualität für Kitas

Eltern beklagen nicht nur fehlende Kitaplätze, sondern auch die Qualität der Kindertageseinrichtungen. Diese ist, wie Studien bestätigen, mehrheitlich nur mittelmäßig. Eltern wünschen sich einheitliche Qualitätsstandards. Diese werden im vorliegenden Papier näher erläutert und die Investitionen berechnet.

Business as Usual in Brussels? NATO’s strategic outlook under Trump

In response to Russia's aggression, NATO has re-emphasized territorial defense and has strengthened its deterrence posture in Europe's East. Questions remain, however, regarding the credibility and durability of that posture. Further, the unstable situation in Northern Africa and the Middle East creates anxiety for European allies. With the election of Donald Trump to the U.S. presidency, a dose of uncertainty about the viability of the transatlantic bond has been introduced into alliance affairs. This paper analyzes NATO's strategic situation and gives recommendations on how to proceed.

Seidenstraßen-Gipfel

Gemischtes Echo in Lateinamerika

Die chinesische Initiative lockt mit hohen Investitionssummen, könnte jedoch die bereits bestehenden Abhängigkeiten zementieren.

Trumps Präsidentschaft in den Augen der führenden Denkfabriken

WIE DIE TOP 10 US-THINK TANKS DIE ERSTEN 100 TAGE VON PRÄSIDENT TRUMP BEWERTETEN

Der 29. April war nun der 100. Tag der Präsidentschaft Donald Trumps und zahlreiche Artikel erschienen aus diesem Anlass. Wie beurteilten die führenden amerikanischen Think Tanks diese erste Phase generell?

Trump kommt!

Nico Lange und Celine Caro blicken auf Trumps erste Auslandsreise

Donald Trump begibt sich auf seine erste Dienstreise als US-Präsident. Saudi-Arabien, Israel, eine Audienz beim Papst sowie Gipfeltreffen von NATO und G7 werden die Stationen sein. KAS-USA-Leiter Nico Lange und Think-Tank-Beobachterin Céline-Agathe Caro wagen einen Ausblick.

Verbraucherpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Eigenverantwortung anstelle staatlicher Bevormundung

Anlässlich des diesjährigen Doppeljubiläums von Ludwig Erhards 120. Geburtstag sowie 40. Todestag untersucht die Konrad-Adenauer-Stiftung das Leitbild des mündigen Verbrauchers, dem eine zentrale Rolle in Erhards Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft zukommt. – ERSCHEINT AUSSCHLIESSLICH ONLINE

Kardinal Marx: In Amerika geschieht vieles, das in Zukunft für die Welt von Bedeutung ist

Am Rande eines Dialogprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung sprach Nico Lange im #AdenauerInterview mit Reinhard Kardina

Am Rande eines Dialogprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung sprach Nico Lange im #AdenauerInterview mit Reinhard Kardinal Marx über Innovation, christliche Politiker und Gerechtigkeit in den USA.

Wildwuchs in der Bachelorlandschaft?

Die Zahl der Studiengänge in Deutschland ist auf mehr als 18.000 angewachsen. Für Studieninteressierte ist es nicht leicht, den richtigen Studiengang auszuwählen und für Unternehmen wird es schwieriger, geeignete Absolventen mit dem erforderlichen Know-how zu finden. Ist die überbordende Vielfalt von Bachelorstudiengängen sinnvoll? Weshalb gibt es so viele Studiengänge in Deutschland und wie kann die Fülle besser reguliert werden? – ERSCHEINT AUSSCHLIESSLICH ONLINE