Promotionskolleg „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ - Scholarship and Culture
Internationales Promotionskolleg "Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert"
Zerfallende Staaten, Terrorismus, Energie- und Umweltkrisen, globale Armut, Flucht und Migration: Die internationale Gemeinschaft wird zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit einer Vielzahl von miteinander verknüpften Herausforderungen konfrontiert, welche die traditionellen Grenzen zwischen Sicherheits- und Entwicklungspolitik fließend machen. Die Erkenntnis, dass sich Frieden und Entwicklung, dass sich Stabilität und Wohlstand gegenseitig bedingen, ist in den aktuellen internationalen politischen und akademischen Debatten von Bedeutung, muss aber mit Blick auf wissenschaftliche Theoriebildung, Konzipierung politischer Strategien wie auch ihre Umsetzung konkret entfaltet werden.
Die aktuellen globalen Herausforderungen zu analysieren und Beiträge für Lösungsansätze und Strategien zur Bewältigung der komplexen Konflikt- und Krisenlagen zu entwickeln, ist die Aufgabe des Internationalen Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“. Das Kolleg besteht aus in- und ausländischen Promovenden, die durch die Promotionsförderung ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. Es führt renommierte Wissenschaftler und Praktiker zusammen und ermöglicht den Doktoranden, ihre Thesen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis sowie in einem kontinuierlichen persönlichen Austausch zu erhärten.
Hier finden Sie nähere Informationen zu den Zielen und der thematischen Einordnung des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“.
Zielgruppe
Das Kolleg richtet sich an sozial und/oder politisch engagierte junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Es umfasst deutsche und ausländische Graduierte mit überdurchschnittlichen Studienergebnissen aus dem Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, insbesondere den Disziplinen Politikwissenschaft, Regionalwissenschaft, Kulturwissenschaft, Völkerrecht, Volkswirtschaft und Soziologie.
Finanzielle Förderung
Die finanzielle Förderung beträgt monatlich 1.350 € über eine Regeldauer von bis zu drei Jahren. Weitere Zuschläge (Familie, Kinder, Auslandsaufenthalte) werden wie bei der regulären Promotionsförderung gewährt.
Ideelle Förderung
Für die Kollegiatinnen und Kollegiaten wird von den Kollegprofessoren unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Neuss ein wissenschaftliches Begleitcurriculum angeboten, dessen Teilnahme verpflichtend ist. Im Jahr finden zwei bis drei Treffen des Kollegs im Inland und ein bis zwei Treffen im Ausland statt. Eine Teilnahme am regulären ideellen Förderprogramm der Promotionsförderung findet parallel statt.
Berufsförderung
Das Promotionskolleg wird ab 2019 an das „Berufskolleg für Internationale Politik und Wirtschaft“ angebunden. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten erhalten die Möglichkeit, sich über die Berufsfelder, fachliche Anforderungen und Karrieremöglichkeiten in der europäischen und internationalen Politik „aus erster Hand“ zu informieren. Zum Angebot der Berufsförderung gehört ferner die gezielte Vorbereitung auf einzelne Auswahlverfahren, z.B. des Auswärtigen Amtes und der Europäischen Institutionen.
Bewerbung
Interessenten können sich jeweils zum 15. Januar oder 15. Juli eines Jahres bewerben. Ihre Bewerbung geben Sie bitte unter campus.kas.de ein. Dort laden Sie bitte die erforderlichen Unterlagen und ein knappes Motivationsschreiben (max. eine Seite) hoch. Die Verkehrssprache des Promotionskollegs ist Deutsch. Bewerber können ihre Deutschkenntnisse durch das Examens- oder Abschlusszeugnis einer Universität in Deutschland oder ein Sprachzertifikat auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Sehr gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Alexander Schuster
Doktorand an der Universität Regensburg
Das Kolleg bietet mir die in Deutschland einzigartige Möglichkeit über den interdisziplinären Austausch mit anderen jungen Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik hinaus, die eigene akademische Forschung mit hochrangigen nationalen und internationalen Vertretern aus Politik und Militär zu diskutieren und zu testen.
Zum Profil
Marie-Christine Roux
Doktorandin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Das Promotionskolleg ‚Sicherheit und Entwicklung im XXI. Jahrhundert‘ bietet einen einzigartigen Einblick in das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Praxis, ob im Rahmen spannender Fallstudien im Ausland oder im Austausch mit Experten aus dem Feld.
Zum Profil
Violeta Llugaxhija
Internationale Doktorandin, Uni Tübingen
Als internationale Doktorandin ist das Promotionskolleg für mich eine unentbehrliche Plattform während meiner Doktorarbeit, die mir vielseitige Möglichkeiten, in Deutschland und über Europas Grenzen hinaus, bietet: diverses Wissen zu erwerben und sich mit verschiedenen Akteuren auszutauschen. Die Erfahrung im PK steht für mich als ein gemeinsames und unterstützendes Heranwachsen mit den Kollegiaten, die auch zu Freunden werden.
Zum ProfilMedia library
Stephen M. Walt über die Partnerschaft zwischen Europa und den USA
Schauen Sie sich hier den Video-Mitschnitt des Vortrags von Stephen M. Walt in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung an.
Donald Trump, Europa und die USA
Schauen Sie sich hier die Diskussion zwischen Stephen M. Walt, Stefanie Babst und Botschafter Boris Ruge an.
Das PK S&E zu Besuch in Kolumbien
Vom 29.-31. Oktober 2018 wurde in Bogotá das Programm “Sicherheitspolitik und Entwicklung in Kolumbien” für eine Gruppe von Doktoranden mit Stipendien der Stiftung organisiert.
Das PK S&E zu Besuch in Israel
Die Studienreise diente dem Zweck, die Kollegiaten mit den sicherheitspolitischen Problemen Israels vertraut zu machen.
Publications to the topic

Transatlantic Partnership: "We would be better off learning from each other."
-
July 27, 2020
-
Single title

PhD study group "Security and Development in the 21st Century"
visits israel and the palestinian territories
-
Aylin Matlé
-
December 19, 2019
-
Event Reports

Entwicklung und Sicherheit unter den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie
-
December 16, 2020
-
Event Reports

Auftakttreffen des Promotionskollegs „Sicherheit & Entwicklung im 21. Jahrhundert“
-
April 19, 2018
-
Event Reports
Kolumbien zwischen Friedensprozess, Sicherheitsproblemen und Organisierter Kriminalität
Bericht zur Kolumbienreise des Promotionskollegs "Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert" vom 27. Oktober bis 4. November 2018
-
December 17, 2019
-
Event Reports
Von Gesundheitssicherheit über Verteidigungspolitik im Cyberraum bis zu Islamismus-Resilienz
Bericht zum 2. Treffen des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ vom 19. bis 21. Juli 2018 in Berlin
-
September 28, 2018
-
Event Reports
Die Bundeswehr im Auslandseinsatz von Afghanistan über Irak nach Mali
-
July 26, 2019
-
Event Reports
Zweite Sitzung des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung“ im Jahr 2019
-
December 16, 2019
-
Event Reports
„State-Building: Ein hilfreicher Ansatz im Umgang mit fragilen Staaten?“
Fachkonferenz des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“:
-
January 17, 2019
-
Event Reports
Zika and Ebola: What we should learn from health crises
-
Daniela Braun
-
January 26, 2017
-
Facts & Findings
International Security Policy in the Global Work of the Konrad-Adenauer-Stiftung
-
May 13, 2015
-
Single title
Sicherheit und Entwicklung
Zur Kooperation zwischen Sicherheitspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
-
Dustin Dehéz, Benedikt Franke, Luise Richter
-
January 29, 2008
-
Single title