Asset Publisher

Ausgaben

Asset Publisher

2013

Sparen - Tugend oder Untergang?

Sparen – Tugend oder Untergang?“, heißt das Thema unserer aktuellen Ausgabe. Über das Thema "Sparen" ist eine Art Glaubenskrieg entbrannt. "Die Politische Meinung" verfolgt den Verlauf der Fronten.

2013

Wissen - Wie ist das Klima für die Forschung?

Wissenschaft und Forschung sind für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands überlebenswichtig: Diese Erkenntnis ist offenkundig und hat in den letzten Jahren auf politischer Ebene zu besonderen Anstrengungen geführt. Eine wissenschaftsfreundliche Politik benötigt jedoch ein entsprechendes gesellschaftliches Klima.

2013

Jugend - Was sie will, wohin sie geht

Jugend ist kein Kümmer-, sondern ein Kernthema. Nicht von ungefähr bildet es den Schwerpunkt dieser besonderen Ausgabe unserer Zeitschrift, die erstmals in neuem Layout erscheint und mit jetzt ständig 128 Seiten in sechs Ausgaben jährlich ihre Inhalte noch facettenreicher ausleuchten kann. Gerade das konturenreiche „Untersuchungsobjekt“ Jugend bedarf einer Vielzahl von Perspektiven, auch von Brechungen. Dabei bewahrt das neue Element der „Fotostrecke“ davor, vor lauter Jugenddeutung den individuellen Blick zu verlieren: Mit teils herausfordernder Direktheit treten uns Jugendliche gegenüber, probieren Rollen, testen Posen, entwickeln aber auch Natürlichkeit und Haltung oder werden sich ihrer persönlichen Ausstrahlung und Besonderheit bewusst.

2012

Triebfeder Bildung

Die aktuelle Ausgabe der „Politischen Meinung“ ehrt Bernhard Vogel anlässlich seines 80. Geburtstages durch die Auswahl des Themas Bildung, das bis heute sowohl in seinem politischen Leben als auch persönlich eine kraftvolle Triebfeder darstellt. In einem Interview äußert sich der langjährige Herausgeber der „Politischen Meinung“, einst jüngste Kultusminister Deutschlands und zweifache Universitätsgründer zu ideologiegeladenen Bildungsdebatten, kritikwürdigen OECD-Empfehlungen und zum verblassenden „Krongut“ Bildungspolitik. Hermann Lübbe sieht im Universitätsgründungseifer seit den 1960er Jahren ein Exempel für die Evolution der modernen Gesellschaft und stellt fest, dass sich die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Fortschritten und Verwissenschaftlichung fortsetzt. Heinz-Elmar Tenorth hält Bildung für ein Modell für unsichere Zeiten und beschäftigt sich kritisch mit dem Begriff der Bildungsgesellschaft. Jörg Dräger entwirft ein Graffito für einen neuen Bildungsföderalismus. Kurt Reumann ruft die Union zu mehr Mut in der Bildungspolitik auf.Dass Versöhnung auch ein Bildungsanspruch ist, darauf verweisen die Beiträge von Janusz Reiter sowie Noa Mkayton, die an der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem jungen Menschen die Geschichte des Holocaust vermittelt.Ein weiteres Thema ist der asiatische Aufstieg – unter anderem mit einem Beitrag von Philipp Mißfelder. In der Rubrik Zeitgeschehen und Kultur analysiert Matthias Donath Wandbilder in Schulen der ehemaligen DDR und kommt zu dem Ergebnis, dass die Trugbilder sozialistischer Gesellschaft nicht so harmlos sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen.

2012

Fragiler Wohlstand

„Wohlstand verhindert Nazis“, konstatiert Michael Wolffsohn in der November-Ausgabe der "Politischen Meinung" und legt dar, warum der Wohlstandsbegriff – nicht erst seitdem moderne Wunsch- und Glücksforscher ihn für sich entdeckt haben – auch durch immaterielle Aspekte definiert ist. Michael North geht der kurzen Geschichte deutscher Gemeinschaftswährungen nach und kommt zu dem Schluss, dass sie alles andere als nur erfolgreich verlaufen ist. Der ungewöhnliche Triumph der D-Mark könne sich beim Euro wiederholen, wenn die Euro-Länder zu einem vertieften währungspolitischen Konsens im Sinne des Maastricht-Vertrages finden. Wolfram Weimer diagnostiziert neben der finanziellen eine geistige Schuldenkrise, die sich unter anderem an den Symptomen eines fatalen „Mitteismus“ und in einem Hang zum „Supernanny-Staat“ äußere. Eine Vorschau auf eine neue KAS-Studie gibt Christian Arndt: Die Mittelschicht ist stabil und ist inzwischen auch im Osten Deutschlands angekommen. Allerdings driftet die Mitte auseinander. Weitere Themen sind die Initiative „Ökumene jetzt“ (Norbert Lammert) sowie Reaktionen auf das ESM-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (Hans-Gert Pöttering, Hans-Jürgen Rabe). In seinem prüfenden Seitenblick auf „Die Patin“ erkennt Hugo Müller-Vogg vor allem „295 Seiten Verständnis für politische Feiglinge“.

2012

Parteien vor dem Endspurt

Ein Jahr vor der Bundestagswahl befinden sich die Sozialdemokarten in einem „Orkanhoch ohne Wechselstimmung“ – so die Diagnose einer zerrissenen Partei ohne Alternative zur Regierungslinie in der Oktoberausgabe der Politischen Meinung, die alle wichtigen „Parteien vor dem Endspurt“ in den Blick nimmt: neben den beiden „Großen“ die FDP, Bündnis 90/Die Grünen, die Linkspartei und die Piraten. Die programmatische Stärke der Christlich Demokratischen Union kann hingegen, so Ruprecht Polenz, nur dann zu einer wahltaktischen Optimierungsstrategie werden, wenn sie auf Zukunftskurs ausgerichtet und in strukturelle Veränderungen hin zu mehr Mitbestimmung übersetzt wird.Die Oktoberausgabe erinnert darüber hinaus an den Beginn der Ära Kohl vor dreißig Jahren und schaut voraus auf die Wahlen in den USA.Die Rubrik „In Erinnerung bewahren“ widmet sich dem Literaturpreisträger Tuvia Rübner, dem plötzlichen Tod von Norbert Walter, dem unzeitgemäßen Freiheitsverständnis Lord Actons und der Geschichte des Euros, die sich derzeit gegen eine Verfälschung behaupten muss.

2012

Ausverkauf des geistigen Eigentums?

Wird das geistige Eigentum durch die rasante Entwicklung der digitalen Medien zum Anachronismus? Oder stellt es auch weiterhin die Grundlage einer schöpferischen Kultur dar? Dient das Urheberrecht noch dem Schutz der kreativen Leistung oder ist es den neuen Formen von Kreativität nicht mehr angemessen? Hat die Kulturindustrie die Entwicklung sinnvoller Verwertungskonzepte wichtiger Entwicklungen im Internets verpasst?Was will die Piratenpartei und wie sind die Perspektiven einer europäischen Lösung urheberrechtlicher Fragen nach dem Scheitern von ACTA? Diese und ähnliche Fragen beantwortet die Septemberausgabe der Politischen Meinung. Sie greift damit in eine heiße politisch-rechtliche Debatte ein, die sie durch Beiträge auch prominenter Urheberrechtler, Künstler, Politiker, Nutzer und Rechtswissenschaftler unter dem Titel Ausverkauf des geistigen Eigentums? zu versachlichen sucht.Die weiteren Rubriken "Grenzgänge" und "Literarisches Wirken" blicken auf die Rolle des Internets in China, den Besuch Honneckes in Bonn vor 25 Jahren, den 50. Todestag Hermann Hesses und die jüngsten Veröffentlichungen der Literaturpreisträger der Konrad-Adenauer-Stiftung.

2012

Heimat - Ressource und Rückhalt

Fällt das Wort "Heimat" in politischen Zusammenhängen, so sind emotional positive Assoziationen aber auch Unterstellungen und Debatten unvermeidlich. Dies gilt insbesondere, wenn der Aspekt eines - zeitgemäßen oder anachronistischen? - Patriotismus ins Spiel kommt. Die Sommerausgabe der Politischen Meinung fächert die Vielfalt des Heimatbegriffes in Zeiten einer europäischen Intensivierung und Globalisierung der Lebenswelten auf und zeigt seine Bedeutung als Ressource und Rückhalt in gesellschaftlichen, anthropologischen, parteipolitischen, journalistischen und sprachkritischen Kontexten. Eine neue Rubrik "Fokus Film" nimmt unter anderem ein aktuelles Dokudrama der ARD zu Adenauer in den Blick, während die Rubrik "Arbeitswelten" Grundlagen einer friedlichen Zukunftsperspektive erörtert. "Im Grundsatz" versammelt sicherheitspolitische, philosophische, literaturkritische und bildungspolitische Aufsätze, die über tagesaktuelle. Fragen weit hinausgehen. Nicht zuletzt enthält sie eine grundlegende Analyse der NRW-Wahl, die eine weitreichende Auseinandersetzung mit Orientierungsfragen prinzipieller Art fordert.

2012

Internationale Weichenstellungen

Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich und Russland in diesem Frühjahr sowie die bevorstehende Wahlenentscheidung in den USA haben auf das europa- und weltpolitische Machtgefüge einen erheblichen Einfluss. Die Politische Meinung geht im Juni mit ihrem Schwerpunkt „Internationale Weichenstellungen“ den jeweiligen innenpolitischen Faktoren des Wandels beziehungsweise des Beharrens nach und versucht ihre internationalen Konsequenzen auszuloten. Zu der prekären Situation Griechenlands und den dort bevorstehenden Neuahlen nimmt das Editorial Stellung.Diesen Analysen und Prognosen folgt die Rubrik „Entwicklungszusammenarbeit global“ mit Rückblicken auf die Entstehung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in den späten 50er Jahren und die jetzt 50jährige Geschichte der internationalen Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung.„Geist und Moral“ thematisiert die steigende Bedeutung ethischer Korrektive in Führungsrollen und das phantasievolle, jedoch nicht unproblematische literarische Erbe Karl Mays 100 Jahre nach seinem Tod.

2012

Bürgerverantwortung und Partizipation

Was hat das Vertrauen der Bürger in die demokratischen Institutionen erschüttert und wie ist weiteren Zerwürfnissen zu begegnen? Welches Verständnis von politischer Teilhabe und Verantwortung trägt noch in der Bundesrepublik, muss neu errungen werden und wo liegen die Frustrationsgefahren? So fragen die Autoren der Maiausgabe der Politischen Meinung, um Antworten aus parlamentarischer, juristischer, praktisch-mediativer, historischer und parteipolitischer Perspektive zu entwickeln. Dabei wird auch die Rolle des Internet kritisch bewertet. Die Rubrik "Europäische Krise und deutsche Fragen" lässt den Vorsitzenden der Eurogruppe, Jean-Claude Juncker, in einem ausführlichen Interview zu Wort kommen. Ihm folgen eine ebenso unterhaltsame wie aufschlussreiche Schilderung des Verhältnisses von Politischer Kommunikation und Medien seit Konrad Adenauer und eine scharfe Analyse der religionspolitischen Ziele der Piratenpartei. Der 80. Geburtstag Gabriele Wohmanns steht bevor: Ihrem Werk und ihrer Person widmet sich das Portrait einer Schriftstellerin, für die sowohl das Schreiben als auch das Nicht-Schreiben "eine Krankheit" ist.Weitere Beiträge dieser Ausgabe sind ab 4. Mai 2012 online verfügbar.