Asset Publisher

Further publications

Asset Publisher

PTSD: The Hidden Wounds of War

Über die Posttraumatische Belastungsstörung

Immer häufiger werden posttraumatische Belastungsstörungen bei Kriegsveteranen diagnostiziert. Oberfähnrich Elisabeth Wurster berichtet über die Ursache und Wirkung der Krankheit, die nicht selten mit einer traumatischen Gehirnverletzung verbunden ist. Die Behandlung und Versorgung der Betroffenen stellt nicht zuletzt das Militär vor neue Herausforderungen.

In Quest of a Foreign Policy Identity

Der europäische Rat vom 16. September 2010

Report on the European Council meeting on 16 September (German)

20 Jahre Wiedervereinigung - Bewertung und Zukunftserwartungen (Online-Publikation!)

20 Jahre nach der Wiedervereinigung hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Umfrage zur Bewertung der Wiedervereinigung und zu politischen Grundfragen in Auftrag gegeben. Wie sehen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland die Ereignisse des Jahres 1990aus der zeitlichen Distanz? Wie wird das Zusammenwachsen der beiden Teile des wiedervereinigten Deutschland heute bewertet? Wie groß ist die Zufriedenheit mit dem politischen und sozialen System der Bundesrepublik? Welche Zukunftserwartungen habendie Menschen?

Nach Unruhen in Mosambik: Preiserhöhungen zurückgenommen

Nach gewalttätigen Unruhen am 1. und 2. September nahm die mosambikanische Regierung die Preiserhöhungen von Grundnahrungsmitteln und Treibstoff, gegen die protestiert worden war, am 7. September wieder zurück. Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage wurden angekündigt. Das Maßnahmenpaket gilt bis Dezember; bis dahin soll die Lage neu bewertet werden. Die Regierung verschaffte sich damit nach unruhigen Tagen eine Atempause.

Ägypten spekuliert über die Präsidentennachfolge

Im Herbst 2011 finden in Ägypten Präsidentschaftswahlen statt. Bereits seit Monaten wird in den ägyptischen Medien über mögliche Kandidaten und den Ablauf eines eventuellen Machtwechsels an der Spitze des Landes spekuliert. Beobachter halten die dabei gehandelten Namen und Szenarien einer Präsidentschaftsnachfolge allerdings für wenig aussichtsreich. Erst seit kurzem zeichnet sich ein plausibles Szenario ab.

Auf dem Prüfstand

Beitrittsperspektiven für die Eurozone

Trotz der Krise in der Eurozone sprechen sich mehr Bürger der ost- und mitteleuropäischen Beitrittskandidaten für als gegen eine Euroeinführung aus. Dies zeigt eine von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie zur Erweiterung der Eurozone vom Juli 2010. Demnach äußerten sich 48% glücklich darüber, dass der Euro ihre jeweilige nationale Währung ersetzen wird.

Wachstum ohne Ende?!

Zukünftig ist mit Blick auf die Fundamentaldaten der deutschen Volkswirtschaft von moderaten Wachstumsraten auszugehen, die nur erreicht werden können, wenn die deutsche Innovationskultur weiter gefördert, das Erwerbspersonenpotential genutzt und Investitionsbedingungen gestärkt werden. Dementsprechend ist Wachstum das Ergebnis anreizkompatibler Ordnungspolitik auf nationaler Ebene. Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung einer ökonomischen Kategorie.

Mitte-Rechts Regierung von Geert Wilders Gnaden?

Mit der Benennung von Ivo Opstelten als neuem „Informateur“ durch Königin Beatrix von den Niederlanden am Nachmittag des 4. August 2010, scheint der Weg frei für eine Minderheitsregierung von Liberalen (VVD) und Christdemokraten (CDA) mit Duldung der populistischen PVV.

Countdown to Sudan’s Referendum – Zweite Berliner Mauer?

Im kommenden Januar werden die Einwohner Südsudans in einem Referendum darüber abstimmen, ob man sich vom Norden des Landes abspalten will oder nicht. Sudans Norden und Süden bleiben nur noch wenig Zeit, um sich auf die Einzelheiten des Referendums zu einigen. Bis dahin muss an einer Strategie gearbeitet werden, die eine friedliche Trennung des größten afrikani-schen Landes aufgrund der angestrebten Unabhängigkeit des Südens sicherstellt. Ein kürzlich erschienenes Gutachten stuft die getroffenen Vorbereitungen für das Referendum, das im Januar 2011 stattfinden soll, als mangelhaft ein.

FreedomWorks - die Graswurzelorganisation hinter der Tea Party

Die politisch konservative Tea Party Bewegung der USA entstand vor 18 Monaten aus Unzufriedenheit mit der Regierung Obamas. Seitdem erfährt die Bewegung immer mehr Zuspruch und mobilisiert ständig weitere Anhänger. Hinter dieser Bewegung steht die Non-Profit Organisation FreedomWorks, die die Arbeit der Tea Party Bewegung versucht zu koordinieren und navigieren. In den letzten Monaten konnte die Bewegung die Zahl der Anhängerschaft in verschiedensten Bezirken deutlich erhöhen.