Veranstaltungen - Scholarship and Culture
Kultur ist identitätsstiftend. Sie dokumentiert Lebensformen und eröffnet durch ihre kreative und innovative Kraft überraschende und phantasievolle Blickwinkel dieser Welt. Die Vermittlung und Förderung von Kultur gehören daher zu den herausragenden Aufgaben einer politischen Stiftung.
Unsere Arbeitsschwerpunkte bilden dabei
Bildende Kunst und Kultur
Literatur
Kulturpolitik
Ziel unserer Kulturinitiative ist der Kulturdialog – zwischen Kulturschaffenden und Bürgern, zwischen Kultur und Politik sowie zwischen den Kultursparten. Ausstellungen, Lesungen, Diskussionen, Werkstätten und Konferenzen sowie Preise und Ehrungen gehören zu unserem Programm.
Ausstellungen
In Solo, Gruppen- und Benefitausstellungen präsentieren wir Künstler des EHF 2010-Programms und aktuelle Einzelpositionen der jungen, zeitgenössischen Kunst.
EHF 2010 trifft…
Nicht nur das Haus in der Tiergartenstraße ist zum Standort des Kulturdialogs geworden. Zunehmend positioniert sich die Kulturabteilung auch mit Kooperationspartnern in der Hauptstadt.
Galerie LOOCK mit Miwa Ogasawara
Hommage
Mit der „Hommage“ ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung jährlich eine herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur und würdigt damit das Schaffen eines Künstlers, der das deutsche Kulturleben nachhaltig beeinflusst hat.
Mehr zur Hommage und den Geehrten
Literaturpreis
Der Literaturpreis zeichnet Autoren aus, „die der Freiheit ihr Wort geben“ und deren Werk von politisch-gesellschaftlicher Bedeutsamkeit und von ästhetisch-literarischer Qualität zeugt. Der Literaturpreis wurde 1993 von Bernhard Vogel ins Leben gerufen und wir jährlich in Weimar verliehen.
2020 Hans Pleschinski erhält den Literaturpreis
Mehr zum Literaturpreis und den Preisträgerinnen und Preisträgern
Studio
Im Studio begegnen sich die Künste. Film, Literatur, Bildende Kunst, Musik kommen ins Gespräch, erzählen von Kultur und Politik in Deutschland, entwerfen Perspektiven auf europäische Lebensläufe und Geschichten.
Online Lesung mit Steffen Schroeder
Online Lesung mit Ulrike Draesner
film studio "Was gewesen wäre" mit Gregor Sander
Lesungen und Konferenzen
In unseren Konferenzen, Seminaren, Lesungen, Werkstätten und Studio-Gesprächen kommen Autoren, Wissenschaftlerinnen und Politiker zusammen, die über Themen der Zeit und die Bedeutung der freien Künste sprechen. Mit der literarische Arbeit wollen wir eine Brücke zu den Universitäten und Schulen schlagen, das Netzwerk vor allem mit Nachwuchsgermanisten ausbauen und den Studierenden eine Wertorientierung bieten.
Kulturgeschichten
kulturgeschichten ist eine Gesprächsreihe mit Künstlerinnen und Kulturschaffenden. Was sagen sie über kulturelle Vielfalt und Identität in Deutschland? Mit Ausschnitten ihrer Arbeit und im Gespräch werfen sie einen persönlichen Blick auf die drängenden Fragen unserer Zeit.
Najem Wali und Michel Abdollahi bei kulturgeschichten
Veranstaltungsberichte und Interviews
Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik
Die kulturpolitische Tagung Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik findet einmal jährlich zu wechselnden kulturpolitischen Themen statt und richtet sich an ein Fachpublikum aus Kultur, Politik und Verbänden.