Asset Publisher

Facts and Findings

Selected contributions to the series with international relevance

Publications

Das Promotionsrecht gehört den Universitäten

Das deutsche Wissenschaftssystem zeichnet sich durch eine ausgeprägte Differenzierung aus, die sich bewährt hat. Dies gilt auch für die unterschiedlichen Aufgaben und Zielsetzungen von Fachhochschulen und Universitäten. In der aktuellen Diskussion über ein Promotionsrecht von Fachhochschulen wird der Trend erkennbar, die uterschiedlichen Profile zu nivellieren. Im vorliegenden Text fasst Professor Dr. Bernhard Kempen, Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, wichtige Argumente zusammen, die gegen ein Promotionsrecht von Fachhochschulen sprechen.

European Energy Supply Security in Light of the Ukraine Crisis

Overview

The Ukraine crisis is intensifying the long-standing debate about the security of Europe’s energy supplies. On a geopolitical level, the EU’s energy interests to the east, south, and southeast are gaining salience. The idea of a transatlantic gas supply corridor has recently been proposed - it remains on the drawing board because of costly infrastructure requirements and stiff competition for energy from Asia. Within the EU, the Ukraine crisis is providing further impetus for the shift of political priorities away from climate concerns and towards policies focused on security and competition.

Ten Myths Used to Justify Russian Policy in the Ukraine Crisis

The political upheaval in Ukraine has placed territorial and social cohesion, as well as the country’s financial and economic viability, at stake. The events in Crimea have recently made clear that this critical destabilising effect primarily emanates from pro-Russian forces or actions by Russia itself. The arguments used by the Kremlin to justify their actions have proven to be incorrect on closer examination. A number of Russian arguments have been met with understanding. The following description therefore serves to debunk the Russian government’s main arguments as myths.

Die Interventionsbrigade der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo

Ein neues Paradigma für Friedensmissionen?

In der Demokratischen Republik Kongo unterhalten die Vereinten Nationen ihre gegenwärtig größte Friedensmission. Doch trotz ihres jahrelangen Einsatzes blieb die Lage im Osten des Landes instabil. Mit der Verlegung einer Force Intervention Brigade haben die Vereinten Nationen vor einem Jahr darauf reagiert: Offensive Operationen und neue Einsatzmittel, allen voran Drohnen, haben zu einer deutlichen Verbesserung der Sicherheitslage geführt. Schaffen die Vereinten Nationen damit ein neues Paradigma, das auch für andere Friedensmissionen genutzt werden kann?

Globale Megatrends (III): Rohstoffe - Alternativen erschließen und neue Paradigmen schaffen

Der globale Energieverbrauch und die Nachfrage nach industriellen Rohstoffen nehmen mit dem Aufstieg neuer Wirtschaftsmächte weiter zu. Obwohl die deutsche Politik und Wirtschaft in Bezug auf die Energie- und Rohstoffversorgung in vielerlei Hinsicht bereits gut aufgestellt sind, lassen sich drei Bereiche identifizieren, denen ein höherer Stellenwert in einer zielgerichteten Außenpolitik gebührt: "urban mining" und die Substitution von Rohstoffen; die Einrichtung eines energiepolitischen Dialogs mit Entwicklungs- und Schwellenländern und die Schaffung einer strategischen Gasreserve.

Bedrängte Christen im Nahen Osten

Das Recht der freien Religionsausübung stellt auch in den Ländern des Nahen Ostens die Grundvoraussetzung für ein lebendiges christliches Leben dar. Hier mehren sich die Anzeichen, dass dieses Grundrecht massiv eingeschränkt wird. Der Beitrag widmet sich der gegenwärtigen Situation der autochthonen Christen, macht auf die Notwendigkeit aufmerksam, für das universelle Menschenrecht der Religionsfreiheit selbstbewusst einzutreten, und will unter anderem auf die Lebensumstände der Orientalischen Christen hinweisen, die sich angesichts der jeweiligen politischen Situation zunehmend verschlechtern.

Anforderungen an die Post-2015 Agenda

Für mehr politische Mitbestimmung, Gleichheit und Nachhaltigkeit

Die Millenniumsentwicklungsziele, die seit fünfzehn Jahren die internationale Agenda für Verbesserung der Lebensverhältnisse bilden, laufen 2015 aus. Manche der acht Ziele, wie die Halbierung der Einkommensarmut, sind bereits erreicht. Andere, wie die Bekämpfung des Hungers oder sichere Beschäftigung, noch lange nicht. Wichtige Themen, wie politische Mitbestimmung, Rechtsstaatlichkeit und Gute Regierungsführung, fehlen. Die Ziele sind in ihrer Struktur den globalen Herausforderungen nicht mehr gewachsen und müssen im Interesse Deutschlands reformiert werden.

Akademische Massenausbildung und Bestenauslese - ein Widerspruch?

In einem Beitrag zur aktuellen „Akademisierungsdebatte“ erläutert der ehemalige Sächsische Staatsminister Hans Joachim Meyer, ein profunder Kenner des deutschen Bildungs- und Wissenschaftssystems, die Herausforderungen, die für die Hochschulen im Spannungsfeld der Erwartungen zwischen akademischer Ausbildung von exzellenten Nachwuchswissenschaftlern einerseits und einer breit angelegten berufsbefähigenden Ausbildung an Hochschulen andererseits entstehen. Mit deutlichen Worten und zugespitzten Formulierungen weist er auf die Probleme in der tertiären Bildung hin und legt die Defizite offen.

More Subsidiarity in Europe – but in the Right Place!

The principle of subsidiarity is a key building block in the architecture of the European Union because it regulates the distribution of responsibilities between the EU and its Member States, thus contributing to the democratic process. However, the crisis in the eurozone and the related measures taken at national and European levels to improve the financial and economic situation have called subsidiarity as regulated in the EU since the Treaty of Lisbon (2009) into question.

Verbot der organisierten Beihilfe zum Suizid

Die organisierte Beihilfe zur Selbsttötung wird seit längerer Zeit kontrovers diskutiert. Sie steht weiterhin auf der politischen Agenda. Eine Gesetzesinitiative zum Verbot jeglicher Formen der organisierten Beihilfe ist in Vorbereitung. Im vorliegenden Papier wird der assistierte Suizid in einen größeren Zusammenhang gestellt, der den Umgang mit Sterben und Tod insgesamt in den Blick nimmt. Dabei werden die Argumente, die gegen die organisierte Suizidbeihilfe sprechen, deutlich.

Asset Publisher

About this series

The series informs in a concentrated form about important positions of the Konrad-Adenauer-Stiftung on current topics. The individual issues present key findings and recommendations, offer brief analyses, explain the Foundation's further plans and name KAS contact persons.

 

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Head of Strategy and Planning

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Sophie Steybe

Referentin Publikationen

sophie.steybe@kas.de +49 30 26996-3726