Asset Publisher

Conversation

„Reckonings“. The First Reparations

Filmvorführung in Kooperation mit dem Bundesministerium der Finanzen und der Stiftung Bundeskanzler-Konrad-Adenauer-Haus

Das sogenannte „Wiedergutmachungsabkommen“ das vor 70 Jahren zwischen Israel, der Jewish Claims Conference und Deutschland geschlossen worden ist, war ein Meilenstein auf dem Weg zu den freundschaftlichen Beziehungen, auf die die beiden Länder heute bauen können. Es musste gegen erhebliche Widerstände durchgesetzt werden. Für den Staat Israel waren die Lieferungen und Zahlungen aus Deutschland überlebenswichtig, für die Überlebenden und die Angehörigen, die ihre Familien verloren hatten war es hingegen „Blutgeld“, das nach Deutschland floss. Ein Film der renommierten amerikanischen Regisseurin Roberta Grossmann zeichnet die schwierigen Verhandlungen, aber auch die Gefühlswelt der Verhandlungsteilnehmer im niederländischen Wassenaar nach.

Asset Publisher

Details

„Es war mir als ob die Seelen der sechs Millionen, die während des Holocaust ermordet worden sind, mit uns im Raum waren, als die Verhandlungen begannen. Die Verhandlungsdelegationen hatten eine Aufgabe, die eigentlich, nur wenige Jahre nach dem organisierten Massenmord an den Jüdinnen und Juden undenkbar erschien: Sie mussten drüber verhandeln welche moralischen und juristischen Folgen der Zivilisationsbruch des nationalsozialistischen Regimes haben muss.

Die Bedeutung des Abkommens, das der deutsche Bundeskanzler und Außenminister Konrad Adenauer und sein Amtskollege, der israelische Außenminister Moshe Sharett sowie der Präsident der Jewish-Claims-Conference, Nahum Goldmann vor 70 Jahren im September 1952 im Rathaus von Luxemburg unterzeichneten, ist gar nicht zu unterschätzen.

Hätten der israelische Ministerpräsident und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer, die sich ständig über alle Details der Verhandlungen unterrichten ließen, nicht den Mut gehabt, sich über massive Widerstände hinwegzusetzen – in der Knesset, dem israelischen Parlament kommt es zu Tumulten und in Jerusalem fast zu einem Bürgerkrieg, in Deutschland unterstützen gerade einmal 11 Prozent der Bevölkerung die Reparationszahlungen -, dann hätten sich die deutsch-israelischen Beziehungen niemals so vertrauensvoll entwickelt, dass Deutschland heute als der zweitwichtigste Partner und Verbündete Israels nach den USA gilt.

Das Abkommen war auch deshalb historisch, weil es nicht nur durch die Entschädigungszahlungen Israel als Repräsentation des jüdischen Volkes anerkannt hat, sondern auch weil zum ersten Mal in der Geschichte Opfer von Verfolgung und Misshandlungen individuelle Kompensationsleistungen von dem Land erhielten, aus dem die Täterinnen und Täter kamen. Im Laufe der Jahre hat die deutsche Bundesregierung nach Angaben der Claims Conference rund 90 Milliarden Dollar Entschädigung an jüdische Opfer des NS-Regimes gezahlt – Gelder die nicht wiedergutmachen konnten, was nicht wiedergutzumachen ist, die aber eine Anerkennung für das schwere Schicksal war, das unzählige Menschen, die alles verloren hatten, erlitten hatten.

In der Kinoproduktion „Reckonings“, die durch das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und durch die Jewish Claims Conference finanziert worden ist,  lässt die mehrfach preisgekrönte amerikanische Regisseurin Roberta Grossman Holocaust-Überlebende, den letzten noch lebenden Teilnehmer der Verhandlungen, Benjamin Ferencz, renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Würdenträgerinnen und Würdenträger, die in der Gegenwart Verantwortung für die Wiedergutmachung tragen, darunter den israelischen Präsidenten Jitzack Herzog und den früheren Finanzminister Wolfgang Schäuble zu Wort kommen.

Spielszenen illustrieren die Atmosphäre, die während der schwierigen Verhandlungen geherrscht haben. Der Film, der derzeit an mehreren Filmfestivals teilnimmt, wird in Bonn und damit in der Stadt gezeigt von der aus Konrad Adenauer „die Fäden“ bei diesem einzigartigen Abkommen zog. In einem anschließenden Gespräch diskutieren der Enkel Konrad Adenauers, Patrick Adenauer, Staatssekretär Werner Gatzer, der im Finanzministerium für das Thema Wiedergutmachung Verantwortung trägt, Kai Wambach, der den Film auf Seiten des BMF als Mitproduzent begleitet hat sowie Michael Borchard, der im Film als Experte und als Autor eines Buches über die Freundschaft von Konrad Adenauer und David Ben Gurion befragt worden ist unter der Leitung des Buchautors und Journalisten (Die WELT), Sven Felix Kellerhoff über die Rolle, die dieses Abkommen für die deutsch-israelischen Beziehungen spielt.

Program

17:00 Uhr Einlass

17:30 Uhr Begrüßung und Filmvorführung

Dr. Sabine Schößler

Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstandes

Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus

Dr. Kai Wambach

Bundesministerium der Finanzen

19:00 Uhr: Podiumsdiskussion

Moderation: Sven Felix Kellerhoff

Autor und Journalist

 

Werner Gatzer

Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen

Dr. Patrick Adenauer

Enkel von Konrad Adenauer

Dr. Michael Borchard

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Leiter der Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Dr. Kai Wambach

Bundesministerium der Finanzen

bis 20:00 Uhr: Empfang

Asset Publisher

Add to the calendar

Venue

CineStar Bonn „Stern-Kino“, Markt 8-10, 53111 Bonn

Contact

Dr. Michael Borchard

Dr

Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Michael.Borchard@kas.de +49 30 26996-3581 +49 30 26996-53581
Contact

Kerstin Klenovsky

Kerstin Klenovsky bild

Sekretärin / Sachbearbeiterin

Kerstin.Klenovsky@kas.de +49 2241 246-2241 +49 2241 246-2669

Asset Publisher

Partner

Logo-Adenauerhaus