Asset Publisher

Further publications

Asset Publisher

Lehren aus der Finanzmarktkrise: Hat sich die Soziale Marktwirtschaft überlebt?

Die Soziale Marktwirtschaft bietet auch in Zeiten der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise eine wichtige Orientierung für den Staat und die Finanzbranche. Ihre Prinzipien helfen dabei, die notwendige Marktbereinigung im Finanzsektor so zu gestalten, dass die Schaffung eines neuen Finanzsystems gelingt, das ähnlich innovativ sein kann, aber wesentlich stabiler ist als das alte, wie der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken in seinem Beitrag betont.

Die internationale Finanzkrise – „maybe, we can’t?“

Die internationale Finanzkrise hat ihre Ursprünge in einer Reihe von Faktoren. Eine über Jahre verfehlte Geldpolitik der amerikanischen Zentralbank ließ die Kreditblase erst entstehen und ermöglichte den Preisanstieg auf den Immobilienmärkten.

Der NATO-Gipfel 2009: Zum 60. Geburtstag ein neues Strategisches Konzept?

Auf dem NATO-Gipfel vom 3.-4. April 2009 werden die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer das 60-jährige Bestehen der Allianz feiern und den Geburtstag zum Anlass nehmen, für die Zukunft des Bündnisses zu planen. Angesichts der Herausforderungen, denen sich die NATO gegenübersieht, ist dies eine ebenso drängende wie schwierige Aufgabe. Dieses Papier erörtert, welche Schwierigkeiten insbesondere aus deutscher Sicht mit einer Neufassung des Strategischen Konzeptes einhergehen und mit welchen zentralen Problemen sich eine solche Strategie befassen muss.

Schwierige Geschlossenheit

Der EU-Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs vom 1. März 2009

In einer Serie von Gipfeltreffen sucht die Europäische Union Mittel und Wege, die kurzfristig aus der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise herausführen und mittel- bis langfristig in eine neue internationale Ordnung des Finanzsektors münden sollen. Neben den regulären Gipfeltreffen fand am Sonntag der zweite Sondergipfel im Format des Europäischen Rates statt. Ein dritter, der sich mit den sozialen Folgen der Krise befassen soll, ist für den Mai geplant.

Der Nahe Osten nach der Gaza-Intervention

Die Verhandlungen über einen dauerhaften Waffenstillstand in der Gazaregion werden sowohl durch die Politik der neuen US-Administration wie vor allem auch durch die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen in Israel beeinflusst. Auf palästinensischer Seite spielt dagegen die Frage eines möglichen politischen Kompromisses zwischen der Fatah und Hamas eine dominierende Rolle. Die vorliegende Studie analysiert die Situation nach dem Ende der Kampfhandlungen und bewertet die Reaktionen und die Optionen aller am Konflikt unmittelbar beteiligten Akteure in der Region.

Die Finanzkrise

Barack Obamas erste Herausforderung im Amt

Praktikantenbericht
Die Weltwirtschaft ist immer wieder von Krisen erschüttert worden. Jüngste Beispiele in derGeschichte sind die US-Sparkassenkrise in den 80er Jahren, die Lateinamerikakrise in den70er und 80er Jahren, die japanische Bankenkrise in den 90er Jahren, die Asienkrise imJahre 1997 und 1998 und die Russlandkrise der Jahre 1998 und 1999. Keine dieser Krisenkann mit der heutigen US-Finanzkrise verglichen werden...

Bombs at the Bazaar

The Reasons behind the Attack on Tourists in Cairo

The bomb blast in the old town of Cairo on the 22nd of February hit Egypt in a critical moment. Politically, the anger over corruption, misgovernment and rising prices is growing. From neighbouring countries and the opposition the country received strong criticism for its policy during the Gaza crisis. Economically, the worldwide financial crisis and the decline in tourism are clearly perceivable. The Egyptian Government is working hard on investigating the reasons behind the attack and on improving the security situation in the country. (in German)

Iran: Bigger Carrots, Bigger Sticks

Die aktuelle Debatte über die zukünftige Iran-Politik der USA

Auch wenn gegenwärtig das $789 Milliarden Konjunkturpaket die U.S. Politik dominiert, so wird im Bereich der Außen - und Sicherheitspolitik kaum ein Thema so intensiv diskutiert, wie die zukünftige Iran-Politik der USA.

Think Tank Newsletter

Die Stellung der EU in einer multipolaren Welt

Die Wahl Obamas, die Schlussfolgerungen des Europäischen Rates Dezember 2008 zur ESVP und die Haltung der EU in vergangenen Krisen führten zu einem verstärkten Diskurs der Brüssler Think Tanks über die Stellung der EU in einer multipolaren Welt. Der vorliegende Newsletter informiert über wichtige Ergebnisse dieses Diskurses.

“Obama Will Fix It!”

Egypt’s Perceptions on America’s New President

For many in Egypt, the new American President gives America’s image abroad a new lease on life — a new face, a new administration, and finally an opportunity to escape the unpopular presidency of George W. Bush. However, the enthusiastic optimism, implying Obama will be able to fix everything, is contrasted by the stark pessimism of „business as usual.” In the end, the tone in Egypt remains „wait and see.”