Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Außenhandelpolitik der EU und Handelsbeziehungen mit den USA und Japan

Von Ramajana Jasarspahic in bosnischer Sprache

Die im Wettbewerb der Außenstelle Sarajevo ausgezeichnete Diplomarbeit der KAS-Altstipendiatin, die mit dieser Diplomarbeit ihr Studium der Volkswirtschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Sarajevo abgeschlossen hat.

Europäische Gesetzgebung im Bereich Genderpolitik

Von Sanja Ljuboje in bosnischer Sprache

Die im Wettbewerb der Außenstelle in Sarajevo ausgezeichnete Seminararbeit der KAS-Altstipendiaten, die sie im Rahmen ihres Jurastudiums an der Juristischen Fakultät in Sarajevo verfasst hat.

Sinn und Zweck der Europäischen Integration: wirtschaftlicher Aspekt

Von Jelena Tesic in bosnischer Sprache

Die im Wettbewerb der Außenstelle in Sarajevo ausgezeichnete Seminararbeit der KAS-Altstipendiatin, mit dem sie ihr Studium der Volkswirtschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Banja Luka abgeschlossen hat.

Illustriertes Lexikon des Judentums, Geschichte, Religion und Bräuche

von Eli Tauber

Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur in den Ländern Mittelost- und Südosteuropas

Arbeitspapier der Konrad-Adenauer-Stiftung

Ist es möglich, die einzelnen historischen Identitäten der politischen und kulturellen Gemeinschaften in ihrer Verschiedenheit anzuerkennen und dennoch zu einer „Einheit in der Vielfalt eines erweiterten Europas“ zu gelangen? Die Vergangenheitsbewältigung der Länder Mittelost- und Südosteuropas darf dabei nicht aus ihrem jeweiligen nationalen Kontext gerissen werden.

Analyse der allgemeinen Wahlen in Bosnien und Herzegowina

Während die Präsidentschaft Bosnien und Herzegowinas neu besetzt wird und der SNSD in der RS die absolute Mehrheit in der Volksversammlung besitzen wird, ist die Situation in der Föderation BuH weniger klar. Hier gibt es mehrere Koalitionsmöglichkeiten. Sowohl im Lager der Bosniaken als auch bei den kroatischen Bosniern gibt es Patt-Situationen. Von einer stabilen Koalition in der Föderation wird jedoch auch die Politik des Gesamtstaates abhängen. Es scheint, als stehe Bosnien und Herzegowina vor einer schwierigen und langwierigen Regierungsbildung, die bis zum März dauern kann.

Vorläufige Ergebnisse der allgemeinen Wahlen in Bosnien und Herzegowina

Bei den allgemeinen Wahlen in BuH wurden insgesamt 518 Mandatsträger gewählt. Diese Übersicht bietet eine statistische Zusammenfassung der derzeitigen Ergebnisse: angefangen mit der Wahl zur Präsidentschaft bis zur Wahl in den zehn Kantonen.

Religion und europäische Integrationen

Verlauf der allgemeinen Wahlen 2006: SBuH und SNSD feiern den Sieg

Bericht erstellt von Elvis Kondžić und Dr. Christina Krause

Am 1. Oktober 2006 konnten die Bürger BuHs in 4.299 Wahlbüros ihre Stimmen abzugeben. Vier Wahlscheine galt es auszufüllen. Die Wahlen fanden in einer entspannten Atmosphäre statt. In einigen Wahlbüros kam es zu kleineren Unregelmäßigkeiten. Die Wahlbeteiligung lag mit 52,74% konstant. Die meisten Stimmen errang die SNSD. In der Föderation gewann die SBuH von Haris Silajdzic. Damit erhielten die Parteien mit radikalen Forderungen den größten Zuspruch. Auf das amtliche Endergebnis wird noch gewartet.

Parteien vor den Oktoberwahlen 2006

In den Wahlprogrammen der meisten Parteien sind Übereinstimmungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu finden. Aber auch das Thema der EU-Annäherung verbindet. Hier gibt es jedoch Unterschiede zwischen den Parteien aus der Föderation, die eine Annäherung unbedingt erreichen wollen, und den Parteien aus der RS, die den Erhalt der Entität als Bedingung für den Prozess der EU-Integration sehen.