Asset Publisher

Further publications

Asset Publisher

Griechenland und Governance

Der informelle Europäische Rat zur Wirtschaftsstrategie der EU

Der informelle Gipfel der Staats- und Regierungschefs der EU vom 11. Februar 2010 hat in mehrfacher Hinsicht wichtige Weichenstellungen für die künftige Wirtschafts- und Finanzpolitik vorbereitet. In einer Erklärung zur finanziellen Lage Griechenlands gab er ein klares Signal, wie die Europäische Union mit der dortigen Krise umgehen will: Athen muss zuerst seine budgetären Hausaufgaben machen und das Potential der notwendigen Reformen ausschöpfen, bevor die Mitglieder des Euroraums Maßnahmen ergreifen, finanzielle Stabilität zu sichern.

Verspäteter Dienstantritt der Europäischen Kommission

Rund acht Monate nach seiner Wahl hat das Europäische Parlament am 9. Februar der neuen Europäischen Kommission unter Kommissionspräsident José Manuel Barroso zugestimmt. 488 Abgeordnete stimmten für, 137 Abgeordnete gegen die Kommission „Barroso II“, 72 Abgeordnete enthielten sich der Stimme. Ursprünglich war die Abstimmung für den 26. Januar vorgesehen; die Kommission hätte in jenem Fall bereits am 1. Februar ihre Arbeit aufnehmen können.

Auswertung einer Umfrage zur Bildungspolitik (Online-Publikation!)

Die unterschiedlichen bildungspolitischen Wege, die in den Bundesländern gegangen werden, weisen auf die Notwendigkeit hin, bildungspolitische Konzepte neu zu schärfen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich in einer Umfrage die Frage gestellt, welche Ziele der Bildungspolitik im Vordergrund stehen sollen, da nicht alle wünschenswerten Ziele in Zeiten knapper Kassen im Bildungssystem gleichermaßen verfolgt werden können.

„This is not the Kennedy seat – this is the people´s seat”

Demokraten verlieren Nachwahlen zum US Senate in Massachusetts

Bei der Senatswahl in Massachusetts haben die Demokraten von US-Präsident Barack Obama eine verheerende Niederlage erlitten. Der seit Jahrzehnten von Edward Kennedy gehaltene Sitz ging am Dienstag an den Republikaner Scott Brown.

Folgen der internationalen Migration für die Wirtschaft Costa Ricas (Publikation auf Spanisch)

Die kürzlich in dem Buch der Konrad-Adenauer-Stiftung "Migración y Políticas Sociales en América Latina" veröffentlichte Studie mit dem "Titel Tendencias y Consecuencias de la Migración Internacional en Costa Rica" analysiert die Auswirkungen der internationalen Migration auf die costa-ricanische Wirtschaft. Die Zusammenfassung von Oswald Céspedes Torres finden Sie auf der Website der costa-ricanischen Wirtschaftszeitung "Actualidad Económica" (siehe Link unten).

U.S. Intelligence-Post 9/11

A first probe into the lapses that almost led to an explosion on a transatlantic airliner on Christmas Day reportedly found that US government agencies failed to share key information that would have stopped the would-be bomber from ever getting on an airplane. Despite the billions of dollars spent over the last eight years to improve the intelligence flow and secret communications across the United States’ national security apparatus, the system failed according to President Obama.

Protests Against Egypt's Border Policy

One year after the Gaza war, the conflict on the border to the Gaza Strip escalates again. Speculations on the expansion of the border security facilities, the dispute about pro-Palestinian actions of solidarity and the question of opening the border triggered the controversy which so far claimed the life of one Egyptian soldier. The Egyptian Government faces yet again the challenge of enforcing its alliance policy and security interests against domestic and regional opposition. (in German)

Die Kandidaten der neuen EU-Kommission

Anhörung durch das Europäische Parlament

Vom 11. bis zum 19. Januar 2010 werden sich nach sechs Wochen der Vorbereitung die Kandidaten der neuen Europäischen Kommission den Anhörungen im Europäischen Parlament stellen. Durch die verzögerte Ratifizierung des Lissabon-Vertrags mussten die für Ende 2009 geplanten Anhörungen in den Januar 2010 verschoben werden. Die „alte Kommission“ ist nun seit dem 31.10. nur noch geschäftsführend im Amt.

Copenhagen viewed from afar

US-perspective of climate change conference in Copenhagen

Sprache als Schlüssel zur Integration: "Deutsch als Zweitsprache" in Theorie und Praxis

Das Sprachvermögen ist ein wesentlicher Baustein der gesellschaftlichen Integration und eröffnet oder verschließt die Chancen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Ein Drittel aller Kinder in Deutschland stammt aus Familien mit Migrationsgeschichte. Viele dieser Kinder lernen Deutsch nicht als ihre Muttersprache, sondern als Zweitsprache. In der gezielten Sprachförderung liegt daher ein enormes Potenzial für diese Kinder, und der Politik stellt sich eine Zukunftsaufgabe.