Events - European and International Cooperation
There are currently no events planned.
Discussion
Syrien - der Krieg und die Folgen
Lesung und Panel - Diskussion
Seit acht Jahren herrscht Krieg in Syrien. Die internationalen Mechanismen zur Verhinderung und Beilegung von Konflikten haben bisher versagt. Ist Syrien – angesichts der Schwäche des Multilateralismus – ein Modell für die Auseinandersetzungen des 21. Jahrhunderts?
Event
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung
Deutschland. Das nächste Kapitel
Die Höhepunkte des diesjährigen Tags der Konrad-Adenauer-Stiftung sind die Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Auftakt unseres neuen Debattenformats, beides lassen wir mit unserem Gartenfest ausklingen.
Online-Seminar
The nexus of health and security
Early warning, crisis management, and increased resilience in a multilateral framework
COVID-19 hit the international community unprepared irrespective of the fact that a variety of global risk analysis as well as national security strategies cited pandemics as a likely risk scenario for forthcoming decades. To the contrary, countries had reduced for years their stockpiles of PPE and relied on global production chains for strategic equipment. The velocity of the virus’ spread around the globe dwarfed any attempts for mere national responses. Its impact on societies, health systems and economies underlined the need for comprehensive responses cross-cutting across health, economic, and security sectors.
Expert conference
Türkei: Schlüsselakteur für die EU?
Nach dem Verfassungsreferendum steht das politische System der Türkei vor großen Veränderungen. Über die Zukunft der europäisch-türkischen Beziehungen werden wir mit türkischen und deutschen Experten diskutieren.
Forum
VII. Georgisch-deutsches Strategieforum
100 Jahre deutsch-georgische diplomatische Beziehungen
Im Rahmen des Georgisch-Deutschen Strategieforums diskutieren wir über die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft sowie die Beziehungen der Nato mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft.
Book presentation
Von Humboldt bis heute – Lateinamerika als Partner im 21. Jahrhundert
Gespräch und Vorstellung Handbuch Lateinamerika
Study and Information Program
Vorstellung der Studie „Zur Lage und den Perspektiven der Christen in Nord- und Nordostsyrien“
Eine Lösung des Syrien-Konflikts ist nicht in Sicht, auch wenn das Assad-Regime mittlerweile wieder mehr als die Hälfte Syriens kontrolliert. Der IS gilt als weitgehend geschlagen. Die Bevölkerung hat seit 2010 um rund 21 Prozent abgenommen, der Anteil der Christen um bis zu 78 Prozent. Große Teile von Nord- und Nordostsyrien werden von Kurden autokratisch kontrolliert, das Regime ist kaum präsent. Die Christen träumen mehrheitlich von der Vorkriegssituation und stehen im Konflikt mit der kurdischen Verwaltung. Nur eine Minderheit unterstützt sie. Sorgen machen sich die Christen nun im Hinblick auf die Rahmenbedingungen der geplanten Sicherheitszone in Nordsyrien.
Expert conference
Wald- und Klimaschutz versus Recht auf Entwicklung?
Fachkonferenz Lateinamerika im Rahmen der BMZ/GIZ Lateinamerika-Karibik-Woche 2020
Die verheerenden Waldbrände im Amazonasregenwald 2019 haben die Weltöffentlichkeit erschüttert und im Rahmen der aktuellen Diskussion um Klima- und Waldschutz eine kontroverse Debatte um globale klimapolitische Verantwortung einerseits sowie das Recht auf nationale Entwicklung der Amazonas-Anrainer andererseits entfacht.
Lecture
Was bedeutet die Europäische Staatsanwaltschaft?
Vortrag der EU-Generalstaatsanwältin Laura Kövesi über die neue "Europäische Staatsanwaltschaft"
Die Rumänin Laura Codruta Kövesi wurde Ende 2019 zur (ersten) EU-Generalsstaatsanwältin gewählt. Sie stellt die in Luxemburg ansässige, neu geschaffene "Europäische Staatsanwaltschaft" vor.
Discussion
Weiterhin zum Glück vereint?
Lehren aus 60 Jahren Römische Verträge und 10 Jahren Berliner Erklärung
Im Geiste der Gründerväter der Europäischen Einigung sollen bei einer Podiumsdiskussion die notwendigen Erfordernisse und Schritte für ein friedliches und prosperierendes Zusammenleben in Europa diskutiert werden.