Asset Publisher

Issues

Asset Publisher

Auslandsinformationen 9/2005

Herausforderungen und Betätigungsfelder für afrikanische Oppositionsparteien/ Südafrikas Politische Kultur.Vom Befreiungskampf über dieTransformation zur demokratischen Konsolidierung/ Eine Politik der reformorientierten Mitte in Afrika./ In den Startlöchern für die Wahlen in Tansania/ Andine Revolutionen? Idígenas, Politik und Institutionenschwäche in Bolivien und Ekuador/ BÜCHER AUS ISRAEL

Auslandsinformationen 8/2005

Auf dem Weg zu einer neuen Außenpolitik? Deutsche Interessen in Asien / Deutsche Interessen in Lateinamerika / Deutsche Interessen in Afrika? Langfristiges Engagement auf dem ,Kontinent der Potenziale‘ / Die Europäische Krise im Sommer 2005 / Die Kunst der Machtverteilung – der Libanon nach den Wahlen / BÜCHER ÜBER RUSSLAND

Auslandsinformationen 7/2005

Die schwierige Auswahl der Empfängerländer öffentlicher Entwicklungshilfe. Die Entwicklung der Parteiensystemein den postkommunistischen EU-Beitrittsländern – Eine vergleichende Analyse. Präsidentschaftswahlen im Iran. Die soziale Frage und das Nuklearprogramm bestimmen die Agenda Ahmadinedschads. Bilanz des Untersuchungsausschusses im spanischen Parlamentzu den Madrider Terroranschlägen am 11. März 2004. Biotechnologie in der Landwirtschaft: Verbreitung und Auswirkungen auf das Agrobusiness. Ein Buch über Wissenschaft und Orient.

Auslandsinformationen 6/2005

Die Rolle der politischen Stiftungen in der deutschen Entwicklungspolitik / Die ersten 100 Tage der neuen ukrainischen Regierung: bescheidene Erfolge und schwierige Probleme / Großbritannien: ,Targeting‘ ist alles. Wahlkampf unter Ausschluss der Öffentlichkeit / UN-Reform: Der Bericht des „High-level panel on threats, challenges and change“. Die Debatte in den USA / Chancen und Risiken der erneuerbaren Energien in Chile / Religion, Erneuerung und modernes Leben / EIN BUCH ÜBER DIE TÜRKEI

Auslandsinformationen 5/2005

Serbien zwischen Ost und West. Die Identitäten Griechenlands und der Türkei. Moldawien: Auswanderung statt Demokratie. Landreform in Brasilien. Der pakistanische Geheimdienst ISI. Die Regierungspartei erringt die Zweidrittelmehrheit bei den Parlamentswahlen in Simbabwe. Bücher über den Mittleren Osten.

Auslandsinformationen 4/2005

Halbzeit mit Licht und Schatten. Das zweite Regierungsjahr von Präsident Lula da Silva in Brasilien / Die Beziehungen Chiles zu seinen Nachbarländern – ein Verhältnis zwischen Bewunderung und Missgunst / Das Zerbrechen des europäischen Konsenses in Spanien. Über den Ausgang des Referendums zur Europäischen Verfassung vom 20. Februar 2005 / Russlands südkaukasische Peripherie / Zum neuen türkischen Strafgesetzbuch / Rückblick auf den Genozid. Leugnen und Erinnern. BÜCHER ÜBER DEN VÖLKERMORD AN DEN ARMENIERN

Auslandsinformationen 3/2005

Die amerikanische Entwicklungspolitik nach dem 11. September 2001 / Das Schweigen brechen. Der israelische Staat und seine Wehrdienstverweigerer / Olivenzweig, Waffe und Terror. Deutsche und Palästinenser im Kalten Krieg / Das Verhältnis von katholischer Kirche und Staat in Mexiko: Nähe und Distanz / Die Unverwechselbarkeit des Säkularismus in Indien / BÜCHER ÜBER DEN CHRISTLICH-ISLAMISCHEN DIALOG

Auslandsinformationen 2/2005

Ist das Fernsehzeitalter der US-Politik zu Ende? Was der Präsidentschaftswahlkampf 2004 für die politische Kommunikation bedeutet / Peking und die Wahlen in Hongkong – Auswirkung auf die politische Stabilität der ehemaligen Kronkolonie und die Taiwanfrage / Machtwechsel in Uruguay. Anmerkungen zum historischen Wahlsieg der Linken 2004 / Demokratische Premiere: Präsidentschaftswahlen in Palästina / Einig in Vielfalt? – Die Ratifizierung des Verfassungsentwurfs. Nationale Souveränität, europäisches Referendum und die Suche nach dem Unionsbürger / BÜCHER ÜBER DIE TRANSATLANTISCHEN BEZIEHUNGEN: Denkanstöße zur Überwindung des atlantischen Grabens

Auslandsinformationen 1/2005

Die vergessenen Völker Lateinamerikas / Indigene Interessenorganisationen und Armutsbekämpfung in Ekuador / Indígena und Politik im Andenraum: Peru / Indigener Protest in Bolivien / Minderheitenschutz und Menschenrechte. Die Situation der indianischen Bevölkerung in Chile / Bücher zum Thema Indígenas in Lateinamerika

Auslandsinformationen 12/2004

Italien auf dem Weg zu mehr Föderalismus? / Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Namibia im November 2004 / Der Balkan zwischen Hoffen und Bangen. Die Ausgangslage vor dem Schlüsseljahr 2005 / Der Dialog mit dem Islam. Seine religiöse und seine ethische Dimension / Die politische und wirtschaftliche Lage in Kuba / Indonesien am Ende des Superwahljahres 2004: Neue Gesichter, neue Hoffnung? / Bücher über Ost-Timor

Asset Publisher

About this series

International Reports (IR) is the Konrad-Adenauer-Stiftung's periodical on international politics. It offers political analyses by our experts in Berlin and from more than 100 offices across all regions of the world. Contributions by named authors do not necessarily reflect the opinions of the editorial team.

Ordering Information

Our periodical on international politics is published four times a year. We provide you with background information on what is happening in the world – free of charge. Use our registration form and with just a few clicks you can read the digital version of our political journal or order the print version in German or English.

Editor

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Head of the Department International Reports and Communication

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Editor-in-Chief International Reports (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388