Asset Publisher

Country Reports

Short political reports of the KAS offices abroad

Publications

Der G20-Gipfel in Korea - Internationale Reaktionen

Der G20-Gipfel vom 11.-12. November 2010 in Seoul war das erste Treffen der Gruppe der 20 wirtschaftsstärksten Nationen in einem Schwellenland sowie im asiatischen Raum. Nach dort verschieben sich die wirtschafts- und geopolitischen Gewichte zusehends – davon zeugten auch Verhandlungsarithmetik sowie Ergebnisse des Gipfeltreffens in Korea.

Wanderarbeiter und Hochqualifizierte - Chinas Migrationspolitik unter Druck

Der politische und wissenschaftliche Diskurs über Migration in Verbindung mit China bezieht sich insbesondere auf das Phänomen chinesischer Binnenmigration. Im Jahr 2009 erreichte die Zahl der sogenannten Wanderarbeiter staatlichen Quellen zufolge einen Höchststand von 211 Millionen. Die Anzahl längerfristig (mindestens sechs Monate) in der Volksrepublik lebender Ausländer wurde offiziell zuletzt mit knapp 540.000 angegeben. Die chinesische Diasporabesteht aus etwa 45 Millionen ethnischen Chinesen.

Better City – Better Life?

Die EXPO 2010 in Shanghai zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Nicole Nieraad-Schalke

„Work in unity for the future“

Chinesische Reaktionen auf den G20-Gipfel in Toronto

In der offiziellen Presse Chinas wird der Beitrag des Landes auf dem G20-Gipfel in Toronto als Erfolg anerkannt. Die Rede des chinesischen Staatspräsidenten Hu Jintao thematisierte „Work in unity for the future“. Die Festlegung auf gemeinsame und vor allem verbindliche Ziele fehlten allerdings - trotz der überwiegend optimistischen Bewertung des Gipfels in chinesischen Medien.

Am Limit – Herausforderungen an die chinesische Ein-Kind-Politik

Historischer Rückblick auf Chinas Ein-Kind-Politik und Ananlyse der Herausforderungen an eine zukünftige Familienpolitik in der Volksrepublik

Im Osten nichts Neues - keine neuen Lösungen für Chinas alte Probleme

Zum 3. Plenum des 11. Chinesischen Nationalen Volkskongresses (NVK)

Obwohl China trotz der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum von 8,7% erreicht hat, warnte Ministerpräsident Wen Jiabao während des diesjährigen Plenums des NVK vor den Gefahren, die Chinas nationaler Stabilität drohten. Wen sprach von einem wirtschaftlich höchst komplizierten Jahr 2010, welches die chinesische Wirtschaft zu erwarten habe: Die Krise sei noch nicht überwunden.

The „Economical Olympics“

45 Milliarden Dollar für die EXPO 2010 – Shanghai soll „größte Weltausstellung aller Zeiten“ werden

45 billions for the EXPO 2010 – Shanghai shall be the „biggest World Exhibition of all times”

The Shanghai Cooperation Organization (SCO)

Is it an alliance against the NATO or a factor that stabilizes Inner-Asia?

Kerstin Geppert

Das neue “Great Game” in Asien

Chinas und Indiens Beziehungen zwischen Grenzkonflikten und friedlichem Aufstieg

Im November 2009 besuchte der Dalai Lama die kleine Stadt Tawang im indi-schen Bundesstaat Arunachal Pradesh an der Grenze zu China. Die Visite stieß weltweit auf Medieninteresse, da der vorausgegangene Protest Chinas als ein weiteres Zeichen das Kräfte-messen zwischen den beiden asiatischen Großmächten angesehen wurde.Wie ein roter Faden zieht sich der Dis-put um die Grenze seit Indiens Unab-hängigkeit durch die Geschichte der sino-indischen Beziehungen.

Die deutsche Bundestagswahl aus chinesischer Sicht

Wer mehrere Zeitungen gelesen hat, konnte sich auch in China über das Wahlergebnis und wichtige politische Tendenzen informieren. Ein detailliertes Gesamtbild vom Wahlausgang bietet die chinesische Presse hingegen nicht.

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung is a political foundation. Our offices abroad are in charge of over 200 projects in more than 120 countries. The country reports offer current analyses, exclusive evaluations, background information and forecasts - provided by our international staff.

Order details

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.