Asset Publisher

Event Reports

Publications

Muslimische Minderheiten in Staaten mit nicht-muslimischer Mehrheit – gemeinsame Herausforderungen in Israel und Europa

Die muslimische Minderheit stellt eine der größten Herausforderungen der westlichen Demokratie dar. In Deutschland und generell in Europa geht es meist um sozio-kulturelle Fragen, die mit dem Lebensstil dieser Minderheit in Europa verbunden sind. In Israel trägt dieses Thema mehr religiös-nationalen Charakter, da im Gegensatz zu Europa die muslimische Bevölkerung in Israel eine eingeborene und nicht immigrierte Gruppe ist. Die Art ihrer Ansprüche ist mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt untrennbar verbunden.

Handschlag über tiefe Gräben

Erinnerung an das erste Treffen zwischen Konrad Adenauer und David Ben Gurion

Viel stand auf dem Spiel, das war beiden Staatsmännern bewusst. Das Treffen zwischen Konrad Adenauer und David Ben Gurion am 14. März 1960 im New Yorker Hotel Waldorf Astoria sollte einen Neubeginn zwischen der Nation der Täter und der Nation der Opfer bringen. 50 Jahre später wird in der Akademie der KAS in Berlin deutlich, welch gute Basis damals gelegt wurde. Eine israelische Flötistin und ein deutscher Cellist umrahmen die Matinee, in der sich die Enkel der beiden Staatsmänner freundschaftlich über ihre Erinnerungen und die Entwicklung des deutsch-israelischen Verhältnisses austauschen.

Sustainable Development: A Challenge for Cross-Border Cooperation

In Zeiten des Klimawandels, des weltweit zunehmenden Energiebedarfs und der akuten Wasserknappheit im Nahen Osten wird eine länderübergreifende Kooperation immer wichtiger. Neben den direkten Vorteilen der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung wie der damit verbundenen Steigerung der Effizienz und Senkung von Kosten kann die Verfolgung gemeinsamer Interessen auch als Ansatz zu einem friedlichen Miteinander Israels und seiner Nachbarn im Nahen Osten genutzt werden.

Israel stärker mit Europa verbinden: „Zukunftswerkstatt” für junge Nachwuchskräfte

Der Ausbau der israelisch-europäischen Beziehungen ist ein Hauptanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel, insbesondere deshalb, weil die EU auch für Israel immer mehr an Bedeutung gewinnt. Grundlage für den Dialog sind außerdem gemeinsame Werte, die Israel als einzige Demokratie im Nahen Osten mit Europa teilt. Europa und Israel stehen sich dennoch nicht selten mit Unverständnis gegenüber.

„Economic Peace – The Only Game in Town”: Neue Impulse für den israelisch-palästinensischen Friedensprozess

In einer Situation, in der der Friedensprozess ins Stocken geraten ist, setzte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Israel/Palestine Center for Research and Information (IPCRI) mit einer zweitägigen Konferenz neue Impulse für die israelisch-palästinensische Kooperation. Am 19. und 20. Februar 2010 trafen sich politische Berater, Akademiker und Unternehmer aus Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten in zwei Arbeitsgruppen, um Vorschläge für den Friedensprozess und die wirtschaftliche Kooperation zu erarbeiten.

Multi-culturalism and Nationality in Mixed Cities in Israel

In the Framework of its Konrad Adenauer Program for Jewish-Arab Cooperation at the Tel Aviv University KAS Israel deals intensively with the subject of mixed cities in Israel. Mixed cities such as Haifa, Jaffa, Acre, Lod etc. in which Arabs and Jews live side by side could be seen as a microcosm of the multi-layered Jewish-Arab coexistence in Israel. KAS keeps addressing this important issue and strives to maintain a dialog on the academic level as well as in Israeli society for better understanding.

Beduinen am politischen Prozess beteiligen

Seit acht Jahren unterstützt die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Projekt der Ben-Gurion-Universität, das Schülern der Negev-Region Anreize und Zugang zu einem Universitätsstudium ermöglichen will.

Israelischer Schriftsteller David Grossman appelliert: „Be active please!”

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Israel traf am 1. Februar 2010 der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz, den israelischen Schriftsteller David Grossman im Konrad-Adenauer-Konferenzzentrum.

Uneasy Neighbors: Israel and the European Union

On the occasion of the publication of the book by Dr. Sharon Pardo and Dr. Joel Peters on 50 years of Israeli – European relations, KAS and the Adenauer Division for the Study of European Politics and Society at the Ben-Gurion University organized a seminar to discuss the themes developed in the book: “Uneasy Neighbors: Israel and the European Union”.

Follow up of Female Bedouin Students at Ben-Gurion University of the Negev

Die Stärkung der demokratischen Strukturen ist ein Schwerpunkt der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel. Hierbei geht es vor allem um Probleme, die sich aus der Konfliktsituation ergeben wie die politische und wirtschaftliche Integration der arabischen Minderheit, aber auch ganz allgemein um die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen in Politik und Gesellschaft. So unterstützt die KAS zum Beispiel zusammen mit dem 1997 gegründeten „Robert H. Arnow Center for Bedouin Studies and Development” den Zugang der Beduinen zur höheren Bildung.

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Order details

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.