Facts and Findings

Selected contributions to the series with international relevance

© Chris Ryan / KOTO / Adobe Stock

Wissenschaftliche Politikberatung

Erfahrungen aus der Corona-Pandemie

Der Bedarf an spezialisierter wissenschaftlicher Expertise war in der Corona-Krise groß. Im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen wird er weiter ansteigen. Deshalb ist es sinnvoll, die Erfahrungen aus der Corona-Krise als Grundlage für die Verbesserungen der wissenschaftlichen Politikberatung heranzuziehen. Unsere Analyse identifiziert Ansätze, wie dies gelingen kann.

shutterstock / Kutsenko Volodymyr

Vertrauen auf Abstand? - Political Influencer

Eine Analyse über die Wirkung politischer Kommunikation auf Social Media.

Social Media hat die politische Kommunikation ungekrempelt. Denn sie ermöglicht Politikern und Politikerinnen, direkt zu kommunizieren und Vertrauen aufzubauen. Es stellen sich die Fragen: Wie wirkt Social Media-Kommunikation auf die potenziellen Wählerinnen und Wähler? Ist davon auszugehen, dass sich diese neue Art der Kommunikation auf parteiliche Auswahlkriterien und Listenaufstellungen auswirkt? Und geht zukünftig ein politisches Amt automatisch mit politischem Influencer-Dasein einher?

Adobe Stock / Mirko

Rule by Law statt Rule of Law

Das chinesische Rechtsstaatskonzept als Herausforderung für Deutschland und Europa

Die Volksrepublik China hat einen Fünfjahresplan über den Aufbau von Rechtsstaatlichkeit (2020 – 2025) verabschiedet. Das darin zum Ausdruck gebrachte Rechtsstaatskonzept widerspricht in zentralen Punkten dem europäischen Verständnis von Rule of Law. Erklärtes Ziel ist Rule by Law. Doch was bedeutet das? Und wie sollte sich Deutschland positionieren?

Western Balkans’ cooperation with China

Between values and interests

China is also expanding its influence in the Western Balkans and promoting its political model of values. The motivation is driven by the Belt and Road Initiative. Economical activities create dependencies that can be used for political pressure. In addition, China managed to present itself as a close partner in the pandemic, while the EU was not perceived as a safety net. Confidence is decreasing. But China's involvement also reveals deficits. What follows?

unsplash / Shiwa-id / yellow too

In the digital transformation, trust is animportant currency

A worthwhile comparison with Asia

A look at Asia shows that when citizens are guided through digital transformation while government service platforms are available to them, the foundation for the „smart” state is laid. Hence oneprerequisite for digital innovation is trust in the state and an administration that is digitally literate. The involvement of civil society and business and the use of open data play a decisive role.

istockphoto.com/wenmei Zhou

Globale Wertschöpfungsketten

Reformbedarfe und Möglichkeiten

Durch die Corona-Pandemie kam es im Außenhandel mit Grenzschließungen, Lockdowns, Verzögerung in Häfen und Nachfrageschocks zu Problemen. Dennoch halten deutsche Unternehmen selbst in dieser Ausnahmesituation an global vernetzter Produktion fest. Ganz offenbar ist der Nutzen der globalen Verknüpfung von Produktionsprozessen über Wertschöpfungsketten für die deutsche Wirtschaft deutlich größer als die Risiken.

iStock by Getty Images/pookpiik

Eine neue globale Steuerordnung - profitiert Deutschland davon?

Die Einführung einer globalen Mindeststeuer für große Konzerne sorgt für mehr Steuergerechtigkeit.

Zusätzlich soll die Gewinnbesteuerung multinationaler Konzerne zukünftig stärker in den Ländern erfolgen, in denen die Umsätze erzielt werden. Es stellt sich die Frage, was die neuen Regeln für den Standort Deutschland bedeuten werden?

© iStock by Getty Images/ilkercelik

Gegen Corona

Mythen und Wirklichkeit des weltweiten Krisenmanagements

Seit Ausbruch der Coronapandemie kursieren Vorurteile und Mythen über die Art und Weise der Pandemiebekämpfung. Zu den gängigsten gehörte die Meinung, autoritäre Regime seien beim Kampf gegen Corona effektiver. Im folgenden Analysen & Argumente wird jedoch gezeigt: Es gibt keine Belege dafür, dass autoritäre Staaten die Pandemie erfolgreicher bekämpfen konnten als Demokratien. Das beste Coronamanagement zeigen Staaten, in denen Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung respektiert worden sind.

© picture alliance/dpa | Sebastian Willnow

Auf dem Weg in einen neuen Linksterrorismus?

Linksextreme Gewalteskalation und die Antwort der Sicherheitsbehörden am Beispiel der Leipziger autonomen Szene

Der militante Linksextremismus im Leipziger Stadtteil Connewitz steht im Zentrum und im Kontext einer bundesweit feststellbaren Entgrenzung politisch motivierter Gewalt. Den Verfassungsschutzbehörden bereitet die wachsende Anzahl gewaltbereiter Linksextremisten und deren zunehmend professionelles und konspiratives Vorgehen Sorgen. Nimmt das Eskalationspotential der gewaltbereit-urbanen Szene in den Großstädten weiter zu? Kann bereits von einem neuen Linksterrorismus gesprochen werden?

iStock by Getty Images/Pusteflower9024

Grundsätze für ein soziales Europa

Argumente für und gegen die europäische Mindestlohn-Richtlinie

Die Stärkung der sozialen Rechte auf europäischer Ebene gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei ihrer Ausgestaltung sollte ein ordnungspolitischer sowie stabilitätsorientierter Ansatz zur Geltung kommen. Die geplante Rahmen-Richtlinie zu einem europäischen Mindestlohn wirft aber die Frage auf: Ist ein europäischer Mindestlohn zur Stärkung der sozialen Säule zielführend und mit der Sozialen Marktwirtschaft als Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung Europas vereinbar?

About this series

The series informs in a concentrated form about important positions of the Konrad-Adenauer-Stiftung on current topics. The individual issues present key findings and recommendations, offer brief analyses, explain the Foundation's further plans and name KAS contact persons.

 

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Head of Strategy and Planning

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Sophie Steybe

Referentin Publikationen

sophie.steybe@kas.de +49 30 26996-3726