Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Moralische Grundbegriffe

Ausgabe auf B/H/S

Die acht Kapitel dieses Buches, dessen deutsche Ausgabe beim Beck Verlag in München erschienen ist, erörtern ohne terminologischen Aufwand und ohne intellektuelle Voraussetzungen einige jener Grundbegriffe, die wir alle täglich verwenden, wenn wir mit uns selbst oder mit anderen über den moralischen Aspekt unserer Handlungen zu Rate gehen. Der Autor nähert sich dabei der "familiären Unterredung", die Platon zur Erörterung ethischer Grundbegriffe empfohlen hat.

Gerechtigkeit siegt - langsam

Nach 13 Jahren der Flucht wurde am Montag der ehemalige bosnische Serbenführer und mutmaßliche Kriegsverbrecher Radovan Karadžić in Serbien festgenommen.

Righteous Among the Nations von Bosnien-Herzegowina

in Zusammenarbeit mit der jüdischen Gemeinschaft BuHs und der Universität Sarajevo

Diese Monografie stellt 43 Personen aus Bosnien und Herzegowina vor, die während des Zweiten Weltkrieges unter Einsatz des eigenen Lebens ihre jüdischen Nachbarn und Freunde gerettet haben, und von Yad Vashem den Ehrentitel "Righteous Among the Nations" verliehen bekommen haben.

Bosnien-Herzegowina nimmt erste EU-Hürde – Wendepunkt im Staatsbildungsprozess?

Keine 13 Jahre nach Ende des Konfliktes in Bosnien-Herzegowina hat das Land den ersten offiziellen Schritt in der Annäherung an die Europäische Union vollzogen und das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen unterzeichnet. Die Erwartungen an die EU sind hoch....

Interethnische Beziehungen in Südosteuropa

Ein Bericht zur Lage in Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, und Serbien

Die Region Südosteuropas, auf die regelmässig auch als westlicher Balkan bezug genommen wird - ist als historischer Raum für ihre ethnische und religiöse Heterogenität bekannt, wenn nicht berüchtigt. Gewaltsame Konflikte zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen reichen bis in die jüngste Vergangenheit, hinter denen die Zeiten ihrer friedlichen Koexistenz bisweilen ganz verblassen.

Parlamentarische Kontrolle

Die Nachrichtendienste im parlamentarischen Rechtsstaat

Wie kann die Parlamentarische Kontrolle über die deutschen Nachrichtendienste verbessert werden? Dieser Fragestellung widmete sich die Fachkonferenz „Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste im demokratischen Rechtsstaat” vom 10. Oktober 2007in den Räumlichkeiten des Projekts Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin. Organisiert wurde die Tagung von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Abgeordnetenbüro von Dr. Norbert Röttgen MdB und Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff von der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder). Diese Publikation dokumentiert die Ergebnisse der Konferenz. Zur Vorbereitung der Beratung der Kommission für Verteidigungs- und Sicherheitsfragen des Parlaments BuHs zum Thema "Parlamentarische Kontrolle im Sicherheitsbereich", die vom 11. - 13. Juni in Zusammenarbeit der OSZE und der KAS in Sarajevo stattfand, wurde dies Publikation in die Landessprachen übersetzt.

Menschenrechte stärken

Restrukturierung der Institutionen der Ombudsleute in Bosnien-Herzegowina

Wichtige Institutionen zur Sicherung der Menschenrechte sind in Bosnien-Herzegowina (BuH) die Einrichtungen der Ombudsleute. Bisher gibt es drei voneinander unabhängige Stellen mit insgesamt neun Beauftragten. Nun sol-len die Stellen zusammengelegt wer-den. Neben einem erwarteten Zuge-winn an Effizienz und Effektivität, soll damit insbesondere internationalen Standards entsprochen werden. ...

Position of Bosnia and Herzegovina in Respect to the Economic Criteria of EU Membership

Integrating Bosnia and Herzegovina into the European Union represents a strategic aim of this country that no one calls into question. Although full membership of BiH in the European Union requires fulfilling many conditions and criteria, these have not been sufficiently discussed, especially regarding the economic aspects of integration. From that standpoint, the analysis of the economic criteria for EU membership using BiH as an example represents a pressing and significant topic for this country, because the duration of the integration process will to a great extent depend on fulfilment of economic conditions for membership.

Kosovo-Unabhängigkeit: ein Präzedenzfall für Bosnien-Herzegowina?

Bericht von Dr. Christina Krause und Filip Gaspar

Am 17. Februar erklärte das Parlament in Pristina das Kosovo einseitig für un-abhängig. Einen Tag darauf erkannten die USA, Großbritannien und Frankreich die Unabhängigkeit an. Deutschland folgte am 20. Februar. Allgemein wird die Unabhängigkeit Kosovos als Schlusspunkt des Zerfalls Jugoslawiens gesehen. Doch in Bosnien-Herzegowina wird befürchtet, dass Kosovos Unab-hängigkeit den Sezessionsbestrebun-gen der Republika Srpska – einem der Staatsteile Bosnien-Herzegowinas – Auftrieb geben könnte.

Im Dialog mit Muslimen

Die internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in islamisch geprägtenLändern ähnelt in Vielem den Zielen und Projekten, die wir an zahlreichen anderen Orten derWelt verfolgen. Sie zeichnet sich jedoch auch durch einige Besonderheiten aus. Unsere politischenGrundsätze und Schwerpunkte gelten hier wie in allen übrigen Partnerländern. Auf der Grundlageder Prinzipien von Freiheit und Gleichheit, von Subsidiarität und Solidarität wollen wir dazu bei -tragen, die Lebensbedingungen in diesen Ländern zu entwickeln, zu verbessern und damit einenBeitrag zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft zu leisten.