Asset Publisher

Publications

Asset Publisher

European economic integration:

IPA Funds to stimulate economic transition and support a market economy

11th Expert Forum

20 years after the fall of the Berlin Wall: lessons for the Balkans

Macedonian and Greek students come together to discuss the "walls" remaining in our heads

50 students from two countries, 5 universities and 6 nationalities came together on 14 November in FON-University Skopje to discuss on how to overcome today's walls.

EU-Beitrittsverhandlungen ja – aber erst nach Beilegung des Namensstreits

Mazedonien nach der Veröffentlichung des EU-Fortschrittsberichts

In der Hauptstadt Mazedoniens ist die Freude über die Empfehlung Brüssels groß, Beitrittsverhandlungen mit Skopje aufzunehmen. Der mazedonischen Regierung unter Premier Gruevski gilt Anerkennung für ihre Reformbemühungen - auch inmitten der Wirtschaftskrise - und die Erfüllung zahlreicher Vorbedingungen, um diesen positiven Bescheid zu erhalten. Jetzt muss sie die Euphorie im Land und die neue politische Konstellation in Griechenland nutzen, um den leidigen Namensstreit beizulegen und ein Datum für die Aufnahme der Beitrittsgespräche zu bekommen.

Jubiläumspublikation des KAS-Rechtsstaatsprogramm

Fachgespräch zum Auftakt einer Veranstaltungsreihe

„Das Thema Verfassungsgerichtsbarkeit betrifft jeden, der sich politisch engagiert“. Mit diesen Worten hat die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Mazedonien, Ulrike Maria Knotz, ihr Grußwort im Rahmen des Fachgesprächs „Verfassungsgerichtsbarkeit“ eröffnet, das das Rechtsstaatsprogramm Südosteuropa der KAS mit dem Verfassungsgericht der Republik Mazedonien in Skopje (Mazedonien) am 25.09.2009 ausgerichtet hat. Das Fachgespräch fand im Rahmen der von der Deutschen Botschaft und dem Goethe-Institut organisierten Deutschlandwochen statt.

Reaktionen aus Mazedonien

Bundestagswahl 2009

Mit Interesse hat das politische Mazedonien das Wahlergebnis der Bundestagswahlen vom 27. September zur Kenntnis genommen. Die Kontinuität der bilateralen Beziehungen mit einem von Bundeskanzlerin Merkel weiter regierten Deutschland wurde sowohl von Regierungsvertretern als auch den politischen Partnern (bisher inoffiziell) begrüßt. Allerdings sind sowohl die hiesigen Entscheidungsträger als auch die Öffentlichkeit gespannt, wie sich der voraussichtliche Wechsel des Koalitionspartners der Union auf die Außen- und insbesondere Europapolitik Berlins auswirken werden.

Political Thought

20 years after the fall of the Berlin Wall: dealing with the past

1989-2009: The political landscape in Europe has changed dramatically. What can we learn about the secrets of the past? And how far are we in understanding the repressive regimes of the last century?

Supporting the Rule of Law Worldwide

The Konrad-Adenauer-Stiftung Rule of Law Programme

The aim of this brochure is to present the global activities concerning the rule of law undertaken by the Konrad-Adenauer-Stiftung to a broader public.

Regierungsumbildung in Mazedonien

Hintergründe und Ausblick

Politicka Misla

Politics and Media

The transition in Macedonia has its own trajectory. The relations between politics and media are going through dramatic changes. Without free media it is difficult to be genuinely committed to democratic values; however, the manner in which the media will use their freedom is equally important. Things change so fast that it becomes difficult to recognize the relations between politics and media, as well as to influence their further development. In my opinion, we can distinguish three stages in building these relations.

Political Parties and their responsibility for Europe – Germany and Macedonia

On the occasion of the visit of the members of the German Bundestag Kolbow (SPD) & Lämmel (CDU), the KAS organised together with the Friedrich Ebert Foundation a high-level panel-discussion.Germany & Macedonia nurse close economic, cultural & political relations. The visit of two German MPs confirms the interest of the political parties in Germany for further improvement of bilateral relations & fostering a political dialogue between the two countries, but also among the political parties. This is a prerequisite for building an open democratic culture & movinbg closer to European values.