Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

European Commission

Der Brexit – zwischen schwieriger Scheidung und neuer Partnerschaft

Klartext.Europa

Der Austritt des Vereinigten Königreichs (UK) aus der Europäischen Union (EU) markiert einen Einschnitt in der europäischen Integrationsgeschichte, da zum ersten Mal ein Mitglied die Gemeinschaft verlassen hat. Zudem fiel der Brexit in eine Zeit multipler EU-Krisen und eines weit verbreiteten Euroskeptizismus, so dass anfangs durchaus die Gefahr bestand, andere Mitgliedsstaaten könnten dem britischen Beispiel folgen und ebenfalls einen Austritt anstreben. Andererseits eröffnete der Brexit den übrigen 27 Mitgliedsstaaten die Gelegenheit, sich auf die Vorzüge der EU zu besinnen, ihren Zusammenhalt zu stärken und sich ernsthafte Gedanken über die zukünftige Ausrichtung der EU zu machen. Mit der Einigung von Heiligabend 2020 zwischen der EU und dem UK auf ein Handels- und Kooperationsabkommen kam die fast achtjährige Brexit-Saga zu ihrem (vorläufigen) Ende. Zum 1. Januar 2021 ist das UK endgültig aus europäischem Binnenmarkt und Zollunion ausgeschieden. Gleichzeitig aber lässt das Abkommen viele wichtige Fragen unbeantwortet. Wie und warum kam es zum Brexit-Referendum? Welche Auswirkungen hatte und hat der Brexit für die EU-27 und für die britische Politik? Und wie sieht die Einigung zwischen der EU und dem UK über ihre künftigen Beziehungen aus?

European Commission

Der Digital Service Act – Eine digitale Revolution im Internet?

Klartext.Europa

Die Coronakrise stellt bereits jetzt ein einzigartiges „Konjunkturprogramm“ für die Digitalisierung Europas dar. Der Durchbruch in Sachen Digitalisierung soll nun durch die weitreichenden Gesetzesvorschläge, den Digital Service Act und den Digital Market Act, beschleunigt werden. Ziel ist es, einheitliche Regulierung für digitale Plattformen zu schaffen und damit faire Wettbewerbsbedingungen und sowie Rechte für die Nutzerinnen und Nutzer im digitalen Binnenmarkt sicherzustellen. Der Digital Service Act konzentriert sich besonders auf die Eindämmung von illegalen Produkten und Inhalten, die Werbetransparenz und die Grundrechte der Nutzerinnen und Nutzer im digitalen Raum.

Fostering Europe’s Strategic Autonomy

A question of purpose and action

This paper is part of the joint EPC-KAS project on “Fostering Europe’s strategic autonomy: priorities for action” that runs throughout 2020 and aims to outline a concrete agenda to strengthen Europe’s role in the world and its sovereignty. In an increasingly competitive and volatile international environment, Europe needs a stronger power base to uphold its values and interests, confront challenges, engage with partners, and support rules-based cooperation. To attain these goals, the European Union needs to become a more strategic and autonomous actor on the global stage. Pursuing strategic autonomy is ultimately about empowering Europeans to take and implement decisions to advance their priorities in cooperation with others, where possible, and on their own, if needed. This is essential to reinforce European sovereignty – Europe’s ability to shape its future. Progress towards strategic autonomy requires concerted action across various domains, including Europe’s economic power base, technology and innovation and security and defence. This project encompasses activities targeting each of these areas, with a view to defining priorities for action for Europe in a challenging global context.

Digital sovereignty for growth, rules and cooperation

Fostering Europe’s Strategic Autonomy

This paper is part of the joint EPC-KAS project on “Fostering Europe’s strategic autonomy: priorities for action” that runs throughout 2020 and aims to outline a concrete agenda to strengthen Europe’s role in the world and its sovereignty. In an increasingly competitive and volatile international environment, Europe needs a stronger power base to uphold its values and interests, confront challenges, engage with partners, and support rules-based cooperation. To attain these goals, the European Union needs to become a more strategic and autonomous actor on the global stage. Pursuing strategic autonomy is ultimately about empowering Europeans to take and implement decisions to advance their priorities in cooperation with others, where possible, and on their own, if needed. This is essential to reinforce European sovereignty – Europe’s ability to shape its future. Progress towards strategic autonomy requires concerted action across various domains, including Europe’s economic power base, technology and innovation and security and defence. This project encompasses activities targeting each of these areas, with a view to defining priorities for action for Europe in a challenging global context.

European Union

Ratspräsidentschaft ermöglicht Kompromiss

EU einigt sich auf Haushalt und Klimaziele

Das Treffen des Europäischen Rates vom 10. und 11. Dezember 2020 blieb trotz der vielen Verhandlungsthemen überraschenderweise im Zeitplan. Pünktlich am Mittag des zweiten Gipfeltages konnten Ratspräsident Charles Michel, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bundeskanzlerin Angela Merkel weitreichende Gipfelbeschlüsse verkünden. Nach zähen Verhandlungen einigten sich die Mitgliedsstaaten einstimmig auf die Verabschiedung eines Haushalts für die Jahre 2021-27 sowie die Festschreibung verschärfter Klimaziele für 2030. Des Weiteren positionierte sich der Europäische Rat in mehreren außenpolitischen Fragen und tauschte sich über die wei-tere Koordinierung der Corona-Maßnahmen aus. Angela Merkel zeigte sich mit den Beschlüssen des letzten Gipfels im Rahmen der Deutschen Ratspräsidentschaft sehr zufrieden.

European Union

Video Conference of the Members of the European Council - 29 October 2020

Key takeaways

The members of the European Council hold a video conference meeting to discuss the need to strengthen the collective and coordinated effort to fight the Coronavirus pandemic.

High hopes, low expectations – Brussels’ perspective on the future of Europe after COVID-19

Final report

On 1 July this year, Germany took over the Presidency of the Council of the European Union (EU), at a time when the EU’s future hinges upon an apt European response to the COVID-19 crisis. What are the Brussels community’s main concerns and expectations of the German Presidency in light of the current situation and with respect to the EU’s long-term future?

Security and Defence Policy: Time to Deliver

Fostering Europe’s Strategic Autonomy

In an increasingly competitive and uncertain international context, Europe cannot indefinitely outsource its security. Europeans should be able to carry out a larger range of tasks on their own, while working with the US and other allies and partners whenever possible. Cooperation at EU level is not the only way to strengthen Europe’s assets and resolve in security and defence matters, but it can and should play a bigger and decisive role. To be a more effective security provider and a viable partner, Europe needs to become more strategic and more autonomous. Advancing strategic autonomy in this domain is an uphill struggle. European countries have different strategic cultures and major shortfalls in military capabilities. Strengthening solidarity within the EU and delivering tangible assets to cope with a wide range of threats are the twin tracks for progress towards a more strategic and autonomous Europe. This paper argues that the EU should brace, empower and engage. Bracing entails developing a common strategic culture and building up Europe’s resilience against old and new challenges. Europeans need to define what they want to be able to do together, through which capabilities and to counter which threats. Empowering requires enhancing cooperation to deliver the capabilities that Europeans need to carry out more demanding military tasks, and to achieve the operational capacity to do so. Improving coherence between the instruments for defence cooperation recently established at EU level, and a stronger engagement from member states, will be critical to make concrete progress.

European Union

Kein Brexit-Deal um jeden Preis – zentrale Entscheidungen auf Wiedervorlage

Europäischer Rat am 15. und 16. Oktober 2020

Das Treffen des Europäischen Rates vom 15. und 16. Oktober widmete sich einer Reihe von strategisch wichtigen Themen. Zum einen standen die nach dem Brexit zu regelnden Beziehungen zum Vereinigten Königreich auf der Agenda. Die Zeit drängt, und ein No-Deal-Szenario wird wahrscheinlicher. Die EU demonstrierte Geschlossenheit und verdeutlichte, einen Deal nicht um jeden Preis zu wollen. Zum anderen diskutierte der Rat die EU-Klimaziele. Hierbei zeigte sich, dass die Akzeptanz für ambitionierteren Klimaschutz insgesamt zunimmt. Dennoch wird es in den nächsten Verhandlungsrunden eine große Herausforderung bleiben, verschiedene Positionen in Einklang zu bringen. Da das jetzige Treffen zudem inhaltlich und buchstäblich im Zeichen von Corona stand, dürfte hinter einem nächsten Gipfel in Präsenzform aber ein Fragezeichen stehen. Nichtsdestotrotz werfen nächste Treffen bereits ihre Schatten voraus. Abgesehen vom Thema strategische Partnerschaft mit Afrika diskutierte der Rat nämlich in außenpolitischer Hinsicht erneut die sich verschärfenden Spannungen mit der Türkei. Mögliche Entscheidungen hierzu wurden allerdings vertagt, vorerst.

Vivaldi gibt den Ton an – Belgien hat eine neue Regierung

Länderbericht Belgien

Fast 500 Tage nach der Parlamentswahl steht die sieben Parteien umfassende sogenannte „Vivaldi-Koalition“. Mit Alexander De Croo (Open VLD) wird ein flämischer Liberaler Premierminister. Ein erstaunliches Bündnis, das dort wider Erwarten zusammengefunden hat. Ob die Koalition in Moll oder Dur das Land durch die immensen Herausforderungen wird führen können, oder das Bündnis am Ende eher das Schicksal Beethovens Unvollendeter teilen wird, bleibt abzuwarten.