Asset Publisher

Event Reports

Publications

Nahost-Reise von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat eine positive Bilanz seiner viertägigen Nahost-Reise, die u.a. von den KAS-Auslandsbüros in Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten organisert worden war, gezogen. Israelis und Palästinenser setzten große Hoffnungen in Deutschland, sagte er in Tel Aviv. Viele von Deutschland und Nordrhein-Westfalen geförderte Projekte gäben jungen Menschen neue Möglichkeiten für die Zukunft. Zugleich kündigte der Ministerpräsident weitere Hilfe beim Aufbau der Infrastruktur in den palästinensischen Gebieten an.

Assisting the Negotiators

KAS/IPCRI NST Meeting

From May 23-24, 2008, the KAS/IPCRI Negotiation Support Team met in Nazareth. The objective of the ongoing project is to help Israeli and Palestinian negotiators and decision makers reach agreement on a detailed settlement to the conflict by providing them with model agreements, compendiums that make existing research more accessible, policy papers and special reports that the negotiators and decision makers themselves commission. Above we are documenting a summary of the dicussions.

Autoren als Brückenbauer zwischen den Kulturen

KAS-Podiumsdiskussion bei Jerusalemer Schriftsteller-Festival

Erstmals fand jetzt im Konrad-Adenauer-Konferenzzentrum in Mishkenot Shaananim in Jerusalem das Internationale Schriftsteller-Festival statt, zu dem zahlreiche prominente Schriftsteller aus Israel, Deutschland und weiteren Ländern zusammenkamen, um ihre Rolle in der Gesellschaft zu diskutieren. Die Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte in diesem Rahmen einen Workshop mit dem Titel „Brücken bauen“, in dem die Rolle von Literatur für den Dialog der Kulturen analysiert wurde.

Studying Democratic Values

Students in West Bank and Jordan enjoy lessons on Equality and Tolerance

At the end of May 2008, the first school year in the classroom program on Civic Education, developed in the framework of the EU co-funded project "Civic Education as a Leverage for Peace" and implemented by the Konrad-Adenauer-Stiftung and its partners, has almost finished. Between May 19th and May 22nd, 2008, project director Dr. Lars Hänsel and project manager Annika Lübke visited students and teachers in Bethlehem, Jerusalem and Jordan. Alessandro Campo from the EC delegation to Jordan, Thomas Birringer, representative of KAS Ramallah, and Gerrit Schlomach from KAS Amman accompanied the project team on part of the visits.

Tackling the shared Challenges of Climate Change

KAS/CSEPS/MFA Workshop on Future of EU/Israel Relations

In the framework of its series of round table workshops on the future of the relations between Israel and the EU, KAS together with its partners, the Centre for the Study of European Politics and Society at Ben-Gurion University and the Israeli Ministry of Foreign Affairs, organized a working group meeting of leading scientists and officials from Israel and EU on the shared challenges posed by climate change. In the above pdf-file we are documenting the workshop's proceedings and recommendations. The recommendations of this forum will be submitted to the EU-Israel reflection group.

Die arabische Jugend in Israel - zwischen Chancen und Gefahren

KAS/KAP-Konferenz

Dass die junge Generation des arabischen Sektors in Israel sich in einer Krise befindet, wurde spätestens im Oktober 2000 offenbar, als Auseinandersetzungen zwischen israelisch-arabischen Jugendlichen und Sicherheitskräften den Staat Israel erschütterten. Die große, angestaute Wut der arabischen Jugendlichen gegen den Staat und ihre Identifizierung mit der sogennanten „Al-Aqsa-Intifada“ der Palästinenser im Westjordanland, die kurz zuvor ausgebrochen war, zeigten plötzlich und überdeutlich, wie fragil das Verhältnis des Staates zu seiner arabischen Minderheit ist und dass eine Vernachlässigung der jungen arabischen Generation zu unwiderruflichen Konsequenzen für die Zukunft Israels führen könnte.

Abgeordnete des Sächsischen Landtages besuchen Partnerprojekt der KAS

MdL erleben Raketenalarm an Shaar Hanegev High School

Sechs Vertreter des Sächsischen Landtages haben am 28. April 2008 die Shaar Hanegev High School in der Nähe von Sderot besucht. Die Delegation bestand aus dem Vorsitzenden der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, Dr. Fritz Hähle MdL, Kultusminister Steffen Flath MdL, der Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages, Andrea Dombois, der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, Rita Henke MDL, dem ersten stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, Heinz Lehmann MdL, und Kathrin Franke, Parlamentarischer Beraterin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages.

Gemeinsame Geschichtsaufarbeitung als Basis für Vertrauen

KAS/IDC-Konferenz zur Bedeutung der Novemberpogrome

Die Ereignisse der Novemberpogrome von 1938, ihre Aufarbeitung und die Bedeutung für gegenwärtige politische Entwicklungen sowie für die israelisch-deutschen Beziehungen waren Thema einer ganztägigen internationalen Konferenz, die KAS Jerusalem jetzt gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Europäische Studien am Interdisciplinary Center Herzliya organisierte. Unter den mehr als 300 Zuhörern waren neben zahlreichen Zeitzeugen sowie israelischen und deutschen Studenten auch eine Reihe von europäischen Diplomaten. Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Israel, Dr. Harald Kindermann, beteiligte sich mit einem Referat an der Konferenz. Über die Veranstaltung berichtete auch das israelische Fernsehen in einem ausführlichen Beitrag.

Deutsche Juden als Brückenbauer zwischen den Nationen

KAS/IDG-Symposium zu jungem jüdischen Leben in Deutschland

Sowohl in Israel als auch in Deutschland existiert kaum fundiertes Wissen über die jüdischen Gemeinden in Deutschland nach der Zeit des Zweiten Weltkrieges und der Shoah. Im Allgemeinen verbinden nicht-jüdische Deutsche und auch Israelis die Begriffe Juden und Deutschland immer noch meist mit der Zeit der Verfolgungen, der Pogrome und des Holocaust.Die Tatsache, dass Deutschland inzwischen die zweitgrößte jüdische Gemeinde in Europa beheimatet, ist wenig bekannt. Wie deutsch-jüdisches Leben, besonders das der jüngeren Generation und damit der zukünftigen Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft, heute ausschaut, ist sogar noch weniger bekannt.Zu einer von Studenten der Hochschule Konstanz organisierten Ausstellung zum Thema „Jüdische Jugend heute in Deutschland“, bei der Fotodokumente und Interviews mit jungen deutschen Juden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden, organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Israelisch-Deutschen-Gesellschaft ein Seminar mit Paneldiskussion zu der sowohl in Israel als auch in Deutschland relevanten Frage „Junges jüdisches Leben in Deutschland heute – realistische oder aussichtslose Vision?“

African Refugees - a new Challenge for Israel

KAS/Minerva Human Rights Forum

In cooperation with the Konrad-Adenauer-Stiftung, the Minerva Center for Human Rights organized this year’s second meeting of the academic forum on human rights issues by inviting Adv. Anat Ben Dor and Adv. Yochi Genessin to discuss the situation of the Refugees from Africa in Israel and the State’s Treatment of asylum seekers. See the above pdf file for a detailed report by Catherine Hirschwitz.

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Order details

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.