Asset Publisher

Facts and Findings

Selected contributions to the series with international relevance

Publications

Wissenschaft und Kirche im Dialog

Die schwierige Balance zwischen den Biowissenschaften und der katholischen Moraltheologie

Das vorliegende Papier befasst sich nicht mit den inhaltlichen Fragen der Bioethik, sondern nimmt die Debatte über Bioethik in den Blick und beleuchtet schlaglichtartig den schwierigen Dialog zwischen der Katholischen Kirche und den Biowissenschaften.In pointierter Form werden die neuralgischen Punkte der Auseinandersetzung angesprochen – nicht um zu kritisieren, sondern um sie bewusst zu machen. Trotz auftretender Probleme ist es notwendig, den Dialog zwischen Kirche und Wissenschaft weiterzuführen: Dadurch entsteht Vertrauen und ein besseres Verständnis für die jeweilige Gegenposition.

Medienvielfalt und Meinungsmacht: Wie sichern wir Vielfalt in der konvergenten Medienwelt?

Erscheint ausschließlich online!

In den vergangenen Jahren gab es bereits ausführliche Reformdebatten zum Thema Medienkonzentration, die zum Teil von der technischen und digitalen Entwicklung immer wieder eingeholt wurden. Eine grundsätzliche öffentliche Diskussion in einem gesellschaftspolitischen Umfeld blieb bis dato weitgehend aus. Eine grundlegende Neuausrichtung im Hinblick auf eine stärker konvergenz- und nutzungsorientierte Vielfaltsregulierung ist notwendig. Die Konrad-Adenauer-Stiftung möchte mit dieser Ausarbeitung eine einführende Übersicht zu diesem komplexen Themenbereich geben.

Wie tickt die Jugend?

Erscheint ausschließlich online!

Über „die” Jugend wird viel geschrieben, und Jugendliche sind als Zielgruppe sehr beliebt. Um Jugendliche gezielt anzusprechen, muss man wissen, wie sie ticken. Welche Werte haben junge Menschen? Wie nutzen sie ihre Freizeit? Welche Typen von Jugendlichen gibt es? Und wie stehen sie zur Politik?

Kapitalismuskritik, Kulturkritik und Reformen in der Kirche

Evangelii Gaudium - Das erste Apostolische Lehrschreiben von Papst Franziskus

Papst Franziskus hat in seinem Apostolischen Schreiben ein Programm seines Pontifikats entfaltet, in dem er für Freude und Begeisterung für das Evangelium Jesu Christi wirbt.Vor allem seine Kritik an den Auswüchsen eines schrankenlosen Marktes hat in Deutschland Aufsehen erregt und eine Debatte über eine dem Menschen dienliche Wirtschaftsordnung ausgelöst. Das vorliegende Papier gibt zunächst der Inhalt des Schreibens in groben Zügen wieder, um danach die drei wichtigsten Fragen – Kapitalismuskritik, Kulturkritik und Kirchenkritik – im Spiegel der deutschen Presse zu erörtern.

Deutschlands Rohstoffpartnerschaften: Modell mit Zukunftscharakter?

Rohstoffpartnerschaften sind ein zentrales Element der Rohstoffstrategie der Bundesregierung. Bisher wurden Kooperationsabkommen mit Kasachstan und der Mongolei sowie eine Absichtserklärung mit Chile unterzeichnet. Während die Bundesregierung die Partnerschaften als nützliches Instrument der Rohstoffpolitik lobt, trifft es auf Kritik aus der Zivilgesellschaft und wird auch von den deutschen Unternehmen eher zögerlich aufgenommen. Der vorliegende Beitrag analysiert die Umsetzung der bestehenden Rohstoffpartnerschaften und zeigt verschiedene Handlungsoptionen für die Bundesregierung auf.

Wie viel akademische Bildung brauchen wir zukünftig?

Ein Beitrag zur Akademisierungsdebatte

Über die Bewertung der steigenden Zahl der Studierenden einerseits und der nicht besetzten Lehrstellen andererseits ist eine heftige Diskussion entbrannt. Bilden wir tatsächlich zu viele Akademiker aus? Geht diese Entwicklung zulasten der dualen Ausbildung? Welche Bedeutung hat die Akademikerquote für das Wirtschaftswachstum? Was bedeutet diese Entwicklung perspektivisch für die Bildungspolitik?

Global Megatrends (I): Global Power Shifts

The economic and political rise of new powers is putting pressure on the established architecture of international institutions. As a result, informal, issue-driven forums and regional organisations are taking on an increasingly significant role. They are particularly important in their function as instruments of cooperative conflict resolution in which they contribute to safeguarding global and regional stability. It is therefore in Germany’s interest to make the most of the opportunities available.

Global Megatrends (II): Demographic Change

The ageing population and associated lack of skilled workers presenta serious challenge to Europe’s competitiveness and to the sustainabilityof European welfare systems. Demographic change meansthat migration is no longer simply a security issue or a humanitarianchallenge but has also become a significant economic factor. Targetedmigration management also makes it possible to create closer andmore extensive networks involving global growth centres. For thisto happen, the European Union needs to create a common migrationregime.

Security and Development in the Sahel

Recommendations for German and European Foreign and Development Policies

In the course of the past year, the Sahel has developed into a regional crisis trouble spot, which will continue to affect Europe even oncethe current conflict in Mali has been resolved. Ethnic conflicts are weakening the region, thereby providing fertile ground for extremist groups and their terrorist activities. This paper proposes recommendations for action for German foreign policy, based mainly on the developments in Mali.

NATO-Brazil Relations

Limits of a Partnership Policy

This paper assesses the potential of a partnership between NATO and Brazil, based on interviews with over twenty high-level experts on Brazilian foreign policy. Because building international partnerships has become a vital task of NATO and since Brazil is seeking to increase its influence in global politics, senior NATO officials have called for the Alliance to reach out to Brazil. The paper argues that NATO would be unlikely to succeed in establishing a genuine partnership with Brazil because Brasília’s foreign policy-makers envision a world order different from that for which NATO stands.

Asset Publisher

About this series

The series informs in a concentrated form about important positions of the Konrad-Adenauer-Stiftung on current topics. The individual issues present key findings and recommendations, offer brief analyses, explain the Foundation's further plans and name KAS contact persons.

 

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Head of Strategy and Planning

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Sophie Steybe

Referentin Publikationen

sophie.steybe@kas.de +49 30 26996-3726