Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

preporod.info

Antrittsbesuch beim geistlichen Oberhaupt der Islamischen Gemeinschaft

Die Bedeutung des interreligiösen Dialogs und des sozialen Zusammenhalts

Antrittsbesuch des neuen Leiters des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo, Stephan Raabe beim Oberhaupt der Islamischen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina, Husein ef. Kavazović, am 27. August 2024.

Verfassungsschutz Bayern

Islamistische Tendenzen in Deutschland und Bosnien und Herzegowina

Welche Auswirkungen hat der Gaza-Krieg?

Ein Beitrag der Deutschen Welle über "Islamistische Tendenzen auf dem Westbalkan" hat in Bosnien und Herzegowina Aufsehen und Kritik erregt. Da hier auch die Konrad-Adenauer-Stiftung erwähnt wird, beleuchten wir die Hintergründe und Sachverhalte.

Homepage Michael Brand

"BOSNIEN UND HERZEGOWINA WIRD SIEGEN UND DODIK VERLIEREN!

Interview von Michael Brand MdB CDU für die Tageszeitung Oslobođenje vom 12.08.2024

Nach seinem Besuch Sarajevo und Srebrenica vom 28. Juli bis zum 1. August 2024 stellte sich Michael Brand MdB, Menschenrechtspolitischer Sprecher der CDU-CSU Bundestagsfraktion den Fragen der Tageszeitung Oslobođenje ("Die Befreiung"") in Sarajevo

Stephan Raabe

29. Jahrestag des Völkermordes in Srebrenica

"Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung"

Die Grabfelder in Srebrenica in Bosnien

Genozid in Srebrenica

Genozid in Srebrenica

Matthias Fink, preisgekrönter deutscher Historiker und Journalist, traf in Deutschland auf die geflüchtete Zuhra Osmanović, deren 14-jähriger Sohn Mirnes ihr am 11. Juli 1995 aus den Armen gerissen wurde. Sie hat ihn nie wieder gesehen. Matthias Fink versprach ihr, ihren Sohn zu finden. Zwar fand Herr Fink Mirnes nicht, doch aus seiner investigativen Recherche und der Suche nach Wahrheit und Beweisen entstand das Buch „Srebrenica, Chronik eines Völkermordes oder was geschah mit Mirnes Osmanović“, ein bedeutendes Werk über den Völkermord in Srebrenica auf über 1.000 Seiten, das von Avdija Alibašić aus dem Deutschen ins Bosnische übersetzt wurde. Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo hat dieses Hörbuch in Zusammenarbeit mit der Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte in Bosnien und Herzegowina realisiert. Dr. Matthias Fink hat mehrere Jahre seines Lebens der Recherche für dieses Buch gewidmet. Er sammelte Informationen von Hunderten von Zeugen, besuchte und dokumentierte Hinrichtungsorte und verfolgte von Anfang an die Arbeit, Prozesse und Beweismittel des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag. Er arbeitete 35 Jahre lang als Journalist, Autor und Produzent politischer und dokumentarischer Reportagen für verschiedene Institutionen des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ARD, und berichtete als außenpolitischer Korrespondent aus Mittel- und Südamerika, Irland, Vietnam und Palästina. Jahrzehntelang galt er als einer der brillantesten außenpolitischen Kommentatoren. Er studierte Amerikanistik und Politikwissenschaften sowie moderne Geschichte in München und Tübingen. Lesen Sie das bewegende Interview, das wir mit Frau Zuhra Osmanović geführt haben, die heute in Chicago lebt.

Hörbuch „Srebrenica. Chronologie eines Völkermords oder Was geschah mit Mirnes Osmanović“

Das Hörbuch von Matthias Fink als Autor, produziert von der KAS in Sarajevo, können Sie sich kostenlos anhören oder herunterladen.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Sarajevo produzierte das Hörbuch in Bosnisch. Srebrenica steht für das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Die kriegerischen Auseinandersetzungen in Bosnien und Herzegowina führten zu der planmäßigen Ermordung Tausender Menschen. Einer von ihnen ist der 14-jährige Mirnes Osmanović aus dem kleinen Dorf Zgunja im ostbosnischen Bezirk Srebrenica. Am 13. Juli 1995 wurde er das letzte Mal lebendig gesehen, als er vor den Augen der Blauhelmsoldaten der Vereinten Nationen seiner Mutter entrissen und abgeführt wurde. Erst 14 Jahre später wurden seine Gebeine in einem Massengrab entdeckt.

Stephan Raabe

Neuer Direktor der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien und Herzegowina

Stephan Raabe hat zum 1. Juli 2024 die Leitung des Büros der Stiftung in Sarajevo übernommen

Vorstellung des neuen Leiters der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bosnien und Herzegowina

IMAGO / Hoch Zwei Stock/Angerer

Demographic Development in Bosnia and Herzegovina

Consequences of the Significant Decrease and Aging of the Population

The shrinking population is not a novelty in Bosnia and Herzegovina (BiH). Political and economic shortcomings are the main reasons driving emigration, especially of qualified workforce. The Bosnian-Herzegovinian diaspora (citizens living abroad) is proportionally one of the largest in the world. Additionally, an aging population due to declining birth rates is a growing concern. These two factors together have led to an estimated decline in the population by an average of 25,000 people per year during the period 2013 - 2020. The last census in 2013 counted around 3.5 million residents. Projections suggest a 55% population decline by 2070. The remaining approximately 1.56 million people are likely to face a drastically changed societal structure. This poses significant challenges to the labor market and social systems, particularly the pension, healthcare, and education systems. Addressing these challenges effectively requires sustained political will over an extended period to secure Bosnia and Herzegovina's future in the face of the expected drastic demographic changes. Initial steps in this direction have been taken, and more are planned. However, successful mitigation of the challenges of demographic change requires both the implementation of planned measures and the adoption of additional far-reaching actions.

Government formations in Bosnia and Herzegovina through new coalitions

New parties taking responsibilty in the government

208 days after the elections on October 2, 2022, the governments in Bosnia and Herzegovina (BiH) are in office at the state level and in the entities Federation of Bosnia and Herzegovina (FBiH) and Republika Srpska (RS). While the process of forming a government in the state as a whole and in the RS ran smoothly, the High Representative for Bosnia and Herzegovina Christian Schmidt had to make use of the so-called "Bonn Powers" again, after using them for the electoral law change on election night, to break the blockade in the appointment of the Prime Minister of the FBiH and end his government.

On October 02, 2022, the voters elected the three-member state presidency, a chamber of the state parliament (House of Representatives), the president and the national assembly of the entity Republika Srpska and the second chamber of the entity parliament as well as the assemblies of the ten cantons in the entity FBiH and in the self-governing district of Brčko. From now on Denis Bećirović (SDP), Željko Komšić (DF) and Željka Cvijanović (SNSD) form the state presidency. Bećirović and Cvijanović were elected to the state presidency for the first time. The formation and election of the members of the second chamber (House of Nations) of the parliament of the FBiH took place only after the elections by the parliaments of the 10 cantons. This is what the electoral law change implemented by the High Representative referred to. The Central Election Commission (CIK) provides a detailed overview of all election results on the Internet.

Bosnia and Herzegovina: Political and Social Impact One Year After the Start of Russia's War of Aggression against Ukraine

The Western Balkans State in the Sights of Russian Politics

For years Russian actions of disruption and destabilization of Bosnia and Herzegovina can be observed. The War in Ukraine sheds new light on this interference since it serves also the interest of Republika Srpska´s President Milorad Dodik.