Integration - Migration & Integration
Integration
Die Integration von Zugewanderten, die dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland leben, ist eine bedeutende innenpolitische Zukunftsaufgabe. Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren so viel öffentliches Interesse erregt, insbesondere im Kontext und Nachgang der hohen Zahlen an Zuwanderung in den Jahren 2015 und 2016.
Laut statistischem Bundesamt haben 26 Prozent der Bevölkerung Migrationshintergrund. Etwas mehr als die Hälfte von ihnen besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Bei den Kindern unter 5 Jahren fallen die Zahlen noch deutlicher aus: hier haben 40 Prozent der Kinder im Land Migrationshintergrund. Deutschland hat sich somit zunehmend hin zu einem Einwanderungsland entwickelt.
Wie aber prägen die Folgen von Migration unsere Gesellschaft und wie wollen wir unsere Gesellschaft gestalten? Wie läßt sich eine gleichberechtigte Teilhabe aller in Gesellschaft und Arbeitsmarkt - gemäß ihrer jeweiligen Qualifikationen und Talente - umsetzen und dabei realisieren, dass alle die Solidargemeinschaft aktiv mittragen? Wie läßt sich die richtige Balance zwischen Fördern und Fordern finden? Welche Chancen und Risiken bietet Zuwanderung für Deutschland und was bedeutet sie für die Integrationspolitik?
Die Konrad-Adenauer-Stiftung greift diese und weitere Fragen gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Verbänden auf, um Lösungsansätze zu erarbeiten. Dabei setzen wir auch auf den internationalen und insbesondere europäischen Vergleich und Austausch.
Bisher erschienene Publikationen zum Thema
Integration und Recht
- Annette Ranko: Vom Zuwanderungsgesetz zum Migrationspakt, Dezember 2020
- Patricia Ehret: Einwanderung von Fachkräften – Grundlagen Eckpunkte Gesetzentwürfe, Dezember 2018
- Katharina Senge: Stand der Rückkehrpolitik in Deutschland. In: Informationen und Recherchen, August 2018
- Katharina Senge: Meilenstein oder Papier des Misstrauens? Zum neuen Integrationsgesetz. In: Die Politische Meinung, Ausgabe 539, August 2016
- Benedict Göbel: Der Gesetzesentwurf für ein Integrationsgesetz. Zusammenfassung und Kommentar, Juni 2016
- Katharina Senge: Flüchtling oder Fachkraft? Die Sphären von Asyl und gelenkter Einwanderung folgen verschiedenen Prinzipien. In: Die Politische Meinung, Ausgabe 534, Oktober 2015
Integrationspolitik in Deutschland
- Benedict Göbel: Ein neues Kapitel für die Integrationspolitik. Warum Werte und Kultur im Zentrum des Integrationsprozesses stehen müssen. In: kurzum, Ausgabe 4, Dezember 2017
- Andreas Grau: Dokumentation zur Ausländer- und Integrationspolitik der CDU 1956 – 2012, Mai 2014
- Michael Borchard, Katharina Senge: Neue Impulse für die Integrationspolitik, Februar 2014
Integrationspolitik in Europa
- John Klausen, Trine Schultz: Integrationspolitik in Dänemark. In: Analysen & Argumente, Februar 2019
- Başak Yavçan: Integrationspolitik in der Türkei. In: Analysen & Argumente, 12. Dezember 2018
- Dimitris Skleparis, Georgios Karyotis: Integrationspolitik in Griechenland. In: Analyse & Argumente, 10. Juli 2018
- Maurizio Ambrosini: Integrationspolitik in Italien. In: Analysen & Argumente, 06. Juni 2018
- Ilke Adam, Laura Westerveen, Catherine Xhardez: Integrationspolitik in Belgien. In: Analysen & Argumente, 06. März 2018
- Markéta Blažejovská: Integrationspolitik in der Tschechischen Republik. In: Analysen & Argumente, 17. Oktober 2017
- Natalie Herold: Integrationspolitik in Österreich. In: Analysen & Argumente, 18. Januar 2017
- Bernd Parusel: Integrationspolitik in Schweden. In: Analysen & Argumente, 7. September 2016
- Benedict Göbel: Integrationspolitik in Frankreich. In: Analysen & Argumente, 7. September 2016