Events

Today

Feb

2023

-

Jun

2023

fully booked
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

Mar

2023

Düsseldorf
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz

Conversation

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Discussion

Lohnfindung im Sog der Inflation

Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn

In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Seminar

fully booked

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Workshop

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie

in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Discussion

"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."

Stasi - die Geheimpolizei der DDR

Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.

Lecture

Was bleibt vom Synodalen Weg?

Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld

Seminar

Minderheitenschutz in der EU

Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik

Event

60 Jahre Élysée-Vertrag

Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.

Reading

Freundschaft trotz Mauern

Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest

Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 25 results.

Reading

"Wir wolln Euch mal wat fragen!"

Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach

Conversation

fully booked

Unsere Mobilität der Zukunft!

Wie stärken wir den ÖPNV im ländlichen Raum? - Oelder Gespräch

Wie steht es um unseren ÖPNV? Welche Erfolge konnten in den vergangenen Jahren erzielt werden? Wie sichern wir auch für die Zukunft unsere Mobilität? Diese Fragen stehen im Blickpunkt des Oelder Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung, das wir erstmals in Zusammenarbeit mit dem Politischen Bildungsforum Thüringen und per Zuschaltung über Zoom durchführen.

Discussion

Umdenken - Neudenken - Vorausdenken

Wie aus Krisen unserer Zeit Chancen werden

Die Zeitenwende hat nicht erst 2022 begonnen. Die Krisen des 21. Jahrhunderts zeigen: Wir müssen uns jetzt darüber verständigen, wie wir den gesellschaftlichen Frieden erhalten und unser zukünftiges Zusammenleben organisieren wollen.

Expert talk

Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?

Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum

Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.

Discussion

Europas neue (Un-)Sicherheit

Münsteraner Gespräche

Anlässlich des ersten Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine diskutieren wir über die Auswirkungen des Krieges auf die Sicherheitsarchitektur in Europa, das Sicherheitsempfinden in Deutschland, über die Rolle der Medien in diesem Krieg und über die Situation der Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland/NRW sowie über Putins Rolle in Russland.

Online-Seminar

fully booked

Gesprächsreihe: An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

Thema: LNG – Ein Energieträger mit Zukunft?

In einer energiepolitischen Gesprächsreihe greift das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand, die Herausforderungen und Perspektiven der deutschen Energiepolitik auf, um sie gemeinsam mit Wissenschaftlern, Unternehmern und politischen Akteuren zu diskutieren.

Conversation

Freiheit braucht Sicherheit

Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"

Expert talk

fully booked

Wirtschaftsmacht Fußball!

19. Ahauser Schlossrunde mit Hans-Joachim „Aki“ Watzke und Jens Spahn

Discussion

fully booked

„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!

Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können

Vortrag zum Weltfrauentag 2023

Workshop

Nachhaltig wirken!

in Kooperation mit Service Civique Europeen

Digitaler Workshop rund um das Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ehrenamt: Gemeinsam beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven und praktische Handlungsansätze für Engagierte.

Wie bekomme ich alles unter einen Hut?

Patentrezepte für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt es nicht !

Babel Europa

Mehrsprachigkeit und moderne Literatur in Europa

Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Europäische Werte und Identität“ am 16. Januar 2007 im Palais Wittgenstein, Düsseldorf

Kinder, Kinder ...

was sich in den Kommunen tut.

Die Kommunen sind der unmittelbare Lebensraum für Familien. Hier findet das Alltagslebenvon Eltern und ihren Kindern statt. In den Kommunen leben zum einen Eltern,die erwerbstätig sind, am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen und somit dassoziale und wirtschaftliche Rückgrat einer Gemeinde und Stadt bilden. Zum anderenleben hier auch solche Familien, die aufgrund von Arbeitslosigkeit oder Integrationsschwierigkeiten weder am sozialen und kulturellen Leben des Gemeinwesens partizipieren, noch eine eigenständige Existenzsicherung aufweisen.

Was der Staat von seinen Christen hat!

Christlich-demokratische Werte heute

Veranstaltungsbericht

Elmar Brok und Michael Breuer: Verfassung muß leben!

Die Europapolitiker waren sich einig, dass der Verfassungsprozeß wieder aufgenommen werden muß, sei es auch um den Preis von Änderungen in der Verfassung selbst. Die negativen Voten der Franzosen und Niederländer interpretierten beide nicht als Protest gegen die Verfassung an sich.

Europasprechstunde mit Dr. Konrad

Am 5. Mai sprachen anläßlich des Beginns der Europawoche Schülerinnen und Schüler der Europaschule Dortmund und des Max-Planck-Gymnasiums Dortmund im EU-Informationsbüro mit dem Europaabgeordneten Dr. Christoph Konrad.

Essen - Europas Kulturhauptstadt

Das EU-Informationsbüro Dortmund gratuliert Essen zur Wahl als Kulturhauptstadt Europas 2010. Das Votum ist ein Erfolg für die gesamte Region Ruhrgebiet. Es zeigt, dass der Strukturwandel, den das Ruhrgebiet in den letzten Jahren vollzogen hat, erfolgreich war und entsprechend fortgesetzt werden muß.

Das Frauenkolleg in Dortmund

Hier können Sie Materialien und Beiträge abrufen zu den einzelnen Seminareinheiten.

Absolventinnen des Frauenkollegs frischen ihre Kenntnisse auf

...und tauschen Erfahrungen aus

Was ist aus den Frauen geworden, die in den letzten Jahren das Frauenenkolleg in NRW durchlaufen haben? 15 Absolventinnen besuchten ein weiterführendes Seminar in Dortmund.

Frauenkolleg in NRW

Einblicke - Rückblicke

Vom 12. - 14. Mai 2006 trafen sich im Schloss Eichholz bei Wesseling Teilnehmerinnen des ersten Kollegteils zum Thema „Frauen entwickeln Strategien“. Frauen aus Wirtschaft und Politik berichteten über ihre persönlichen Erfahrungen und erläuterten Strategien, um als Frau Macht einzufordern und Verantwortung zu übernehmen. In einem Workshop ging es um Benimmregeln auf politischem Parkett und konkrete Konfliktlösungsstrategien.