Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

Essaywettbewerb deutsch-israelische Beziehungen

Der Gewinner des Essaywettbewerbs, Lavi Melman, hatte mit seinem gut recherchierten Essay die Frage nach der Zukunft der israelisch-deutschen Beziehungen den 1. Platz unserer Ausschreiben gewonnen und wird in 2016 diesen fiktiven Brief bei einer KAS Veranstaltung in Berlin vorstellen.

On the recent events in the Arab sector

5 Questions - 5 Answers

With Dr. Itamar Radai and Mr. Arik Rudnitzky, Directors of the Konrad Adenauer Program for Jewish-Arab Cooperation, at the Moshe Dayan Center, Tel Aviv University

Flucht und Migration

Weltweite Reaktionen

Die Themen Flucht und Migration stehen bereits seit längerem im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung Deutschlands und Europas und haben mit der jüngsten Zuspitzung der Flüchtlingsproblematik eine rasante Dynamik entwickelt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zusammengetragen, wie das Thema in anderen Regionen der Welt wahrgenommen wird und welche eigenen Erfahrungen es dort gibt. Darüber hinaus haben unsere Auslandsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen die aktuelle Stimmung und den Tenor politischer Diskussionen in den Mitgliedsstaaten der EU und ihren Anrainer-Staaten eingefangen.

Climate Change and CSR: Can Voluntarism Pay?

Presented in anticipation of the coming UNFCCC (COP 21) meeting in Paris

The idea for the position paper "Climate Change and CSR: Can Voluntarism Pay?" was formulated during the seminar "Climate Change & CSR - Between Growing Public Expectations and a Lack of Global Response" organized jointly by the KAS Israel and the Corporate Social Responsibility Institute in June 2014.During the seminar, the complex relations between two major topics, corporate social responsibility (CSR) and climate change, were examined. This position paper aims to thematically organize the link between the two, and to facilitate further discussion and research.

Einigung in der Griechenland-Krise

Weltweite Reaktionen

Die Einigung in der Griechenland-Krise auf dem Sondergipfel der Euro-Gruppe am 12./13. Juli 2015 ist ein beherrschendes Thema in ganz Europa und darüber hinaus. Einen Überblick über Reaktionen in Politik und Medien in ihren Einsatzländern geben die Auslandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in dem vorliegenden Stimmungsbild.

Bayan – a quarterly on contemporary Arab affairs in Israel

No. 5, July 2015

The current issue contains an analysis of the 20th Knesset elections results in the Arab sector and discusses their implications on Arab politics in Israel.

Joint Israeli Palestinian Poll June 2015

In our latest poll, we see a two state solution is becoming a less favorable option as a long-term solution for peace for those affected by the conflict.

Publikation: Sehen gleich Verstehen?

Erlebnisberichte der jungen Generation zum Besuch im Heiligen Land

KAS Israel freut sich, die Publikation „Sehen gleich Verstehen – Erlebnisberichte der jungen Generation zum Besuch im Heiligen Land“ zu veröffentlichen. 14 Stipendiaten der KAS besuchten vom 16 bis zum 22. März 2014 das Heilige Land und traten in einen intensiven Dialog mit israelischen Akademikern, Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft. Im Rahmen der Publikation teilen die Stipendiaten ihre eigenen Gedanken zum deutsch-israelischen, zum europäisch-israelischen, zum israelisch-palästinensischen sowie zum christlich-jüdischen Dialog.

Dr. Martin Buber – Nachruf auf einen Botschafter der Verständigung

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“. Dieser Satz ist einer der bekanntesten und wohl der meist zitierte des Religionsphilosophen, Schriftstellers, Übersetzers und Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels Martin (Mordechai) Buber. Vor 50 Jahren, am 13. Juni 1965, starb der unvergessene jüdische Denker. Er hat immer daran geglaubt, dass Völkerverständigung durch Dialog möglich ist. Und seine Worte haben heute vielleicht größere Bedeutung denn je.

"Where Do You See Yourself in 50 Years’ Time?"

Outlook on the Factors Influencing the Development of German-Israeli Relations

How will the German-Israeli relationship develop in the coming decades? After 50 years of good, by now even excellent relations between Germany and Israel, it is imperative to raise the question of which consequences need to be drawn from an examination of the situation from both a historical and present-day perspective.