Asset Publisher

Further publications

Asset Publisher

Gelingendes Miteinander: Die Sozialpartnerschaft als Investition in eine stabile Gesellschaft

In kaum einem Land der Europäischen Union fielen in der Vergangenheit noch weniger Arbeitsstunden durch Streiks aus als in Deutschland. Dieser Erfolg ist dem überwiegend konstruktiven Dialog der Sozialpartner, also Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, zu verdanken. Ihr Zusammenwirken stellt einen unmittelbaren ökonomischen Nutzen für die deutsche Gesellschaft dar. Was sind die Besonderheiten des konsensorientierten Modells und welche Herausforderungen müssen bewältigt werden, um ein konstitutives Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft fortzuentwickeln?

Neue Regierung in den Niederlanden

Am 14. Oktober wurde über vier Monate nach den Wahlen die neue niederländische Regierung durch Königin Beatrix von den Niederlanden vereidigt. Die Minderheitskoalition unter Premierminister Mark Rutte aus den Rechtsliberalen der VVD und Christdemokraten des CDA ist auf die Duldung der populistischen PVV von Geert Wilders angewiesen und verfügt mit der Unterstützung seiner Fraktion über 76 der 150 Sitze in der Zweiten Kammer.

Niederländische Christdemokraten vor schwerer Entscheidung

Das Projekt einer Minderheitsregierung von Liberalen und Christdemokraten mit Duldung der Partei des Populisten und Islamkritikers Geert Wilders geht in die entscheidende Phase. Nach mehrwöchigen Verhandlungen hatten sich die Verhandlungsführer der liberalen VVD, Mark Rutte, des christlichdemokratischen CDA, Maxime Verhagen und Geert Wilders von der PVV Mitte dieser Woche auf Koalitionsvereinbarungen verständigt.

Midterm Elections: Referendum über die Politik von Präsident Obama

Am Dienstag, 2. November 2010, werden in den USA Zwischenwahlenstattfinden. Zur Wahl stehen die 435 Mitglieder desRepräsentantenhauses, 37 (34 für sechs Jahre, drei für kürzerePerioden) der 100 Senatoren, 37 Gouverneure von Bundesstaatensowie zahlreiche weitere Positionen in Bundesstaaten,Kreisen und Städten. Auch wenn viele Wahlkämpfe vonörtlichen Themen und den jeweiligen Kandidaten geprägt sind,so ist die Stimmungslage im Lande derart, daß dieZwischenwahlen vor allem zu einem Referendum über diebisherige Politik von Präsident Barack Obama werden dürften.

US Reactions to the recent Israeli-Palestinian peace initiative

As Israel and the Palestinian Authority, led by the U.S., resumed direct peace talks after 20 months, many Israelis and Palestinians already agree on one point: Chances for success are slim, and many U.S. politicians and analysts share the same skepticism. The fact that President Abbas and Prime Minister Netanyahu are meeting face to face is not considered a breakthrough, but that closing the longstanding gaps in their positions and rebuilding shattered trust would be.

PTSD: The Hidden Wounds of War

Über die Posttraumatische Belastungsstörung

Immer häufiger werden posttraumatische Belastungsstörungen bei Kriegsveteranen diagnostiziert. Oberfähnrich Elisabeth Wurster berichtet über die Ursache und Wirkung der Krankheit, die nicht selten mit einer traumatischen Gehirnverletzung verbunden ist. Die Behandlung und Versorgung der Betroffenen stellt nicht zuletzt das Militär vor neue Herausforderungen.

In Quest of a Foreign Policy Identity

Der europäische Rat vom 16. September 2010

Report on the European Council meeting on 16 September (German)

20 Jahre Wiedervereinigung - Bewertung und Zukunftserwartungen (Online-Publikation!)

20 Jahre nach der Wiedervereinigung hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Umfrage zur Bewertung der Wiedervereinigung und zu politischen Grundfragen in Auftrag gegeben. Wie sehen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland die Ereignisse des Jahres 1990aus der zeitlichen Distanz? Wie wird das Zusammenwachsen der beiden Teile des wiedervereinigten Deutschland heute bewertet? Wie groß ist die Zufriedenheit mit dem politischen und sozialen System der Bundesrepublik? Welche Zukunftserwartungen habendie Menschen?

Nach Unruhen in Mosambik: Preiserhöhungen zurückgenommen

Nach gewalttätigen Unruhen am 1. und 2. September nahm die mosambikanische Regierung die Preiserhöhungen von Grundnahrungsmitteln und Treibstoff, gegen die protestiert worden war, am 7. September wieder zurück. Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage wurden angekündigt. Das Maßnahmenpaket gilt bis Dezember; bis dahin soll die Lage neu bewertet werden. Die Regierung verschaffte sich damit nach unruhigen Tagen eine Atempause.

Ägypten spekuliert über die Präsidentennachfolge

Im Herbst 2011 finden in Ägypten Präsidentschaftswahlen statt. Bereits seit Monaten wird in den ägyptischen Medien über mögliche Kandidaten und den Ablauf eines eventuellen Machtwechsels an der Spitze des Landes spekuliert. Beobachter halten die dabei gehandelten Namen und Szenarien einer Präsidentschaftsnachfolge allerdings für wenig aussichtsreich. Erst seit kurzem zeichnet sich ein plausibles Szenario ab.