Asset Publisher

Blog

Asset Publisher

Ehemaliges Polizeigefängnis in der Keibelstraße BAB | Cecilia Reible

„Wem sagen heute die Namen Bärbel Bohley, oder Robert Havemann etwas?"

Menschenrechte: nachgefragt mit Frank Ebert, Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)

Über seine Erfahrungen als DDR-Oppositioneller, warum die Umweltbibliothek in Ostberlin 1988/89 so wichtig war und was er sich in Sachen Aufarbeitung noch alles vorgenommen hat.

Panel Cafe Kyiv Konrad-Adenauer-Stiftung

Kindesraub als Kriegswaffe – Putins stille Front

Ein Interview mit Sabine Oelmann zu den "verschleppten Kindern in der Ukraine"

Sabine Oelmann, Redakteurin bei N-TV, hat mit zahlreichen Betroffenen über die systematische Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland gesprochen – unter anderem mit zurückgekehrten Kindern, Eltern und Helfern.

Polizei Berlin IMAGO / Funke Foto Services

Polizeialltag 2025: Zwischen Gewalt, Dienstpflicht und politischer Ohnmacht

Ein Polizist spricht Klartext: über Gewalt auf deutschen Straßen, politische Versäumnisse und den schwindenden Respekt gegenüber der Polizei.

Kristian Beara, seit 25 Jahren Polizist, schildert eindrücklich, wie gefährlich der Polizeialltag geworden ist – körperlich, psychisch und gesellschaftlich. Zwischen zunehmender Gewalt, wachsender Respektlosigkeit und politischen Leerstellen fordert er klare Worte, echte Unterstützung und ein Ende der Symbolpolitik.

Fakenews

Russische Desinformation: Der unsichtbare Krieg gegen die Wahrheit

Wie ukrainische Journalistinnen und Journalisten Fakten verteidigen und Fakes entlarven

test

Amerika Religion Kreuz

Religiös-politische Zeitenwende in den USA

Zwischen Bibel und Ballot: Wie Glaube, Politik und gesellschaftliche Polarisierung die Wahlen in den USA prägen

Mit der Präsidentschaftswahl 2024 vollzog sich in den USA eine Wende in vielerlei Hinsicht. Im Weißen Haus ist der einfühlsame Katholizismus eines Joe Biden der alttestamentarischen Ellbogengesellschaft Donald Trumps gewichen.

Deutsches Institut für Menschrechte DIMR

„Alle Länder haben Menschenrechtsprobleme“

Menschenrechte: nachgefragt mit Michael Windfuhr, stellv. Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte

Über 25 Jahre Deutsches Institut für Menschenrechte, menschenrechtliche Entwicklungen in Afghanistan und was wir von Estland lernen können.