Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Energy Security and Energy Strategies

Shared interests and perspectives on cooperation between Europe and Israel

Germany is happy to have good friends with whom it can pioneer a promising way out of the problem of energy dependence. Israel is among these friends, and it is certainly among the most qualified partners in that field one can wish for.

Das Menschenrecht auf Inklusion

Israel und die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Am 13. und 14. März 2012 fand mit Unterstützung der KAS Israel eine vielbeachtete Konferenz über die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen statt. Wir dokumentieren die Rede von Botschafter Luis Gallegos (Ecuador), der als ehemaliger Vorsitzender des Ad-hoc-Ausschusses der Vereinten Nationen für den Entwurf der Konvention eine maßgebliche Rolle in der Entstehungsgeschichte dieses für die Weiterentwicklung der Menschenrechtsidee so wichtigen Paktes gespielt hat.

The United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities as an international Human Rights Treaty

Speech given by Ambassador Luis Gallegos on March 13th, 2012 in Jerusalem

On March 13th and 14th, a conference on how Israel could and should implement the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) took place in Jerusalem. KAS Israel was one of the cooperation partners. We document here the speech given by Ambassador Luis Gallegos, former Chairperson of the United Nations Ad Hoc Committee on the Comprehensive and Integral International Convention on Protection and Promotion of the Rights and Dignity of Persons with Disabilities (2002-2005).

Israel as a Jewish and Democratic State: An Old Issue Becomes a New Challenge

Eine alte Frage wird zur neuen Herausforderung

For the majority of Jews, the term “Jewish and democratic state” is a fitting description of the particular character of the State of Israel and of its commitment to universal values. But the exact meaning of this term has been interpreted in many different ways.

Nach dem Netanjahu-Besuch in Washington

Zum Stand der Debatte über Maßnahmen gegen das iranische Nuklearprogramm

Hauptthema der Gespräche zwischen Ministerpräsident Netanjahu und Präsident Obama in Washington am 5. März 2012 war das iranische Nuklearprogramm. Die israelischen Medien widmen den Resultaten dieses weltpolitisch bedeutsamen Besuchs eine Reihe von groß aufgemachten Berichten, Analysen und Interpretionen.

Military service in Israel – mandatory for all?

The current debate on the “Tal Law”

Currently, Israeli society is concerned with a question of great importance for the integration of its growing ultra-Orthodox (Haredi) minority: What will become of the arrangement for Yeshiva (religious seminary) students that allows them to postpone their mandatory military conscription?

Thoraschule oder Kaserne?

Die aktuelle Debatte über Wehrgerechtigkeit in Israel

Am 21. Februar entschied das israelische Oberste Gericht, die Freistellung junger Ultraorthodoxer vom Wehrdienst verstoße gegen israelisches Verfassungsrecht. Die nunmehr notwendige Novellierung des „Tal-Gesetzes“, das die Thoraschüler privilegiert, ist zurzeit ein Hauptthema der innenpolitischen Debatten in Israel.

Im Auge des Sturms

Die israelische Debatte über einen Präventivschlag gegen den Iran

Wie wird die israelische Regierung auf das iranische Atomwaffenprogramm reagieren? Diese Frage ist in den vergangenen Wochen zu einem Hauptthema in den öffentlichen Debatten Israels geworden.

In The Eye of Storms

The Israeli debate on a preventive strike against Iran

How will the Israeli government react to the Iranian nuclear weapons program? This question has become a major topic of public debates in Israel.

Eine neue Knesset schon im Herbst 2012?

Spekulationen über vorgezogene Parlamentswahl in Israel

Die Wahlen zur gegenwärtigen Knesset fanden im Februar 2009 statt, demnach endet die laufende 18. Legislaturperiode im Herbst 2013. Denn nach dem „Grundgesetz“ von 1958 über die Knesset soll das israelische Parlament am dritten Dienstag des Monats Cheschwan (Oktober/November) jenes Jahres gewählt werden, in dem die vierjährige Legislaturperiode endet. Dennoch wird seit Ende vergangenen Jahres unter Knessetabgeordneten, Regierungsvertretern und Journalisten darüber spekuliert, dass Ministerpräsident Netanjahu die Option vorgezogener Neuwahlen im Herbst 2012 ernsthaft in Betracht zieht.