Asset Publisher

Event Reports

Publications

Die palästinensische VN-Initiative

Neue Dynamik oder hektischer Stillstand?

In Israel wurde der Monat September und somit der Antrag der Palästinenser auf Vollmitgliedschaft in den Vereinten Nationen (VN) mit Spannung erwartet. Politik und Medien diskutierten verschiedenste Szenarien, mit großer Aufmerksamkeit verfolgte die Öffentlichkeit die Vorgänge in New York. Im Rahmen des „Strategic Thinking and Analysis Team“-Meetings trafen sich zum Ende des Monats September zahlreiche Israelis und Palästinenser, um gemeinsam die Ereignisse in der Generalversammlung zu bewerten und die Folgen des palästinensischen Antrages vor den Vereinten Nationen zu besprechen.

Die Haltung in Islam und Judentum zum Status der muslimischen Minderheit in Israel

Am 20. September 2011 veranstaltete das Auslandsbüro Israel der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen des Konrad-Adenauer-Programms für jüdisch-arabische Zusammenarbeit (KAP) einen Vortrag an der Universität Tel Aviv. Im Mittelpunkt stand die Einstellung im Islam und Judentum zum Status der muslimischen Minderheit in Israel. Anlass der Veranstaltung war die Veröffentlichung des Buches „Muslimische Minderheiten in Staaten mit nicht-muslimischer Mehrheit“, das die Ergebnisse zurückliegender Konferenz des KAP zusammenfasst.

Denkanstöße zur Außenpolitik

Präsentation der Studie „Perspektive 2020: Empfehlungen für eine aktive deutsche Außenpolitik“

Perspektive 2020: Empfehlungen für eine aktive deutsche Außenpolitik – Unter diesem Titel legte der Arbeitskreis Junge Außenpolitiker der KAS am 19. September 2011 in Berlin seine neue Studie vor. Bereits bei der Begrüßung der zahlreichen Teilnehmer betonte der stellvertretende Generalsekretär der KAS, Dr. Gerhard Wahlers, dass der Arbeitskreis einen wichtigen Beitrag zur Forcierung des außen- und sicherheitspolitischen Diskurses leiste und somit das verstärkte Engagement der Stiftung in diesem Bereich widerspiegele.

Die deutsch-israelische Freundschaft in Zeiten des regionalen Wandels

Besuch des stellvertretenden Sprechers der israelischen Knesset in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind einzigartig: Deutschland und insbesondere auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel genießen in Israel heute einen hervorragenden Ruf als zuverlässige Partner. Um diese einzigartigen Beziehungen zu würdigen, kam in dieser Woche der stellvertretende Sprecher des israelischen Parlaments, der Knesset, und Leiter der israelisch-deutschen Parlamentariergruppe, Jacob Edri, nach Berlin.

Die Erste Internationale Konferenz für Regionale Kooperation

Am 5. September 2011 veranstaltete das israelische Ministerium für Regionale Kooperation die Erste Internationale Konferenz für Regionale Kooperation. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf wirtschaftlichen Themen.

Der Gang zu den Vereinten Nationen – Sicherheitsrat oder Generalversammlung:

Was sind die Optionen, was sind die Auswirkungen, was ist zu tun?

Zusammen mit dem Israel Palestine Center for Research and Information (IPCRI) lud die Konrad-Adenauer-Stiftung am 27. Juli 2011 israelische und palästinensische Vertreter zum Gespräch über eine der politisch brisantesten Fragen des Herbstes 2011 ein. Damit wurden die Debatten vom 25. Mai 2011 („September and its economic consequences“) und vom 19. Mai 2011 („September and its consequences“) fortgesetzt. Im Vordergrund standen diesmal die rechtlichen und politischen Optionen der Palästinensischen Autonomiebehörde.

Arab Real Estate Development - Innovations and Potential

The 5th Annual Business Conference

The Konrad-Adenauer-Stiftung together with the Business Unit of its long lasting partner, the Center for Jewish-Arab Economic Development, hosted the 5th Annual Business Conference entitled “Arab Real Estate Development - Innovations and Potential”. The conference attracted Jewish and Arab businesspeople, contractors, economists, consultants as well as representatives of banks and embassies. Some of the participants traveled from far towns in the north and south of Israel in order to participate.

The Future of Commemoration

How can young Germans and Israelis commemorate the holocaust?

On July 31, about 160 people, among them many Jeckes, survivors of the Shoah and youngsters, participated in an event of the Konrad Adenauer Foundation and the Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF). The inter-generational panel discussion centred on “The future of commemoration – common remembrance in Germany and Israel”. After the discussion, the topic led to a vivid exchange of experiences and opinions among the participants.

Die Junge Gruppe zu Gast in Israel

Parlamentarier der CDU/CSU-Fraktion setzen sich für den Ausbau der deutsch-israelischen Beziehungen ein

Elf Abgeordnete des Deutschen Bundestages und zugleich Mitglieder der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Fraktion nahmen vom 18. bis 22. Juli 2011 an einem politischen Austauschprogramm in Israel teil. Ihr Wunsch war es, neben den traditionell bedeutsamen innereuropäischen und transatlantischen Beziehungen auch dem Verhältnis zwischen der Bundesrepublik und dem Staat Israel ein besonderes Gewicht zu verleihen.

National Identity and Images of Self and Other

School Textbooks in the Greater Middle East

On June 28 and 29, Israeli and international scientists discussed current developments and regional varieties of textbook research at a joint conference of the Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem and the Harry S. Truman Research Institute for the Advancement of Peace.

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Order details

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.