Innere Sicherheit - Political Education Forum North Rhine-Westphalia
Discussion
This portlet should not exist anymore
Details
Sicherheitsthemen sind zurzeit wieder in aller Munde. Die äußere und innere Bedrohungslage sorgt bei Bürgerinnen und Bürgern für ein Gefühl der Unsicherheit. Sie merken, dass sich auf den Straßen etwas ändert und das subjektive Sicherheitsempfinden von Zeit zu Zeit ins Wanken gerät. Viele Ursachen sind hier zu nennen: Einbrüche, Jugendgewalt, Kriminalität, aber auch Terrorgefahr und Zuwanderung aufgrund der Bürgerkriege und Fluchtbewegungen in Afrika und im Nahen Osten. Es ist eine diffuse Mischung, der wir gern auf den Grund gehen wollen. Ziel der Diskussion ist es, über sicherheitsrelevante Hintergründe aufzuklären, über Möglichkeiten und Einschränkungen staatlicher Institutionen zu informieren. Experten aus Polizei, Integration, Terrorismus und Politik erläutern ihre Rollen und stehen für Fragen zu Verfügung.
Donnerstag, 09. Februar 2017
19.30 UhrBegrüßung
Dr. Ulrike Hospes
Leiterin Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin
19.40 UhrFaktencheck zur Inneren Sicherheit
Rainer Wendt
Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, Berlin
20.00 UhrPodiumsdiskussion
Perspektive Polizei
Rainer Wendt
Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, Berlin
Perspektive Zivilgesellschaft
Mustafa Doymuș
Sozialwissenschaftler, Köln
Perspektive Terrorismusmusforschung
Dr. Marwan Abou-Taam
Islam- und Politikwissenschaftler, Mainz
Perspektive Politik
Dr. Christos Katzidis
Mitglied im Rat der Stadt Bonn sowie im Integrationsrat, Bonn
Diskussion mit dem Publikum
Moderation:
Daniela Tepper
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.