Asset Publisher

Event Reports

Publications

Brasilien direkt

Eine Frage der Wahrnehmung? – Blick aus Brasilien

Die Berichterstattung zu Brasilien hat seit den Wahlen und dem Amtsantritt von Präsident Jair Bolsonaro deutlich zugenommen, und wegen Zuspitzungen in der Darstellung ist eine sachliche Beurteilung häufig schwierig. Daher luden die Deutsch-Brasilianische Gesellschaft und die Konrad-Adenauer-Stiftung am 9. September zu einem Fachgespräch mit dem Botschafter Brasiliens Roberto Jaguaribe und mit Dr. Jan Woischnik, bis Juli 2019 Leiter des KAS-Auslandsbüros in Rio de Janeiro, und zum Austausch ein.

KAS

Die Zukunft der Extremismusprävention im digitalen Raum

Ob Terror von links, von rechts oder religiös motiviert - Hass und Gewalt auf den Straßen sah Deutschland schon sehr oft. Dies betonte der Bundestagsabgeordnete Marian Wendt in seiner Eröffnungsrede in der Konrad-Adenauer-Stiftung. Digitaler Extremismus, so der Torgauer Abgeordnete, sei jedoch neu und macht Online-Extremismusprävention somit zu einem dringlichen zivilgesellschaftlichen Thema.

KAS

„Tunesien ist für uns ein besonders wichtiger Partner“

Prof. Lammert zu politischen Gesprächen in Tunis – neues KAS-Büro eingeweiht

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Norbert Lammert besuchte vom 25. bis 28. August Tunesien. Mit den anstehenden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen steht das Land vor einer neuen Stufe seiner demokratischen Entwicklung. Neben hochrangigen politischen Gesprächen nahm Lammert an der Einweihung des neuen KAS-Büros in Tunis und an der Mitarbeiterkonferenz des Teams Naher Osten/Nordafrika teil.

KAS

70 Jahre NATO – Garant der liberalen Weltordnung und des Schicksals Europas

Zum NATO-Workshop in Cadenabbia vom 08.–10. August 2019

Anlässlich des diesjährigen 70. Jahrestages der NATO und dem im Dezember anstehenden Gipfel-Treffen in London fand vom 8. bis 10. August 2019 am Comer See ein zweitägiger NATO-Workshop statt. Gemeinsam mit 24 internationalen Experten aus Wissenschaft und Militär wurden die zukünftigen Herausforderungen und Implikationen für das NATO-Bündnis erörtert.

KAS

Intensivere Beziehungen zur deutschen Wirtschaft

Australische Premierministerin von New South Wales will Wirtschaft und Arbeitsmarkt vorantreiben

Die australische Premierministerin von New South Wales (NSW), Gladys Berejiklian, will das Umland von Sydney wirtschaftlich weiter ausbauen und dort unter anderem für neue Arbeitsplätze sorgen. Ihr Langzeitprojekt von einer Flughafenstadt „Aerotropolis“ zur Stärkung des Umlandes von Sydney, erläuterte sie am Freitag bei einem Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung. „Dieser Besuch zeigt, dass wir uns der Vertiefung und dem Ausbau unserer Beziehungen zu Deutschland verpflichtet fühlen“, sagte Berejiklian.

„Wir wollen das Vertrauen der Bürger wieder aufbauen.“

Moldauische Ministerpräsidentin will Korruption bekämpfen und die Moldau näher an die EU rücken.

Die moldauische Ministerpräsidentin Maia Sandu will eine Zeitenwende in ihrem Land herbeiführen. „Wir müssen schnelle Ergebnisse schaffen“, sagte sie bei ihrem Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung am Dienstag.

KAS

„Mit dem Aufstieg Chinas geht eine wachsende Verantwortung einher“

Stellvertretender Generalsekretär Dr. Gerhard Wahlers zu Gesprächen in China

Im Zeichen des Handelskonflikts zwischen den USA und China und des G20-Gipfels in Osaka ist Dr. Gerhard Wahlers zu politischen Gesprächen nach China gereist. In Peking und Shanghai warb er für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Reich der Mitte. Zum Abschluss hob er zudem hervor, dass Deutschland im Bereich von Innovation und Digitalisierung von China lernen könne.

KAS/Gamradt

Der Friedensprozess auf der koreanischen Halbinsel und die Rolle Deutschlands

Ein neu eröffnetes Kapitel der Versöhnung auf der koreanischen Halbinsel: Anlässlich des zweiten Jahrestages der Berliner Initiative des südkoreanischen Präsidenten Moon beleuchteten Experten aus Deutschland und Korea im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 18. Juni 2019 die Beziehung der beiden koreanischen Staaten.

KAS

„Diversity is mission critical“

Mission Critical: Inclusive Leadership in the Security Sector 2019

Der zweite Tag der diesjährigen Mission Critical Konferenz fand in den Räumlichkeiten der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) statt. Im Fokus stand die Notwendigkeit von „Diversity“ und Inklusion im sicherheitspolitischen Sektor. Trotz zahlreicher Bemühungen, das Militär wie auch politische Institutionen und Ministerien diverser zu gestalten, seien noch immer vielerlei Veränderungen erforderlich, um auch in Zukunft eine stabile, demokratische Weltordnung zu sichern, so die Teilnehmer der Debatte.

Germany and the US in the Middle East and North Africa: from joint interests to conflicting strategies?

The ongoing re-shuffle of the Middle East presents a challenge to Germany and Europe as well as to the United States. With the post-colonial order eroding and other regional and international actors gaining influence, transatlantic cooperation in the region seems more important than ever.

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Order details

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.