Asset Publisher

Further publications

Asset Publisher

Cautious Changes in the System of the Egyptian Health Sector

In mid-October the Egyptian daily newspaper al-Masri al-Yom published extracts of a draft law on health insurance that is to be submitted in the ongoing session of the parliament. The law is part of an extensive reform that carries out a change of system in the Egyptian health care sector. The reform project, however, does not touch basic political problems. The background and implications of this health care reform are analysed in a new country report. (in German)

US Climate Policy On the Road to Copenhagen

The political context makes it clear that the US will not have a climate bill ready in time for the talks in Copenhagen, and the commonly accepted premise seems to be that without climate legislation enacted domestically, the US won’t be able to sign on a global deal on climate change in December.

Der Weg aus der Krise: Rückbesinnung auf eine wohlverstandene Ordnungspolitik

Die Einsichten von John Maynard Keynes erfreuen sich wieder zunehmender Beliebtheit. Das ist nicht verwunderlich, hat seine Analyse doch wesentlich dazu beigetragen, die Ursachen der Großen Depression besser zu verstehen. Daraus den Schluss zu ziehen, im Zeichen der aktuellen globalen Wirtschaftskrise wäre eine Renaissance seiner Ideen angezeigt, ist allerdings falsch. Vielmehr sollte die Krise zum Anlass genommen werden, sich mit einer wichtigen konkurrierenden Denkrichtung des Keynesianismus auseinanderzusetzen: der Ordnungspolitik.

Das Geschichtsbild der Deutschen 20 Jahre nach dem Fall der Mauer

20 Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Konrad-Adenauer-Stiftung der Frage nachgegangen, wie die Deutschen heute die Wiedervereinigung bewerten. Zum Fall der Mauer und zur deutschen Wiedervereinigung haben viele beigetragen. Von den Bürgerrechtlern in der DDR, der Volksbewegung bis hin zu Politikern haben viele voneinander unabhängig und zum Teil auch mit unterschiedlichen politischen Zielen und Erwartungen den Umbruch bewirkt. Wie werden die letzten 20 Jahre gesehen und wie wird der Stand der Wiedervereinigung bewertet?

'Change has come'...or has it?

A step back for President Obama during the "off-year" vote

The first Tuesday in November is traditionally voting day in the USA. The national and international attention has been concentrated on the every four year presidential vote. The in between votes in which members of the Houses as well as one third of the US Senate is elected are also watched with much interest. However, the less observed "off-year" vote still has a far reaching political broadcast.

The First Post-Racial Candidate – Debate Around Affirmative Action

„Change you can believe in” war der Slogan von Barack Obamas. Der angestrebte Wandel bezog sich nicht nur auf die Regierung in Washington, sondern sollte vielmehr in der gesamten amerikanischen Gesellschaft stattfinden.

„Wir haben die Kraft, die Mauern unserer Zeit zu überwinden“

Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vor dem US-Kongress

Nur selten wird einem ausländischen Staats- oder Regierungschef die Ehre zuteil, vor beiden Häusern des US Kongresses (Senate und House) eine Rede halten zu dürfen. House Speaker Nancy Pelosi hatte Bundeskanzlerin Merkel hierzu eingeladen.

Wahlen in Mosambik: Erste Ergebnisse nach ruhigem Wahltag

Nach den Präsidentschafts-, Parlaments- und Provinzwahlen vom 28. Oktober, die insgesamt in ruhiger Atmosphäre verliefen, gehen nun die ersten provisorischen Ergebnisse ein: Präsidentschaftskandidat Armando Guebuza (FRELIMO) liegt an erster Stelle, mit deutlichem Abstand folgen Daviz Simango (MDM) und Afonso Dhlakama (RENAMO).

Grünes Licht für Prag und Kopenhagen

Der Europäische Rat vom 29. und 30. Oktober 2009

Auf der Agenda des Treffens derStaats- und Regierungschefs derEuropäischen Union vom 29./30.Oktober waren zwei Themen vonbesonderer Bedeutung. Zum einen galtes die letzten Hindernisse auf demWeg der Ratifizierung des Vertragesvon Lissabon aus dem Weg zu räumen.Zum anderen sollte die EU auf demKopenhagener Klimagipfel mit einemMandat auftreten, das ihrenFührungsanspruch in dieser Frageuntermauert.

“That Is Our Calling” - Reforming America's Health Care System

“I am not the first President to take up this cause, but I am determined to be the last,” sprach Präsident Barack Obama hoffnungsvoll am 9. September 2009 in einer außerordentlichen Ansprache vor dem versammelten Kongress. In der gleichen Woche veröffentlichte das amerikanischen Statistikamt eine Studie, laut der sich die Zahl der Unversicherten zwischen 2007 und 2008 von 45,7 auf 46,3 Millionen erhöht hatte und nunmehr 15,4 Prozent der Bevölkerung ausmachte – Tendenz steigend.