Asset Publisher

Blog

Asset Publisher

September 5: Tim Fehlbaum und die Macht der Bilder

Regisseur Tim Fehlbaum spricht über die Macht der Medien, historische Präzision und die Herausforderungen seines neuesten Films.

Mit „September 5“ wagt Tim Fehlbaum, bekannt durch „Hell“ und „Tides“, den Schritt von Science-Fiction zur Historie. In einem fesselnden Kammerspiel beleuchtet er das Münchner Olympia-Attentat und die Rolle der Medien.

Organspende Jasmin777 | Pixabay

Organspende: Die Widerspruchslösung kann Leben retten

Die Gesellschaft kann es den Menschen abverlangen, eine Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu treffen

Karl-Josef Lauman darüber, warum die aktuelle Entscheidungslösung nicht ausreicht, wie die Widerspruchslösung funktioniert und welche Vorteile sie bietet – für Betroffene, Angehörige und die Gesellschaft.

Organspende Igor Myroshnichenko | flickr

Organspende soll bleiben, was sie ist: Ein Geschenk aus Liebe zum Leben.

Organspende in Deutschland: Warum Vertrauen und Entscheidungsfreiheit zentral bleiben müssen

Hermann Gröhe plädiert dafür, Organspende als Geschenk aus freier Entscheidung zu bewahren. Er spricht sich gegen die Widerspruchsregelung aus und fordert stattdessen Vertrauen und klare Abläufe, um Leben zu retten.

Berlin Story Bunker Berlin Story Bunker

80 Jahre nach Kriegsende – Geschichte erleben im Berlin Story Bunker

Wieland Giebel darüber, wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine viele historische Themen neu in den Fokus gerückt hat

Menschenrechte: nachgefragt mit Wieland Giebel, Kurator beim Berlin Story Bunker.

Haushalten statt mehr verschulden

Wohlstand und Generationengerechtigkeit durch nachhaltige Haushaltspolitik

Mit kluger Haushaltspolitik den Wohlstand sichern und Generationengerechtigkeit fördern. Johannes Steiniger und Yannick Bury zeigen, wie weniger Schulden und mehr Eigenverantwortung die Zukunft stärken.

Dorfliebe – Politik persönlich nehmen

Für mehr Dialog, Verständnis und Lösungen im ländlichen Raum.

Die Dorfliebe-Tour bringt Politik dorthin, wo sie oft als fern wahrgenommen wird: aufs Land. Durch Begegnungen, Gespräche und den Austausch mit Bürgern und Politikern soll ein Dialog gestartet und dem ländlichen Raum eine Stimme gegeben werden.