Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

15 Years Since Srebrenica - Time for Reconciliation?

Sunday, 11 July was the 15th anniversary of the genocide against around 8,000 Bosnian Muslims of Srebrenica. More than 50,000 people, including many foreign delegations, gathered in Potočari, a village near Srebrenica, to commemorate all those who were murdered on 11 July 1995 by Serb forces under General Ratko Mladić. This was the worst war crime in Europe since the Shoah. In 2001 the Hague Tribunal ruled that the Srebrenica massacre was genocide.

15 Jahre Srebrenica – Zeit für Versöhnung?

Am Sonntag, den 11. Juli, jährte sich zum 15. Mal der Völkermord an den rund 8000 muslimischen Bosniaken von Srebrenica. Mehr als 50 000 Menschen versammelten sich in Potočari, um der Opfer zu gedenken, die am 11. Juli 1995 von serbischen Kampftruppen unter General Ratko Mladić ermordet worden waren. Es handelt sich um das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit der Shoah. 2001 erklärte das Haager Tribunal das Verbrechen von Srebrenica zum Völkermord.

Time for Truth

Time for Truth

Review of the Work of the War Crimes Chamber of the Court of Bosnia and Herzegowina 2005-2010

Ambivalente Versöhnung

Belgrad, Srebrenica und der Fall Ejup Ganic

Am 30. März verabschiedete das Parlament Serbiens die „Resolution zur Verurteilung der Verbrechen in Srebrenica“. Darin verurteilt es die Ermordung von rund 8000 muslimischen Bosniaken im Juli 1995 in Srebrenica. Anders als in der Deklaration des Europäischen Parlaments vom Januar 2009 taucht in der Resolution das Wort „Genozid“ nicht auf.

Schließung des OHR in Bosnien-Herzegowina erneut verschoben

Am 18. und 19. November tagte der Lenkungsausschuss (Steering Board) des Friedensimplementierungsrats (PIC) in Sarajevo.Das Treffen vom 18. und 19. November stand im Kontext der Frage, wann das Büro des Hohen Repräsentanten (Office of the High Representative; OHR) geschlossen werden kann. Damit ist das Ziel verbunden, die Stabilisierung des Landes allein in die Hände der Europäischen Union zu übergeben. Das Land muss dann ohne die Hilfe des OHR zurecht kommen.

„Butmir 2“ bringt keine Besserung

Chancen für eine Verfassungsreform verdüstern sich

Das im Vorfeld als „Mini-Dayton“ bezeichnete zweite Treffen in Butmir verlief ergebnislos. Bei diesem Treffen handelte sich um die Fortsetzung der Gespräche vom 9. Oktober, die auf Initiative der EU und USA auf dem Militärstützpunkt der EUFOR in der Nähe von Sarajevo stattgefunden hatten. Das vorrangige Ziel war es, mit Vertretern der führenden Parteien von Bosnien-Herzegowina den Weg des Landes in die euroatlantischen Strukturen zu ebnen. Doch die Meinungsunterschiede zwischen den Politikern verhinderten eine Einigung.

Kein Durchbruch in Butmir

Fortsetzung folgt am 20. Oktober

Am 9. Oktober trafen sich in Butmir in der Nähe von Sarajevo die Vertreter der führenden Parteien Bosnien-Herzegowinas. Zu dem Treffen luden der amtierende Ratsvorsitzende der EU, Carl Bildt, der EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn sowie der stellvertretende US-Außenminister James Steinberg ein. Die Wahl des Ortes fernab der Hauptstadt war kein Zufall. Abgeschirmt von Medien und Öffentlichkeit auf dem Militärstützpunkt der EUFOR in Bosnien-Herzegowina hofften die europäischen und amerikanischen Gastgeber, den Weg des Landes in die euroatlantischen Strukturen zu ebnen.

International Media Studies – Master’s Program

Master’s Program International Media Studies in Bonn

From September 2009, Deutsche Welle, Germany’s international broadcaster is offering the Master’sProgram „International Media Studies“. The bilingual, full-time program for further educationcombines topics like media and development, journalism, communication science and mediaeconomics, whilst developing skills and competencies that are important for the world of themedia.

Internship Programme of German Business 2009

The objective of the programme is to provide internships for qualified candidates in German enterprises for a period of 3 to 6 months in Germany.

Reaktionen aus Bosnien-Herzegowina

Bundestagswahl 2009

Die Bundestagswahlen haben in den Medien von Bosnien-Herzegowina nur geringe Aufmerksamkeit erhalten.