Events

Today

Feb

2023

-

Jun

2023

fully booked
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

May

2023

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar
Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Lecture

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Online-Seminar

fully booked

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Reading

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Conversation

Die neue Einsamkeit!

Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Lecture

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

fully booked

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 19 results.

Expert talk

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Sylvia Adamec

Zukunftsfrauen Folge #27

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Discussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Reading

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Lecture

Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Die Freiheit der Kunst ist in unserem demokratischen Verfassungsstaat grundgesetzlich geschützt und damit ein wesentliches Merkmal einer freien und freiheitlichen Gesellschaft.

Forum

Kommt es in Griechenland zu einem Regierungswechsel?

Griechenland vor den Parlamentswahlen

Kann der liberal-konservative Regierungschef seine Mehrheit im Parlament gegen seiner Widersacher Tsipras verteidigen?

Discussion

fully booked

375 Jahre Westfälischer Frieden - Europa auf Kurs?

Friedensfahrt auf der MS Günther in Münster

Zum Auftakt der Europawoche laden wir zu einer Friedensfahrt per Schiff (MS Günther) in die Stadt des Westfälischen Friedens ein.

Seminar

fully booked

375 Jahre Westfälischer Frieden – Ein Signal für Europa?

Seminar anlässlich der Beendigung des 30-jährigen Krieges in Münster und Osnabrück

Conversation

fully booked

Bonner Rede zur Demokratie

#freiheit

In diesem Jahr dürfen wir Navid Kermani, Armin Laschet MdB, Dr. Franziska Davies und Katsiaryna Kryzhanouskaya begrüßen.

Discussion

Krisengebiete, Zensur und Pressefreiheit

Die Rolle von Social Media für die Berichterstattung am Beispiel Irans

Zum Tag der Pressefreiheit diskutieren wir die Rolle von Social Media im Iran und für die Wahrnehmung der Ereignisse aus dem Ausland.

Kinder, Kinder ...

was sich in den Kommunen tut.

Die Kommunen sind der unmittelbare Lebensraum für Familien. Hier findet das Alltagslebenvon Eltern und ihren Kindern statt. In den Kommunen leben zum einen Eltern,die erwerbstätig sind, am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen und somit dassoziale und wirtschaftliche Rückgrat einer Gemeinde und Stadt bilden. Zum anderenleben hier auch solche Familien, die aufgrund von Arbeitslosigkeit oder Integrationsschwierigkeiten weder am sozialen und kulturellen Leben des Gemeinwesens partizipieren, noch eine eigenständige Existenzsicherung aufweisen.

Was der Staat von seinen Christen hat!

Christlich-demokratische Werte heute

Veranstaltungsbericht

Elmar Brok und Michael Breuer: Verfassung muß leben!

Die Europapolitiker waren sich einig, dass der Verfassungsprozeß wieder aufgenommen werden muß, sei es auch um den Preis von Änderungen in der Verfassung selbst. Die negativen Voten der Franzosen und Niederländer interpretierten beide nicht als Protest gegen die Verfassung an sich.

Europasprechstunde mit Dr. Konrad

Am 5. Mai sprachen anläßlich des Beginns der Europawoche Schülerinnen und Schüler der Europaschule Dortmund und des Max-Planck-Gymnasiums Dortmund im EU-Informationsbüro mit dem Europaabgeordneten Dr. Christoph Konrad.

Essen - Europas Kulturhauptstadt

Das EU-Informationsbüro Dortmund gratuliert Essen zur Wahl als Kulturhauptstadt Europas 2010. Das Votum ist ein Erfolg für die gesamte Region Ruhrgebiet. Es zeigt, dass der Strukturwandel, den das Ruhrgebiet in den letzten Jahren vollzogen hat, erfolgreich war und entsprechend fortgesetzt werden muß.

Das Frauenkolleg in Dortmund

Hier können Sie Materialien und Beiträge abrufen zu den einzelnen Seminareinheiten.

Absolventinnen des Frauenkollegs frischen ihre Kenntnisse auf

...und tauschen Erfahrungen aus

Was ist aus den Frauen geworden, die in den letzten Jahren das Frauenenkolleg in NRW durchlaufen haben? 15 Absolventinnen besuchten ein weiterführendes Seminar in Dortmund.

Frauenkolleg in NRW

Einblicke - Rückblicke

Vom 12. - 14. Mai 2006 trafen sich im Schloss Eichholz bei Wesseling Teilnehmerinnen des ersten Kollegteils zum Thema „Frauen entwickeln Strategien“. Frauen aus Wirtschaft und Politik berichteten über ihre persönlichen Erfahrungen und erläuterten Strategien, um als Frau Macht einzufordern und Verantwortung zu übernehmen. In einem Workshop ging es um Benimmregeln auf politischem Parkett und konkrete Konfliktlösungsstrategien.

Nachlese: Polen 100 Tage nach der Wahl:

Wie gestalten sich die deutsch-polnischen Beziehungen?

Adam Krzeminski, einer der führenden Publizisten Polens, war am Montag auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Auslandsgesellschaft NRW in Dortmund zu Gast. Frau Lada von der Robert Schumann Stiftung hatte den Kontakt vermittelt. Gut einhundert Zuhörer folgten dem von Erich G. Fritz moderierten Vortrag.

Die Zukunft kommunaler Krankenhäuser

Privatisierung als Handlungsoption?

Unter dem Druck leerer Kassen versuchen Kommunen mit verschiedensten Mitteln ihre Haushaltssituation zu verbessern: auf der einen Seite wird viel Energie in die Ausdehnung eigener Wirtschaftstätigkeit gesteckt, auf der anderen Seite sucht man durch teilweisen oder kompletten Verkauf kommunaler Betriebe Einnahmen zu erzielen oder Verluste zu vermeiden. Dies gilt auch für kommunale Krankenhäuser.