Events - European and International Cooperation
There are currently no events planned.
Discussion
fully bookedChinas Seidenstraße in Afrika
Masterplan statt Marshallplan?
Was bedeutet Chinas neue Seidenstraße in Afrika für die Entwicklung afrikanischer Staaten und welche Konsequenz hat dies für die deutsche Afrikapolitik? Eine Diskussionsrunde.
Online-Seminar
COVID-19 and Public Governance
Critical Success Factors in Public Crisis Management – the Case of Germany and South Korea
Nach wie vor hält die Covid-19-Pandemie die Gesundheitssysteme, Volkswirtschaften und Gesellschaften der Welt in Atem. Effektive gesundheitspolitische Maßnahmen gegen Corona sowie eine kooperative, transparente und evidenzbasierte Antwort der internationalen Gemeinschaft sind unerlässlich, um die Krise zu meistern. Nach fast einem Jahr globaler Ausbreitung des neuen Virus ist es Zeit, die bisherigen Maßnahmen zu bewerten, Best Practices zu identifizieren und auszutauschen.
Conversation
Creative Bureaucracy Festival 2020
Internationales Forum für Innovation in der Verwaltung
Online-Seminar
Das Schweigen des UN-Sicherheitsrats in der Covid-19 Pandemie
Während die Generalsversammlung der Vereinten Nationen bereits zwei Resolutionen zur Corona-Pandemie verabschiedete, war vom UN-Sicherheitsrat bisher kaum etwas zu hören. Ob ein Ende dieser Paralyse des mächtigen UN-Gremiums in Sicht ist, wollen wir am 4.Mai mit unseren Experten diskutieren.
Workshop
Demokratie braucht Frauen!
100 Jahre nachdem in Deutschland erstmals Frauen wählen und auch gewählt werden konnten, fragt die Konrad-Adenauer-Stiftung: Was brauchen Frauen weltweit heute, um Politik erfolgreich zu gestalten?
Discussion
Demokratische Öffnung oder Abgleiten in die Autokratie?
Uganda am Scheideweg
Wie ist die politische Lage in Uganda angesichts dieser Gegensätze zu bewerten? Wie steht es um Meinungsfreiheit und Bürgerrechte und deren Durchsetzung? Wohin bewegt sich Uganda – demokratische Öffnung oder Autokratie?
Forum
fully bookedDer Berlin-Prozess und danach: regionale Integration und der EU-Annäherungsprozess auf dem Westbalkan
Diskussionsforum zum Westbalkan
Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Albanien und der Botschaft der Republik Serbien.
Discussion
Der Blick nach Westen – Eine Bestandsaufnahme zur transatlantischen Partnerschaft
Die ersten zwei Jahre Donald Trumps als Präsident der Vereinigten Staaten haben das Vertrauen der Europäer in die USA als Partner stark in Mitleidenschaft gezogen und die transatlantischen Beziehungen belastet. Während die Politik Trumps stärker national, unilateral und protektionistisch ausgerichtet und durch einen konfrontativen Stil geprägt ist, hat dies die Schnittmenge zwischen amerikanischen und deutschen Interessen zwar verringert, eine pragmatische Kooperation in wichtigen Politikbereichen aber nicht verhindert. Die Außenpolitik Trumps setzte in den vergangenen zwei Jahren in vielerlei Hinsicht auch die traditionellen Linien amerikanischer Politik fort. So ist auch die Wahrung der transatlantischen Partnerschaft, die für Deutschland insbesondere im sicherheits- und wirtschaftspolitischen Bereich alternativlos ist, nach wie vor möglich und nötig. Die Konrad-Adenauer-Stiftung blickt im Rahmen einer Veranstaltung am 30. Januar 2019 auf den Stand der transatlantischen Beziehungen.
Expert talk
Der EU-Jordan-Compact in der Praxis
Briefing zur EU Migrations- und Flüchtlingspolitik
Expertengespräch (in englischer Sprache)
Discussion
Der Friedensprozess auf der Koreanischen Halbinsel und die Rolle Deutschlands
Zum Anlass des 2. Jahrestags der Berliner Initiative veranstalten die Botschaft der Republik Korea, der National Unification Advisory Council und die Konrad-Adenauer-Stiftung eine offene Podiumsdiskussion, um den Status quo des koreanischen Friedensprozesses und die Rolle Deutschlands respektive der internationalen Gemeinschaft in diesem Zusammenhang zu überprüfen.